Irgendwann kommst du mit Sicherheit an den Punkt, an dem du einen Lebenslauf als Schüler erstellst. Ob für einen Ferienjob, ein Praktikum oder die Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz – mit deinem CV willst du Unternehmen oder Einrichtungen von deinen Fähigkeiten überzeugen.
Du suchst praktische Tipps und Beispiele, um deinen Lebenslauf zu rocken? Dann bist du hier an der richtigen Adresse!
Erstelle deinen Lebenslauf in 3 einfachen Schritten
Beeindrucke Recruiter in Minutenschnelle mit unseren branchenspezifischen Lebenslauf Vorlagen

Wähle deinen Style: Nutze exklusive Vorlagen für deinen Traumjob.

KI-Helfer: Finde die passenden Formulierungen mit smarter Unterstützung.

Fertig in Minuten: Lade deinen CV als PDF oder TXT herunter oder teile ihn online.
Wann brauchst du einen Schüler-Lebenslauf?

Vielleicht hast du schon die ein oder andere Bewerbung abgeschickt oder stehst zum ersten Mal vor der großen Aufgabe, Lebenslauf und Anschreiben zu verfassen. Die Bewerbungsunterlagen sind sozusagen dein Einstiegsticket, um den ersten Schritt in Richtung Traumjob zu machen. Aber wann genau brauchst du eigentlich einen Schüler-Lebenslauf?
- Schülerpraktikum: Mit einem Praktikum kannst du erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Dein Lebenslauf fürs Schülerpraktikum ist deshalb ein wichtiges Dokument, das über den ersten Eindruck entscheidet.
- Ferienjob: Kellnern, Promo-Job oder Supermarkt: Wenn du in den Schulferien dein Taschengeld aufbessern möchtest, stehen dir unzählige Möglichkeiten offen. Finde einen Job, der dir Spaß macht und mit dem du deine freie Zeit sinnvoll nutzen kannst.
- Nebenjob: Ein Nebenjob kann dir eine langfristige Einnahmequelle bieten. Wenn er mit deinem Schul- und Lernpensum kompatibel ist, spricht nichts gegen eine Bewerbung für einen Minijob.
- Ausbildungsplatz: Entscheidest du dich nach der Schule für eine Ausbildung, ist dein Lebenslauf ein zentraler Bestandteil der Bewerbung. Hier überzeugst du potenzielle Ausbildungsbetriebe von deinen Skills und bisherigen Erfahrungen.
- Studienplatz: Einige Studiengänge, Einrichtungen oder Stipendien verlangen neben dem Bewerbungsformular auch Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Freiwilliges Engagement: Das freiwillige soziale oder ökologische Jahr (FSJ bzw. FÖJ) oder auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind ideal, um dich nach der Schule zu engagieren und erste Berufserfahrung zu sammeln.
- Au-pair: Bewirb dich mit deinem CV auf freie Au-pair-Stellen, die dir eine Mischung aus Sprache, Kultur und Auslandserfahrung bieten.
- Work & Travel: Du möchtest die Welt entdecken und dabei Geld verdienen? Ob Australien, Südafrika oder Kanada: Work & Travel ist die perfekte Gelegenheit, Reisen und Jobben zu verbinden!
4 Tipps für deinen Lebenslauf als Schüler
Als Schüler stehst du oft vor der Herausforderung, einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung zu schreiben. Gar nicht so leicht, da den richtigen Fokus zu finden. Aber keine Sorge! Wir geben dir vier praktische Tipps, mit denen du einen Schüler-CV erstellst, der deine Persönlichkeit und Stärken ins Rampenlicht rückt.
1. Skills hervorheben
Deine Fähigkeiten im Lebenslauf spielen bei fehlender Berufserfahrung eine zentrale Rolle – schließlich wollen Arbeitgeber sehen, dass du die richtigen Kompetenzen mitbringst.
Hard Skills sind technische oder fachliche Fertigkeiten wie z. B. Computer- oder Sprachkenntnisse, mathematische Fähigkeiten, ein erfahrener Umgang mit Social Media oder Erste-Hilfe-Maßnahmen, Kenntnisse in Fotobearbeitung oder auch der Besitz eines Führerscheins.
Soft Skills hingegen beziehen sich auf soziale und persönliche Eigenschaften, die deine Arbeitsweise und dein Verhalten im Umgang mit anderen zeigen. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität sind einige der Soft Skills, die heutzutage unverzichtbar sind.
Tipp: Wenn du deinen Lebenslauf an die Stelle anpasst, kannst du trotz fehlender Berufserfahrung dein Potenzial hervorheben. Schau dir an, welche Kriterien du für deine Wunschstelle erfüllen musst, und vergleiche sie mit deinem Profil. Finde Situationen und konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten verdeutlichen. Zum Beispiel könntest du Teamarbeit durch einen langjährigen Mannschaftssport belegen.

2. Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du dich als Schüler bewirbst, liegt dein Fokus normalerweise auf der Ausbildung im Lebenslauf. Das ist in erster Linie deine Schulbildung. Trotzdem kannst du bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt haben, die deine Skills in der Praxis zeigen. Vielleicht hast du …
- … ein verpflichtendes Schülerpraktikum absolviert und erste Einblicke in die Arbeitswelt gewonnen?
- … an einem größeren Schulprojekt mitgewirkt, z. B. im Rahmen der Projektwoche, einer Schulaufführung oder dem Schulfest?
- … dich ehrenamtlich in einem Verein oder einer Jugendgruppe engagiert?
- … im Rahmen eines Ferien- oder Nebenjobs Zeitungen ausgetragen, Nachhilfe gegeben oder Inventur gemacht?
- … in der Nachbarschaft bei Straßenfesten, der Gartenarbeit oder im Alltag älteren Menschen unter die Arme gegriffen?
All diese Erfahrungen sind ein erster Kontakt mit der Berufswelt und zeigen wichtige Fähigkeiten wie z. B. Teamwork, Organisation und Eigeninitiative.
3. Relevante Hobbys nennen
Hobbys und Interessen sind später weniger wichtig, können jetzt aber deine Vielseitigkeit und dein Engagement besonders gut hervorheben. Erwähne in deinem Lebenslauf für ein Praktikum als Schüler, Jobs oder die Berufsausbildung gerne Hobbys, die zu deiner Wunschstelle passen. Hier findest du einige Beispiele, mit denen du die Aufmerksamkeit auf relevante Soft Skills lenkst:
- Sport: Teamfähigkeit, Ausdauer
- Künstlerische Aktivitäten: Kreativität, Konzentrationsfähigkeit
- Programmieren: technisches Know-how, Problemlösung
- Lesen oder Schreiben: analytisches Denken, sprachliche Kompetenz
- Reisen: Lernbereitschaft, Anpassungsfähigkeit
- Aktivitäten in der Natur: Achtsamkeit, Zielorientierung
- Fotografie: Kreativität, technische Kompetenz
- DIY-Projekte: Geduld, Geschicklichkeit
- Kochen oder Backen: Zeitmanagement, Genauigkeit
Tipp: Ob du deinen Social-Media und deinen Account angibst, hängt stark von der Art der Bewerbung und dem Zweck deines Profils ab. Wenn du deine Accounts nutzt, um kreative Arbeiten, Projekte oder thematisch relevante Inhalte zu präsentieren, kann dies deine Interessen und Fähigkeiten unterstreichen. In diesem Fall sollte der Content jedoch gut gepflegt und professionell gestaltet sein.
Handelt es sich hingegen um Freizeit-Schnappschüsse oder irrelevante Posts, die keinen Bezug zur Stelle haben, gilt: lieber weglassen!
4. Auf das richtige Format setzen
Das Format deines CVs ist der erste Eindruck, den Unternehmen oder Einrichtungen von dir bekommen. Mit einem gut strukturierten und übersichtlichen Lebenslauf hebst du nicht nur deine Stärken hervor, sondern beweist auch Professionalität und Sorgfalt. Damit kannst du dich insbesondere bei Bewerbungen um Ausbildungs- oder Studienplätze, Stipendien oder ehrenamtliche Tätigkeiten von der Masse abheben!
Wie du deinen Lebenslauf als Schüler richtig strukturierst und formatierst, zeigen wir dir jetzt.

Schüler-Lebenslauf: Layout und Formatierung
Du hast relevante Skills und Erfahrungen identifiziert? Dann bist du schon einen großen Schritt weiter! Jetzt geht es darum, dem Inhalt Form zu geben. Als Schüler kannst du grundsätzlich diesem Aufbau folgen:
- Persönliche Daten
- Schulbildung
- Praktische Erfahrungen
- Kenntnisse und Fähigkeiten
- Hobbys und Interessen
- ggf. besondere Auszeichnungen oder Engagement
- Datum und Unterschrift
Bei der Gestaltung deines CVs solltest du auf diese Aspekte achten:
- Antichronologische Auflistung: Liste als Erstes deine jetzige Schule oder Tätigkeit auf. So wissen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, wo du dich aktuell befindest. Nenne anschließend ältere Etappen.
- Zeitangabe und Beschreibung: Jede Etappe enthält das Datum mit Monat und Jahr, einen präzisen Titel und eine knappe Beschreibung.
- Übersichtlichkeit: Klare Überschriften der einzelnen Kategorien in deinem CV sowie Fettdruck, Abstände und eine neutrale Schrift wie Arial oder Calibri helfen dem Leser, alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu erfassen.
- Länge: Konzentriere dich auf relevante Skills und Erfahrungen – dein Schüler-Lebenslauf sollte nicht länger als 1–2 Seiten sein.
- Konsistente Formatierung: Verwende Schriftart, Größen und Abstände immer einheitlich über den ganzen Lebenslauf hinweg. Damit beweist du Sorgfalt und ein Auge für Details!
Beispiel und Vorlage: Lebenslauf als Schüler
Jetzt wird’s spannend! In diesem Beispiel siehst du, wie du einen Lebenslauf fürs Praktikum schreiben kannst. Nutze diesen Lebenslauf für Schüler als Vorlage und passe ihn individuell an deine Stärken und Erfahrungen an – und natürlich an die ausgeschriebene Stelle.
TIM SCHÜLER
Persönliche Daten
Adresse: Musterstraße 20 – 20095 Hamburg
Telefon/E‑Mail: 0176/12345678 oder tim.schueler@email.de
Social Media: instagram.com/timschueler/
Geburtsdatum und ‑ort: 12. Januar 2008 in Hamburg
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Schulbildung
09/2018 bis heute Marion Dönhoff Gymnasium, Hamburg
Derzeit in der 10. Klasse
- Angestrebter Abschluss: Abitur (voraussichtlich 2026)
- Relevante Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst
- Mitarbeit an der Schülerzeitung „SchulSpektrum“
Praktische Erfahrungen
Juli 2024 bis August 2024 Ferienjob in der Buchhandlung
Buchladen Leselust, Hamburg
- Unterstützung bei der Buchbestellung und ‑sortierung
- Pflege und Organisation der Buchbestände
- Fotos und Reels für den Instagram-Account
März 2024 bis April 2024 Aushilfe im Rahmen des Büchermonats
Stadtbibliothek, Hamburg
- Einsortieren von Büchern und Pflege des Buchbestandes
- Betreuung von Veranstaltungen für Kinder (z. B. Märchenstunde)
- Werbung und Promotion (u. a. in den sozialen Medien)
Kenntnisse und Fähigkeiten
Fremdsprachen:
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (sehr gute Kenntnisse)
- Latein (gute Kenntnisse)
Technologie
- Social Media: Instagram, Facebook und TikTok
- Microsoft Office: Word, PowerPoint
- Video- und Bildbearbeitung: Gimp, Canva, Shotcut, Filmora
Soft Skills:
- Kommunikation: Kundenumgang im Rahmen meiner praktischen Erfahrungen und regelmäßige Präsentationen in der Klasse
- Organisation: Unterstützung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen während des Büchermonats,Pflege der Social-Media-Kanäle
- Teamarbeit: erfolgreiche Teilnahme an Turnieren mit meinem Badminton-Team
Hobbys und Interessen
- Lesen: historische Romane und Sachbücher, besonders zu Themen wie der deutschen Geschichte
- Reisen: zuletzt Städtereise nach Rom
- Fotografie/Video: Erstellen von visuellen Reiseberichten
- Badminton: regelmäßiges Training im Verein, Teilnahme an Turnieren im Einzel- und Doppelspiel
Hamburg, 01.10.2024
[Unterschrift]
Bewerbung um einen Studienplatz
Du möchtest nach der Schule studieren? Wenn du dich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang entscheidest, musst du an einem Bewerbungsverfahren teilnehmen. Das findet in aller Regel online statt. Je nach Fachrichtung und Studiengang kann es sein, dass du neben einem Motivationsschreiben auch einen Lebenslauf mit unterschiedlichem Fokus benötigst:
- Theoretisch fokussierte Studiengänge: Konzentrier dich hier auf relevante Schulfächer, besondere Leistungen oder Projekte, die eine gute Grundlage für den gewünschten Studiengang bilden. Mit wichtigen Soft Skills wie selbstständigem Lernen, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen zeigst du, dass du in der Lage bist, den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden.
- Praktisch orientierte Studiengänge: Duale Studiengänge oder Fachhochschulen könnten praktische Erfahrungen in den Fokus rücken. Betone Tätigkeiten und Hands-on-Erfahrung, die für das Berufsfeld relevant sind. Überlege dir Beispiele für Schlüsselkompetenzen wie Teamwork, Kommunikation und Belastbarkeit.
- Stipendien: Die Auswahlkommission legt je nach Stipendienschwerpunkt besonderen Wert auf deine sozialen Kompetenzen, dein Engagement außerhalb des Unterrichts, dein Verantwortungsbewusstsein gegenüber gesellschaftlichen Themen und deine persönlichen Werte. Achte darauf, dass dein Lebenslauf diese Punkte klar und strukturiert hervorhebt, um deine Motivation bestmöglich darzustellen.
Mit KI deinen Lebenslauf optimieren
Einen Lebenslauf zu schreiben als Schüler wird mit dem richtigen Tool einfacher denn je! Der Editor von OnlineLebenslauf bietet dir eine große Auswahl an Vorlagen und KI-gepowerte Vorschläge, die deinen CV aufpeppen. So kannst du deinen Schüler-Lebenslauf mit Vorlage nicht nur professionell gestalten, sondern auch um wichtige Skills und Erfahrungen ergänzen.
Die wichtigsten Features auf einen Blick:
- Verlier keine Zeit: Hangle dich von Abschnitt zu Abschnitt und setze einfach deine persönlichen Daten ein. Der Lebenslauf-Generator kümmert sich um Layout und Formatierung!
- Lass dich inspirieren: Nutze individuelle Empfehlungen, um deinen CV an die Wunschstelle anzupassen. Damit wird das Texten zum Kinderspiel.
- Passe das Design an: Klassisch, kreativ oder kontrastreich – hier gibt es für jedes Profil den passenden Stil.
- Wähle dein Format: Du kannst die Lebenslaufvorlage für Schüler als PDF oder Word-Dokument herunterladen oder sofort online teilen.
Einen Lebenslauf als Schüler zu schreiben mag anfangs herausfordernd sein, doch es bietet eine großartige Gelegenheit, frühzeitig wichtige Fähigkeiten wie Selbstorganisation und Eigeninitiative zu entwickeln. Egal ob für ein Praktikum, einen Ferienjob oder die Bewerbung um einen Studienplatz – dein Lebenslauf ist deine Visitenkarte, mit der du zeigen kannst, wer du bist und was du kannst.