Lebenslauf Spanisch: So schreibst du deinen spanischen Lebenslauf

Ein gut strukturierter spanischer Lebenslauf ist in Spanien, Lateinamerika und bei internationalen Unternehmen oft dein Eintrittsticket in den Job. Das Format erinnert zwar an deutsche Bewerbungen, trotzdem gibt es klare Unterschiede bei Aufbau, Inhalt und Stil.
In diesem Leitfaden siehst du Schritt für Schritt, wie du einen überzeugenden Lebenslauf auf Spanisch erstellst – mit passender Gliederung, dem richtigen Ton und typischen Formulierungen.
Mit unserem KI-Tool zum perfekten Lebenslauf
Beeindrucke Recruiter in Minutenschnelle mit unseren branchenspezifischen Lebenslaufvorlagen
Erstelle deinen Lebenslauf in 3 einfachen Schritten
Beeindrucke Recruiter in Minutenschnelle mit unseren branchenspezifischen Lebenslauf Vorlagen

Wähle deinen Style: Nutze exklusive Vorlagen für deinen Traumjob.

KI-Helfer: Finde die passenden Formulierungen mit smarter Unterstützung.

Fertig in Minuten: Lade deinen CV als PDF oder TXT herunter oder teile ihn online.
Unterschiede zwischen deutschem und spanischem Lebenslauf
Ein spanischer Lebenslauf wirkt auf den ersten Blick vertraut, immerhin nutzt du auch hier eine tabellarische Struktur. Trotzdem ticken die Dinge etwas anders als beim klassischen deutschen Lebenslauf. In Spanien zählt oft ein knackiger Überblick von maximal ein bis zwei Seiten, während deutsche Bewerbungen gern etwas ausführlicher ausfallen.
Beim Aufbau stehen Berufserfahrung und Ausbildung klar im Vordergrund. Dafür darf der persönliche Teil ein wenig lebendiger sein. Ein freundliches Foto ist zwar kein Muss, aber in vielen Branchen gern gesehen, weil es deinem Lebenslauf eine persönlichere Note gibt. Persönliche Daten wie Geburtsdatum oder Staatsangehörigkeit werden häufiger genannt, obwohl sie in Deutschland nach und nach an Bedeutung verlieren.
Auch der Stil unterscheidet sich. Ein Lebenslauf auf Spanisch darf ruhig ein kleines bisschen mehr Persönlichkeit zeigen, solange er professionell bleibt. Arbeitgeber achten verstärkt auf praktische Erfahrungen, Auslandsaufenthalte und zusätzliche Sprachkenntnisse. Hobbys und Interessen sind eher Beiwerk, wichtig werden sie erst, wenn sie wirklich etwas über deine Arbeitsweise verraten.
Ein weiterer Unterschied betrifft Referenzen und Unterlagen. In Spanien sind Referenzen und persönliche Empfehlungen sehr beliebt, Anhänge mit Zeugnissen oder Zertifikaten verschickst du dagegen meist nur auf ausdrückliche Aufforderung. In Deutschland läuft es oft genau andersherum, mit dicken Anlagenmappen und selten genannten Referenzen.
Tipp: Du kannst einfach unseren KI-Lebenslauf-Ersteller nutzen, um dir einen perfekten Spanischen Lebenslauf zu erstellen.

Abschnitte in einem spanischen Lebenslauf
Ein spanischer Lebenslauf folgt zwar grob dem bekannten Format und Muster, die Reihenfolge und Gewichtung der Bereiche ist aber leicht anders. Entscheidend ist, dass jede Rubrik klar erkennbar ist und auf den Punkt kommt.
Kontaktdaten (Datos personales)
Ganz oben stehen die Kontaktdaten. Vollständiger Name, aktuelle Anschrift, Telefonnummer mit Landesvorwahl und eine seriöse E‑Mail-Adresse reichen in der Regel völlig aus.
Ein kleines, professionelles Foto ist in vielen Branchen weiterhin üblich und verleiht deinem Lebenslauf eine persönliche Note, solange es aktuell und seriös wirkt. Wenn du magst, ergänzt du noch ein Profil wie LinkedIn, vor allem, wenn du dich bei größeren Unternehmen oder international ausgerichteten Firmen bewirbst.
Früher waren Lebensläufe in Spanien bei den persönlichen Angaben oft sehr ausführlich. Heute wirkt ein schlanker, moderner Block mit den wichtigsten Daten deutlich professioneller. Angaben wie Geburtsdatum, Familienstand oder Staatsangehörigkeit lässt du besser weg, es sei denn, die Stellenanzeige verlangt es ausdrücklich. So bleibt dein Lebenslauf übersichtlich und entspricht aktuellen Standards.
Profil / Summary (Perfil profesional)
Das Profil steht in einem spanischen Lebenslauf direkt unter den Kontaktdaten. In drei bis vier Sätzen fasst du zusammen, wer du beruflich bist, was du kannst und wohin du möchtest. Kurz, präzise, ohne Ausschweifungen.
Du betonst hier deine wichtigsten Stärken, Berufserfahrung und ein klares Ziel – zum Beispiel den Einstieg in eine bestimmte Branche oder Position. Idealerweise greifst du schon Kompetenzen auf, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Dieses Perfil profesional entscheidet oft darüber, ob jemand deinen spanischen Lebenslauf überhaupt weiterliest. Nimm dir also ein paar Minuten mehr Zeit, feile an Formulierungen und halte den Abschnitt dennoch möglichst knackig, um ein schlagkräftiges Kurzprofil für deinen Lebenslauf zu erstellen.
Berufserfahrung im spanischen Lebenslauf
Die Berufserfahrung ist im spanischen Lebenslauf das Herzstück. Hier zeigst du in umgekehrter Reihenfolge, welche Jobs du gemacht hast – startend mit der aktuellen oder letzten Stelle. Auch Praktika oder Stipendien (Prácticas o becas) zählen dazu. Jede Position enthält mindestens Berufsbezeichnung, Arbeitgeber, Ort und Zeitraum.
Statt nur Aufgaben aufzuzählen, betonst du besser Erfolge und Verantwortung. Also nicht „Kunden betreut“, sondern zum Beispiel „Bestandskundenportfolio ausgebaut“ oder „interne Abläufe verbessert“. Konkrete Projekte, messbare Resultate und Auszeichnungen lassen deinen spanischen Lebenslauf deutlich stärker wirken.
Wenn du viele Stationen hast, konzentrierst du dich auf die relevanten. Frühere Jobs oder Nebenjobs fasst du knapp zusammen, damit dein beruflicher Werdegang übersichtlich bleibt und deine wichtigste Erfahrung den meisten Platz bekommt.
Ausbildung und Abschlüsse (Formación académica)
Im Abschnitt zur Ausbildung listest du deine wichtigsten Abschlüsse in umgekehrter Reihenfolge auf, also zuerst Studium, dann Schule. Ein spanischer Lebenslauf wirkt am klarsten, wenn du nur die höchsten und wirklich relevanten Abschlüsse nennst.
Deutsche Titel kannst du sinngemäß erklären, damit Arbeitgeber sie besser einordnen. Ein Abitur entspricht zum Beispiel einem Bachillerato, ein Bachelor eher einem Grado, ein Master einem Máster. Zusätzliche Weiterbildungen, Kurse oder Zertifikate baust du ein, wenn sie direkt zur angestrebten Stelle passen. So entsteht ein schlanker, aber aussagekräftiger Bildungsblock.

Fähigkeiten und Stärken (Habilidades y aptitudes)
In diesem Abschnitt bündelst du alles, was dich im Arbeitsalltag wirklich stark macht. Gemeint sind sowohl fachliche Fähigkeiten als auch soziale Kompetenzen, die zu deiner Zielstelle passen.
Statt eine endlose Liste anzulegen, wählst du besser ein paar präzise Punkte, zum Beispiel:
- Teamarbeit und zuverlässige Zusammenarbeit im Alltag
- Kommunikationsstärke im Umgang mit Kunden oder Kolleginnen
- Problemlösung und strukturierte Arbeitsweise
- Zeitmanagement und selbstständige Organisation
- Führungserfahrung oder Verantwortungsübernahme im Projekt
Klingt simpel, wirkt aber nur, wenn es zum Rest deines Profils passt. Idealerweise spiegeln sich deine Kompetenzen und Fähigkeiten später in deiner Berufserfahrung und im Profil wieder. Wenn du unsicher bist, kannst du unseren Kompetenzgenerator nutzen, der mithilfe von KI die passenden Fähigkeiten formuliert.
Sprachkenntnisse (Idiomas)
Gute Sprachkenntnisse sind in Spanien ein echtes Ass im Ärmel. In deinem Lebenslauf solltest du sie deshalb nicht verstecken, sondern klar und sauber einstufen. Am besten nutzt du entweder die bekannten Niveaus A1–C2 oder kurze spanische Zusätze wie „nivel básico“, „nivel intermedio“ oder „nivel avanzado“.
So können deine Einträge zum Beispiel aussehen:
- Español – C1 (nivel avanzado)
- Inglés – B2 (buen nivel)
- Alemán – lengua materna
- Francés – A2 (nivel básico)
Entscheidend ist, dass deine Einstufung ehrlich bleibt, denn im Gespräch wird das meistens ziemlich schnell überprüft. Ein realistischer Eintrag wirkt am Ende überzeugender als eine überzogene Selbsteinschätzung.
Zusätzliche Bereiche (Secciones adicionales)
Ein spanischer Lebenslauf endet nicht zwingend nach Ausbildung und Berufserfahrung. Zusätzliche Rubriken können dir helfen, dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben – gerade, wenn du noch nicht viele Jahre Berufspraxis hast.
Typisch sind zum Beispiel „Certificaciones y cursos adicionales“ für relevante Weiterbildungen, „Voluntariados“ für ehrenamtliche Tätigkeiten oder „Premios y reconocimientos“ für Auszeichnungen. Auch „Intereses personales“ oder „Publicaciones“ können sinnvoll sein, wenn sie einen Bezug zu deinem Beruf oder deiner Branche haben.
Wichtig ist, dass jeder extra Abschnitt einen Mehrwert liefert. Wenn ein Kurs, ein Ehrenamt oder ein Hobby zeigt, wie engagiert, zuverlässig oder spezialisiert du bist, oder es dadurch ein Keyword aus der Stellenanzeige aufgreift, gehört es in diese zusätzlichen Bereiche.
Spanische Lebenslauf-Vorlage: Beispiel für Aufbau und Struktur
Im Folgenden siehst du ein Beispiel für einen Lebenslauf auf Spanisch. Es zeigt die Gliederung mit Profil, Berufserfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten, Sprachen und ein paar Extras.
Du kannst diese kleine ATS-optimierte Lebenslauf-Vorlage als Orientierung nutzen und die Inhalte Schritt für Schritt an deine Situation anpassen, wenn du deinen eigenen Lebenslauf auf Spanisch erstellst.
Nombre y apellidos
Laura Schneider
Dirección
Calle Mayor 15, 3ºB, 28013 Madrid
Teléfono
+34 600 123 456
Correo electrónico
laura.schneider@example.com
LinkedIn
linkedin.com/in/lauraschneider
Perfil profesional
Profesional de marketing digital con más de 5 años de experiencia en la gestión de campañas online, creación de contenidos y optimización de conversiones. Acostumbrada a trabajar en equipos internacionales, con un enfoque muy orientado a resultados y a la mejora continua. Busco seguir desarrollándome como Marketing Manager en un entorno dinámico y creativo.
Experiencia laboral
Marketing Specialist – Agencia Creativa Madrid, Madrid
06/2021 – actual
- Planificación y ejecución de campañas de marketing digital (SEO, SEM, redes sociales)
- Incremento del tráfico orgánico en un 35 % en 12 meses
- Coordinación con el equipo de ventas para mejorar la generación de leads
Online Marketing Manager – StartUp Solutions GmbH, Berlín
03/2018 – 04/2021
- Gestión del presupuesto de marketing online y análisis de KPIs
- Creación de contenidos para blogs, newsletters y redes sociales
- Lanzamiento de campañas de e‑mail marketing con tasas de apertura superiores al 30 %
Formación académica
Máster en Marketing Digital
Universidad Autónoma de Madrid, 2016 – 2017
Grado en Administración y Dirección de Empresas
Freie Universität Berlin, 2012 – 2016
Habilidades y aptitudes
- Trabajo en equipo y comunicación intercultural
- Resolución de problemas y pensamiento analítico
- Gestión del tiempo y organización de proyectos
- Herramientas: Google Analytics, Google Ads, Meta Business Suite, Excel avanzado
Idiomas
- Alemán – lengua materna
- Español – C1 (nivel avanzado)
- Inglés – C1 (nivel avanzado)
- Francés – B1 (nivel intermedio)
Secciones adicionales
Certificaciones y cursos adicionales
- Certificado en Google Analytics
- Curso de Copywriting para marketing digital – Escuela de Escritura Creativa, Madrid
Voluntariados
- Colaboradora en organización de eventos culturales para comunidad internacional en Madrid
Intereses personales
Lectura, senderismo, fotografía urbana























