Du willst ein Praktikum absolvieren und endlich erste Berufserfahrung sammeln? Super Idee! Bevor du dich aber ins Bewerbungsgetümmel stürzt, brauchst du einen richtig starken Lebenslauf, der dich von der Masse abhebt und deine Fähigkeiten ins Rampenlicht rückt.
Wie genau du das anstellen sollst? Keine Panik! In diesem Artikel begleiten wir dich Schritt für Schritt zum perfekten Lebenslauf für dein Praktikum. Egal, ob du dich für dein erstes Praktikum bewirbst oder ein weiteres zu deinen Meilensteinen hinzufügen möchtest. Mit den richtigen Tipps und Tricks wird dein Lebenslauf zum Schlüssel für dein Traum-Praktikum!
Mit unserem KI-Tool zum perfekten Lebenslauf
Beeindrucke Recruiter in Minutenschnelle mit unseren branchenspezifischen Lebenslaufvorlagen
Erstelle deinen Lebenslauf in 3 einfachen Schritten
Beeindrucke Recruiter in Minutenschnelle mit unseren branchenspezifischen Lebenslauf Vorlagen

Wähle deinen Style: Nutze exklusive Vorlagen für deinen Traumjob.

KI-Helfer: Finde die passenden Formulierungen mit smarter Unterstützung.

Fertig in Minuten: Lade deinen CV als PDF oder TXT herunter oder teile ihn online.
Vorlagen als Turbo-Helfer
Um dir den Prozess noch weiter zu erleichtern, haben wir einige Praktikum-Vorlagen erstellt. Diese Vorlagen bieten dir eine strukturierte Grundlage, an der du dich orientieren kannst, und helfen dir dabei, alle wichtigen Punkte abzudecken. So sparst du Zeit und Nerven und kannst dich voll und ganz auf den Inhalt deines Lebenslaufs konzentrieren.
Und das Beste: Alle unsere Lebenslauf-Vorlagen wurden von Personalern bestätigt und sind ATS-optimiert.
Schritt 1 – Grundstruktur des Lebenslaufs
Willst du mit deinem Lebenslauf Eindruck schinden und Recruiter direkt vom Hocker hauen? Dann aufgepasst: Ein strukturierter Lebenslauf ist dein bester Freund auf dem Weg zum Praktikumsplatz.
So rockst du die Gliederung:
- Kontaktdaten: Name, E‑Mail, Telefonnummer – alles klar und griffbereit. (Bonus: Füge Links zu deinem LinkedIn- oder XING-Profil hinzu)
- Profil: Kurz und knackig: Wer bist du, was kannst du, warum bist du der perfekte Praktikant?
- Ausbildung: Zwar chronologisch, aber von Stand heute aus! Von der Schule bis zum Studium – alle Abschlüsse und relevanten Details im Überblick.
- Berufserfahrung (falls vorhanden): Was hast du gemacht, was hast du erreicht? Zahlen und Fakten machen Eindruck!
- Fähigkeiten: Hard- und Soft Skills – zeige, was du draufhast! Programmiersprachen, Kommunikationstalent, Teamgeist – alles stichwortartig auf den Punkt gebracht.
- Sonstige Highlights: Sprachkenntnisse, Auszeichnungen, Ehrenamt – alles, was dich noch interessanter macht, darf hier rein.
Wenn du es genauer wissen möchtest, lies unseren Ratgeber Mit KI den perfekten Lebenslauf schreiben.
Weiter unten im Text schauen wir uns einen Beispiel-Lebenslauf-Praktikum etwas genauer an.

Schritt 2 – Auf die Optik kommt’s an
Dein Praktikum-Lebenslauf ist wie dein Aushängeschild: Er präsentiert dich und deine Fähigkeiten potenziellen Arbeitgebern. Damit du auf Anhieb punktest, sollte dein Lebenslauf nicht nur inhaltlich top sein, sondern auch optisch überzeugen.
Gestaltungstipps für einen perfekten Praktikum-Lebenslauf:
- Wähle eine klare und übersichtliche Struktur: Verwende einzeilige Überschriften, Absätze und ausreichend Leerraum, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Setze auf Kontraste: Nutze verschiedene Schriftarten und Schriftgrößen, um die einzelnen Abschnitte voneinander abzuheben.
- Verwende Farben sparsam: Eine dezent eingesetzte Farbe kann Akzente setzen, aber übertreibe es nicht!
- Professionelle Schriftart: Verwende eine gut lesbare und seriöse Schriftart wie Arial, Calibri oder Times New Roman.
- Optimale Schriftgröße: Für den Textkörper wähle eine Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkt. Überschriften können etwas größer sein.
- Randabstände: Achte auf ausreichend Randabstände an allen Seiten, damit dein Lebenslauf nicht eingeengt wirkt.
- Bildmaterial: Ein Foto ist optional, aber wenn du eins verwendest, sollte es professionell und seriös sein.
- Länge: Dein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten lang sein.
- Dateiformat: Speichere deinen Lebenslauf als PDF, um die Formatierung zu erhalten.
Das hört sich kompliziert an? Lass dich nicht aus der Ruhe bringen! Wir haben bereits die Arbeit für dich erledigt und einige Lebenslaufvorlagen für dich entworfen, die perfekt zum Bewerben um einen Praktikumsplatz sind.
Hier sind unsere Praktikum-Vorlagen:
- Elegante Praktikum-Vorlage
- Kreative Praktikum-Vorlage
- Minimalistische Praktikum-Vorlage
- Berufseinsteiger Praktikum-Vorlage
- Farbefrohe Praktikum-Vorlage
- Solide Praktikum-Vorlage
Schritt 3 – Lebenslauf gekonnt ausfüllen
Dein Lebenslauf für ein Praktikum sollte nicht nur strukturiert und informativ sein, sondern auch deine Persönlichkeit und deine Motivation für das Praktikum widerspiegeln. Besonders wenn du noch keine Berufserfahrung hast, ist es wichtig, mit deinem praktischen Wissen, passenden Hobbies oder anderen Skills, die zum Berufsfeld passen, zu beeindrucken.
Wir machen dir diesen Schritt noch etwas einfacher – nämlich mit unseren KI-gepowerten Lebenslauf-Vorlagen! Denn unsere Praktikum-Vorlagen sind mehr als nur Hüllen zum Ausfüllen. Die KI hilft dir bereits beim Eintragen deiner Informationen, branchenspezifische Begriffe zu verwenden und die richtige Wortwahl zu treffen.
So punktest du noch mehr und sicherst dir deinen Traum-Praktikumsplatz:
- Sei kreativ: Nutze ansprechende Überschriften, Bullet Points und Icons, um deinen Lebenslauf optisch aufzuwerten.
- Zeige deine Leidenschaft: Begeistere Recruiter mit deiner Hingabe für die Branche und das Unternehmen.
- Sei ehrlich und authentisch: Vermeide übertriebene Aussagen und bleibe dir selbst treu.
Tipp: Übertreib es jedoch nicht! Zu viele Infos machen den Praktikum-Lebenslauf schnell unübersichtlich. Nutze dein Anschreiben, um dich kreativ und überzeugend auszudrücken und dem Recruiter deine Leidenschaft und Interesse für das Praktikum deutlich zu machen.
Wie du das anstellst? Lies unseren Ratgeber Anschreiben verfassen leicht gemacht und schau dir unsere Anschreiben-Vorlagen an. Ganz easy! Bewirb dich noch heute!

Ohne Berufserfahrung zum Praktikumsplatz – Was jetzt?
Wichtig: Erstmal Ruhe bewahren! Auch ohne praktische Erfahrung im Berufsleben kannst du mit einem überzeugenden Lebenslauf deine Chancen auf ein Praktikum deutlich erhöhen.
Sicher erkennst du dich in den folgenden Herausforderungen für Bewerber ohne Berufserfahrung wieder:
- Keine relevanten Erfahrungen: Weniger Jobs und Praktika bedeuten weniger Möglichkeiten, relevante Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
- Geringere Sichtbarkeit: Ohne Berufserfahrung fällt es oft schwerer, im Bewerbungsprozess aufzufallen.
- Angst vor Ablehnung: Das ist ganz natürlich – aber wir sind für dich da, um dir mit unseren Tipps und passenden Vorlagen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen!
Lass dich nicht unterkriegen! Jeder fängt mal irgendwann an – und nun ist deine Zeit gekommen, mit einem Knall in das Berufsleben einzusteigen.
So meisterst du diese Herausforderungen:
- Setze den Fokus auf deine Ausbildung: Deine schulischen Leistungen und Abschlüsse sind für Unternehmen besonders interessant.
- Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Präsentiere deine Hard- und Soft Skills, die für das Praktikum relevant sind, auch wenn du sie nicht in einem Job erworben hast.
- Sammle praktische Erfahrungen: Nutze Gelegenheiten wie ehrenamtliche Tätigkeiten oder Nebenjobs.
- Betone deine Motivation: Zeige dem Unternehmen, dass du motiviert bist und dich für die Branche und den Arbeitgeber interessierst.
Warum sind Vorlagen für Einsteiger besonders hilfreich?
Hauptsächlich für deine mentale Erleichterung! Vorlagen nehmen dir die Angst vorm Anfangen und helfen dir dabei, einen schönen und überzeugenden Lebenslauf zu erstellen. Vorbei sind die Tage, an denen du deinen Lebenslauf in einem Word-Dokument von null auf und ohne Struktur stundenlang aufsetzen musstest. Mit Vorlagen und KI erstellst du deinen Lebenslauf in Minutenschnelle – entspannt, schnell, und überzeugend.
Weitere Vorteile sind:
- Eine strukturierte Gliederung: So behältst du den Überblick und stellst sicher, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind.
- Hilfreiche Tipps: Unsere KI-unterstützen Praktikum-Vorlagen enthalten hilfreiche Tipps und Formulierungshilfen, die dir das Schreiben deines Lebenslaufs erleichtern.
- Professionelles Design: Mit einer professionellen Praktikum-Vorlage machst du direkt einen guten ersten Eindruck.
Und das Beste: Alle unsere Lebenslauf-Vorlagen kannst du mit wenigen Klicks individuell an dich und deine Persönlichkeit anpassen. Switche zwischen verschiedenen Farben und Fonts. Gefällt dir ein Design nicht, wähle einfach ein anderes aus. Deine Daten werden übernommen und landen genau dort, wo sie hingehören.
So nutzt du unsere Praktikum-Vorlagen optimal:
- Wähle eine Vorlage, die zu deinem Stil und dem Unternehmen passt.
- Passe die Vorlage individuell an deine Erfahrungen und Fähigkeiten an.
- Achte auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik.
- Ergänze die Vorlage mit deinen eigenen Worten und Formulierungen.
Bist du dir unsicher, welche Vorlage zu dir passt? In unserem Ratgeber In Minutenschnelle zum Traumjob: Lebenslauf erstellen leicht gemacht nehmen wir alle unsere Lebenslauf-Vorlagen unter die Lupe, beschreiben deren Vorteil und für welche Berufsfelder und ‑erfahrungsebenen sie geeignet sind.
Schritt 4 – Setz noch einen drauf!
Dein Lebenslauf steht – aber vielleicht kannst du noch ein paar Punkt verbessen! Auch wenn die KI bereits super darin ist, branchenspezifische Schlüsselwörter vorzuschlagen, hast du noch ein weiteres Ass im Ärmel, das über künstliche Intelligenz heraussticht: Die Stellenbeschreibung!
Sie ist wie ein detaillierter Lageplan, der dir zeigt, welche Fähigkeiten und Erfahrungen für das Praktikum besonders wichtig sind. Der Arbeitgeber gibt dir praktisch vor, was in deinem Profil gesucht wird und wie du punktest!
So nutzt du die Stellenbeschreibung für dein Praktikum-Lebenslauf optimal:
- Schlüsselwörter identifizieren: Markiere alle Keywords und Anforderungen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
- Kompetenzen abstimmen: Analysiere deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen und überlege, welche davon zu den Anforderungen der Stelle passen.
- Lebenslauf anpassen: Hebe in deinem Lebenslauf die Schlüsselwörter und Kompetenzen hervor, die für das Praktikum relevant sind.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für das Praktikum und deine Eignung für die Stelle belegst.
Beispiel: Lebenslauf-Praktikum
Dürfen wir vorstellen: Unser Muster-Praktikantin Mia Schmitt, die gerade eine Ausbildung zur Mediengestalterin in Digital und Print absolviert und sich für ein Praktikum zur Social-Media-Gestalterin bewirbt.
Mia hat außer ihrer Ausbildung noch wenig berufliche Erfahrung und möchte nach ihrer Ausbildung in einen bestimmten Beruf hineinschnuppern, der ihrem Berufswunsch nahekommt.
Tipp: Wir haben einen kleinen Fehler eingebaut. Findest du ihn? Die Auflösung gibt es zum Schluss des Artikels.
Kopfbereich: Name und Anliegen
Dieser Bereich springt den Recruitern zuerst ins Auge. Nutze diesen Moment, indem du klarstellst, wer du bist und was du mit dieser Bewerbung erreichen möchtest.
Mia setzt auf Simplizität und kommt direkt auf den Punkt:
MIA SCHMITT
Praktikum: Social-Media-Gestalterin
In diesem Fall sucht Mia einen Praktikumsplatz als Social-Media-Gestalterin.
Der Recruiter weiß sofort, um was es geht und wo Mia einzusortieren ist. Stimmt alles, geht’s weiter zum nächsten Punkt:
Die Kernkompetenzen: Stell dich kurz vor
Jetzt hast du die Möglichkeit, dem Recruiter kurz und knapp klarzumachen, dass du perfekt für den ausgeschriebenen Praktikumsplatz bist! Erläutere in 3 bis 4 Punkten, was dich ausmacht und welches Wissen und Skills du in das Praktikum einbringen möchtest.
Tipp: Lügen haben kurze Beine! Und in Sachen Bewerbungsphase merken Recruiter oft schnell, wo der Hase langläuft. Hast du nicht viele passende Skills, fokussiere dich auf deine Lernbereitschaft und warum dir dieses Praktikum wichtig ist.
Mias Keywords aus dem Stellenausschreiben sind:
- Skills: Kreativ, Medienmanagement, gängige Social Media Plattformen und Tools, Bild- und Videobearbeitungsprogramme
- Kommunikation: kommunikationsstark, Community-Management und Betreuung, Arbeit im Team
- Social-Media: verschiedene Plattformen, Händchen für Social Media, Erstellung von Strategien
- Sprachkenntnisse
Mit diesen Keywords gewappnet stellt Mia sich nun im Kopfbereich des Praktikum-Lebenslaufs vor. Sie nutzt die Begriffe, die am stärksten zu ihr passen und zum Prakikumsplatz passen:
-Breites Wissen der gängigsten Social-Media-Kanäle
-3 Jahre Praxiserfahrung im Erschaffen digitaler Medien
-Kommunikationsstark
-Stark im Team als auch Solo-Projekten
Super! Das wird den Recruiter sicher dazu veranlassen, sich Mias Lebenslauf im Ganzen anzusehen.
Mia konnte schon einige Keywords aus der Liste streichen:
- Skills: Kreativ, Medienmanagement, gängige Social Media Plattformen und Tools, Bild- und Videobearbeitungsprogramme
- Kommunikation: kommunikationsstark, Community-Management und Betreuung, Arbeit im Team
- Social-Media: verschiedene Plattformen, Händchen für Social Media
,Erstellung von Strategien - Sprachkenntnisse

Schule und Ausbildung
Hier solltest du deinen schulischen und beruflichen Werdegang auflisten – und zwar rückwärts. Den Recruiter interessiert es dabei nicht, auf welcher Grundschule du warst. Ausbildungsplatz, Schulabschluss, Praktika und andere Meilensteine, die zu der ausgestellten Stelle passen jedoch umso mehr!
In Mias Fall freut sich der Recruiter zu sehen, dass sie aktuell in einem Ausbildungsverhältnis zur Mediengestalterin Digital und Print ist, dass bald zu enden scheint. Sie sammelt bereits seit knapp 3 Jahren praktische Erfahrung in einer Firma und theoretische in einer Berufsschule. Klingt schonmal super!
SCHULE & AUSBILDUNG
- OSZ, Berlin. 08.2022 — heute
- Theroretische Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print
*SEO-Witch AG, Berlin. 08.2022 — heute
*Praktische Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print
*Gymnasium Tiergarten, Berlin. 08.2013 — 06.2022
*Abschluss: Abitur
Weitere Schlüsselwörter, die Mia einbauen konnte:
- Skills: Kreativ,
Medienmanagement, Tools, Bild- und Videobearbeitungsprogramme - Kommunikation: Community-Management und Betreuung
- Social-Media: verschiedene Plattformen, Händchen für Social Media, Erstellung von Strategien
- Sprachkenntnisse
Fähigkeiten und Kenntnisse
In diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit, Skills aufzuführen, die sich durch deine beruflichen Erfahrungen nicht zwingend erschließen lassen. Hier ist es umso wichtiger, nur die relevanten Fähigkeiten aufzulisten, die zur Ausschreibung passen.
Trenne dabei EDV- von deinen Sprachkenntnissen. Hast du weitere Hobbies oder Fähigkeiten, die dir einen Vorsprung verschaffen würden? Hier ist der richtige Platz!
Tipp: Fasse dich kurz und füge je nach Skill Zahlen hinzu!
Mia hat sich hier nochmal ihre Keyword-Liste zu Nutze gemacht und folgendes aufgelistet:
*EDV-Kenntnisse
*Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign (fortgeschritten), Microsoft Project, Trello, Asana (Grundkenntnisse)
*Aprachkenntnisse
*Deutsch: Mutterprache
*Englisch: verhandlungssicher, B2
*Französisch: fließend, C2
*Spanisch: Grundkenntnisse
Übrigens: Ist dir schon aufgefallen, dass Mia Farbe ins Spiel bringt? Mit ihrer Lieblingsfarbe grün hebt sie die wichtigsten Punkte hervor. Das hilft dem Recruiter, alles Wichtige schneller zu erfassen. Mias Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, steigern so enorm.
Schauen wir uns nochmal Mias Liste mit Schlüsselwörtern an – sie wird immer kürzer:
- Skills: Kreativ,
Tools, Bild- und Videobearbeitungsprogramme - Kommunikation: Community-Management und Betreuung
- Social-Media: verschiedene Plattformen, Händchen für Social Media, Erstellung von Strategien
Sprachkenntnisse
Seitenleiste: Platz für dein Foto und Kontaktinfos
Seitenleisten werden immer moderner. Und das auch zurecht! Sie sind nicht nur ein Hingucker, der deinen Lebenslauf auffrischt, sondern auch eine optimale Möglichkeit, deine Kontaktinformationen aufzulisten und deine Fähigkeiten in Szene zu setzen!
Im oberen Bereich der Seitenleiste solltest du Platz für dein Bewerbungsfoto lassen. Ein freundliches Lächeln zaubert immer einen guten ersten Eindruck!
Darunter solltest du deine Kontaktinformationen angeben! Nach so viel Arbeit will dich der Recruiter sicher zum Vorstellungsgespräch einladen!
Übrigens: Persönliche Daten wie dein Geburtsdatum musst du heutzutage nicht mehr angeben. Aber was kann es schaden?
Mia hat den Rest der Leiste zudem genutzt, um ihre Skills nochmal etwas Leben einzuhauchen. Die Fortschrittsbalken in Grün geben dem Lebenslauf nicht nur optisch etwas Balance, sondern dem Recruiter auch eine prima Einsicht in die Mias Erfahrungslevel. Auch ihre Sprachkenntnisse sind so besser einzuschätzen.
Hier befindet sich auch der Fehler, den wir weiter oben angesprochen haben. Findest du ihm?
Mia hat als ersten Skill SEO angegeben. Das ist zwar eine super Fähigkeit, hat mit digitalen Medien allerdings weitaus weniger zu tun als ihre restlichen – wesentlichen wichtigeren – Fähigkeiten.
Du solltest ebenfalls darauf achten, die relevantesten Skills zuerst aufzuführen!

Der krönende Abschluss: Deine Unterschrift
Es ist vollbracht – dein Lebenslauf steht! Ein tolles Gefühl, oder?
Jetzt musst du nur noch das aktuelle Datum einfügen und deinen Lebenslauf unterschreiben! Du kannst dazu deinen Namen einfach eintippen (vielleicht kannst du dazu die Schriftart etwas ändern und eine dunkel-blaue Kuli-Farbe verwenden) oder ein Programm nutzen, mit dem du deine digitale Unterschrift einfügen kannst.
Fertig!
Und was ist mit den übrig gebliebenen Schlüsselwörtern auf Mias Liste?
- Skills: Kreativ
- Kommunikation: Community-Management und Betreuung
- Social-Media: verschiedene Plattformen, Händchen für Social Media, Erstellung von Strategien
Die hätte Mia doch noch einbauen können, oder?
Mia hat einen super Job mit ihrem Lebenslauf gemacht! Sie hat viele relevante Keywords aufgeführt, ohne den Lebenslauf zu überhäufen. Die restlichen kann sie gekonnt in ihrem Anschreiben erläutern und den Recruiter so noch mehr von sich überzeugen.