Was unterscheidet einen guten Lebenslauf von einem erfolgreichen? Die Antwort lautet: Keywords! Im Zeitalter digitaler Bewerbungssysteme sind passende Schlagwörter unverzichtbar, um Inhalt und Relevanz deines CVs zu untermauern.
Wir zeigen dir, wie du die richtigen Keywords gezielt einsetzt und so mit wenigen Anpassungen deine Bewerbung auf den Punkt bringst – für mehr Sichtbarkeit, Wirkung und echte Chancen im Bewerbungsprozess.
Was genau sind Keywords im Lebenslauf?
Keywords im Lebenslauf sind relevante Schlagwörter, Begriffe oder Phrasen, die häufig mit den Anforderungen aus der Stellenbeschreibung übereinstimmen und gezielte Skills beschreiben. Neben fachlichen, persönlichen oder branchenspezifischen Fähigkeiten oder Qualifikationen können das auch Tools und konkrete Tätigkeiten sein.
- Hard Skills: Buchhaltung, Social-Media-Marketing, Projektmanagement
- Soft Skills: Teamfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke
- Tools: Excel, WordPress, SAP S/4HANA
- Sonstige: Englisch (C1), Führerschein Klasse B, Auslandserfahrung
Ein Schlüsselwort im Lebenslauf solltest du immer strategisch platzieren. So gehst du sicher, dass es Personalverantwortlichen und ATS-Systemen sofort ins Auge sticht. Die Abschnitte Kurzprofil, Berufserfahrung und Kompetenzen sind dafür ideal.
Darum werden Schlüsselwörter immer wichtiger
Aber warum spielen Keywords eigentlich eine so große Rolle? Dafür müssen wir verstehen, wie Bewerbungsprozesse heutzutage funktionieren. Viele Unternehmen nutzen mittlerweile sogenannte ATS-Systeme (Applicant Tracking System oder, zu Deutsch, Bewerbermanagement-Software), um Lebensläufe nach bestimmten Schlagwörtern zu scannen und dementsprechend zu filtern. Damit können sie gezielt passende Bewerber identifizieren. Ein ATS-optimierter Lebenslauf hat also bessere Chancen, in die nächste Runde zu rücken.
Auch auf Karriereportalen wie LinkedIn oder bei Initiativbewerbungen helfen Keywords, den Suchalgorithmus gezielt zu füttern und die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.
Keywords zeigen außerdem, dass du die Stellenbeschreibung sorgfältig durchgelesen und die Anforderungen des Jobs verstanden hast. Mit der richtigen Verwendung von Schlüsselwörtern unterstreichst du nicht nur deine Eignung, sondern beweist auch Professionalität und eine strategische Denkweise – Eigenschaften, die potenzielle Arbeitgeber sehr schätzen.

Keywords CV: Auf welche Wörter kommt es an?
Du hast bereits einige Beispiele für relevante Begriffe im Lebenslauf gesehen. Wenn du dich einmal mit diesem Thema befasst, siehst du schnell, dass es unterschiedliche Wort-Kategorien gibt, mit denen du deine Bewerbung optimieren und aus der Masse abheben kannst. Wir stellen dir jetzt die wichtigsten Keywords vor.
Aktive Verben & Aktionsverben
Vergleiche einmal diese beiden Formulierungen:
Falsch
Mitwirkung bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten
Richtig
Erstellte und veröffentlichte zielgruppenorientierte Social-Media-Inhalte, die die Reichweite um 20 % steigerten.
Während der erste Punkt eher passiv und leicht schwammig klingt, beweist der zweite Satz Initiative mit messbarem Erfolg.
Aktive Verben und Aktions- oder Handlungsverben stehen also für eine dynamische, einprägsame und überzeugende Darstellung deines Werdegangs. Je nach Tätigkeit und Position kannst du beispielsweise diese Wörter in deinen CV einbauen:
- umgesetzt, realisiert, organisiert
- koordiniert, geleitet, entwickelt
- konzipiert, identifiziert, geplant
- betreut, beraten, verhandelt
- getestet, optimiert, implementiert
- überwacht, standardisiert, dokumentiert
- verbessert, gesteigert, erhöht
Fähigkeiten & Schlüsselkompetenzen
Mit einer Gliederung deiner fachlichen, technischen und persönlichen Fähigkeiten im Lebenslauf erkennen Recruiter auf einen Blick, was du kannst und welchen Mehrwert du ins Unternehmen einbringst. Skills und Schlüsselkompetenzen sind wichtige Keyword-Bausteine, die in Kombination mit aktiven Verben und Aktionsverben eine noch stärkere Wirkung beweisen.
Anstatt also bloß von guter Teamfähigkeit zu reden, könntest du ein konkretes Beispiel anführen, das deine Fähigkeiten im praktischen Kontext zeigt: Enge Zusammenarbeit und Absprache mit dem Design- und Sales-Team.
Branchenspezifische Begriffe
Fachbegriffe, Abkürzungen, Methoden und Tools: Es gibt Schlüsselwörter, die typisch und relevant für eine bestimmte Branche sind und mit denen du deine Fachkompetenz signalisieren kannst. Als „Insider“ bist du mit Standards, Werkzeugen und Prozessen in deiner Industrie vertraut und unterscheidest dich somit von Quereinsteigern oder Bewerbern, die über weniger Erfahrung verfügen.
Das sind einige Beispiele für Branchenbegriffe:
- Marketing: SEO/SEA, Conversion Rate, Branding, KPIs
- Buchhandel: ISBN, Backlist, Kommissionierung, Libri
- Automobilindustrie: Produktionsplanung, Karosseriebau, OEM, VDA 6.3
- IT: Python, Java, Agile/Scrum, DevOps
Unternehmensspezifische Begriffe
Auch Unternehmen verfügen oft über besondere Termini, Formulierungen, Produktnamen, interne Tools oder Werte, die sie von der Konkurrenz abheben. Mit den entsprechenden Keywords in deinem Lebenslauf zeigst du, dass du genau recherchiert und dich mit der Unternehmenskultur vertraut gemacht hast. Damit punktest du als „Cultural Fit“ – also als Person, die menschlich und mental ins bestehende Team passt.
Das sind Beispiele für unternehmenseigene Begriffe:
- Werte und Kultur: Hands-on-Mentalität, Teamwork, Diversität und Inklusion
- Arbeitsweise: New Work, digitales Mindset, flache Hierarchien
- Prozesse und Methoden: 360° Feedback, Empowerment, Prozessoptimierung
- Tools und Systeme: Asana, Microsoft Teams, Salesforce
- Strategie: Data-driven, Diversifikation, Skalierung

Digitale Skills
Du kennst dich mit aktuellen Technologien, Trends und digitalen Prozessen aus, die für die Stelle und für die heutige Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen? Diese Hard Skills zählen mittlerweile zu den von potenziellen Arbeitgebern am häufigsten vorausgesetzten Kompetenzen.
Kenntnisse hängen meist von der konkreten Branche und Position ab, doch es gibt auch einige Skills, die berufsübergreifend relevant sind. Achte beim Lebenslauf schreiben darauf, dass deine angegebenen Skills auch wirklich zur ausgeschriebenen Stelle passen und du sie sicher angeben kannst.
Hier sind einige digitale Kompetenzen, die in deinem Lebenslauf infrage kommen könnten:
- Microsoft 365, Outlook, Teams
- Zoom, Trello, Slack
- Google Analytics, Tableau, SQL
- SEMrush, CMS
- Adobe Creative Cloud, Canva
- Python, HTML/CSS, Java
Zertifikate & Qualifikationen
Erworbene Zertifikate und Qualifikationen sind ebenfalls wichtige Schlagwörter im CV, denn sie werden oft von ATS-Systemen automatisch erkannt und bewertet. Du lieferst nicht nur einen formellen Nachweis für dein Fachwissen, das in vielen Stellenangeboten eine Pflichtanforderung ist. Gleichzeitig signalisierst du auch Lernbereitschaft, Initiative und Interesse an Weiterbildung.
Auch Onlinekurse können – wenn sie einen direkten Bezug zur Praxis haben – deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Schulungen oder Fortbildungen kommen beispielsweise für folgende Tätigkeiten infrage:
- Physiotherapie: manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie nach Chevalier
- Verkauf im Einzelhandel: Visual Merchandising, Grundkurs E‑Commerce
- Assistenz der Geschäftsleitung: Office Manager/in (IHK), Business English
- Buchhaltung: SAP FI-Zertifikat, Jahresabschluss nach HGB
Messbare Ergebnisse
In deiner Bewerbung kommt es darauf an, zwei wichtige Punkte miteinander zu kombinieren: Leistung und Wirkung. Messbare Ergebnisse helfen, deinen Aussagen Glaubwürdigkeit zu verleihen und den konkreten Nutzen zu betonen, den du deinem potenziellen Arbeitgeber bringst.
Hier siehst du anhand von Beispielen, wie du deine Erfolge quantifizierst:
- Verwaltung eines Budgets von 10.000 € für Bürobedarf mit jährlicher Einsparung von 1.000 €
- Einhaltung von Lieferfristen bei über 97 % der Sendungen in 2024
- Betreute bis zu 12 Bewohnern im Frühdienst – inklusive Pflege, Dokumentation und Angehörigenkommunikation
Tipp: Die SMART-Formel ist eine Methode, um sowohl Ziele als auch Erfolge in der Bewerbung klar zu formulieren. Mithilfe einer spezifischen, messbaren, attraktiven/akzeptierten, realistischen und terminierten Kurzbeschreibung kannst du deine Leistungen präzise darstellen.

Keywords für die Bewerbung finden: So gehst du vor
Mithilfe von Keywords kannst du deinen Lebenslauf im Handumdrehen optimieren. Doch wie und wo findest du eigentlich passende Schlüsselwörter?
Wir haben eine Übersicht über gute Quellen für dich zusammengestellt:
- Stellenangebot: Lies dir das konkrete Stellenangebot der zu besetzenden Position sorgfältig durch. Hier erfährst du sämtliche Anforderungen an die Tätigkeit und den geeigneten Kandidaten. Achte dabei auf Fachkenntnisse und Soft Skills, besondere Formulierungen und häufig wiederholte Begriffe.
- Ähnliche Stellenausschreibungen: Vergleiche die identifizierten Keywords dann mit ähnlichen Stellenanzeigen, um dein Spektrum zu erweitern. Nutze dafür Jobsuchmaschinen und recherchiere deine gewünschte Position. Oft kann es auch helfen, Synonyme zu verwenden.
- Unternehmenswebsite: Unternehmensspezifische Begriffe, die dich von der Masse abheben, findest du vor allem auf der Unternehmenswebsite. Schau dir an, mit welchen Leitbildern, Werten und Prinzipien sich das Unternehmen selbst beschreibt (häufig auf der Seite Über uns).
- Social Media & Karriereportale: Die sozialen Medien und Karriereportale sind eine weitere gute Quelle, um Informationen über das Unternehmen, aber auch die Branche zu erhalten. Du bekommst nicht nur aktuelle Einblicke, sondern entdeckst auch Trends und Buzzwords – also schlagkräftige und moderne Begriffe wie Hands-on-Mentalität oder digitales Mindset, die dich als wahren Insider kennzeichnen.
Beispiele für Keywords im CV
Du weißt jetzt, wie wichtig es ist, die richtigen Keywords in deinen Lebenslauf zu integrieren. Doch manchmal ist das Formulieren leichter gesagt als getan. Als Inspiration können dir die folgenden Schlüsselwort-Beispiele dienen.
Engagierte Mitarbeiterin im International Office mit Erfahrung in der Betreuung internationaler Studierender, interkultureller Kommunikation und Organisation von Mobilitätsprogrammen. Versiert in administrativen Abläufen, Datenpflege und englischsprachiger Korrespondenz.
Agentur WortSchmiede – Berlin
01/2022 – 12/2023
- Verfasste und optimierte SEO-Texte für Website‑, Blog- und Landingpage-Inhalte mit Fokus auf Keyword-Relevanz, Conversion-Optimierung und Lesbarkeit
- Steigerte die organische Sichtbarkeit eines Hauptkunden um 68 % innerhalb von 6 Monaten durch gezielte Content-Optimierung und strukturierte Keyword-Strategie
- Entwickelte und koordinierte crossmediale Content-Kampagnen für Kunden aus E‑Commerce, Bildung und Tech – inkl. Redaktionsplanung, Copywriting und Abstimmung mit Design und Performance
Hard Skills:
- Routenplanung & Navigation: Sicherer Umgang mit digitalen Tourenplanungs- und Navigationssystemen (z. B. Google Maps, HERE, TomTom Fleet)
- Sendungs- und Zeitmanagement: Effiziente Bearbeitung von bis zu 80 Auslieferungen täglich unter Einhaltung vorgegebener Zeitfenster und Lieferprioritäten
- Zustell- & Fahrzeugdokumentation: Digitale Erfassung von Zustellnachweisen und Ladungskontrolle per Scanner oder App (z. B. Liefery, DPD-Systeme)
Soft Skills:
- Zuverlässigkeit & Pünktlichkeit: Hohe Termintreue auch unter Zeitdruck – mehrfach intern als „verlässlichster Fahrer“ ausgezeichnet
- Kundenorientierung & Freundlichkeit: Professioneller und hilfsbereiter Umgang mit Kunden, auch bei schwierigen Lieferfragen
- Selbstorganisation: Eigenständige Tourenstrukturierung und Problemlösung bei Störungen wie Verkehrsbehinderungen oder Empfängerabwesenheit

Die letzten Schliffe für deinen CV
Keyword-Optimierung ist kein bloßer Trend, sondern die Gelegenheit, deine Qualifikationen und Erfahrungen so zu präsentieren, dass sie bei ATS-Systemen und Recruitern in Erinnerung bleiben.
Wir haben abschließend vier Tipps und Tricks, mit denen du alles auf den Punkt bringst:
- Kein Keyword-Stuffing: Möglichst viele Schlüsselwörter wahllos und übertrieben häufig verwenden – genau das willst du vermeiden. Wähle deine Keywords mit Bedacht aus, um deinen Lebenslauf natürlich und leserfreundlich zu gestalten. Denn: ATS-Systeme sind mittlerweile so schlau, dass sie Keywords-Stuffing sogar erkennen und deine Bewerbung abwerten.
- Anschreiben berücksichtigen: Betrachte deine Bewerbung immer als Ganzes. Schlagwörter spielen also auch für dein Bewerbungsschreiben eine wichtige Rolle. Hier kannst du deine Erfahrungen und Motivation in ganzen Sätzen und detaillierter ausdrücken – ideal, um dich inhaltlich wie sprachlich ins beste Licht zu rücken.
- Nicht erfüllte Keywords einbinden: Integriere auch Kenntnisse, die du aktuell erst erwirbst oder mit denen du erste Berührungspunkte hattest. So signalisierst du nicht nur Lernbereitschaft und Potenzial, sondern gehst auch sicher, dass sie von ATS-Systemen erfasst werden.
- Relevante Schlüsselwörter: Dennoch solltest du darauf achten, nur Kenntnisse anzugeben, die zu deinem Profil passen und zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden. Was überhaupt nicht auf dich zutrifft, gehört auch nicht in deinen CV.
Jetzt bist du dran! Mit den passenden Keywords machst du klar: Du bringst nicht nur Erfahrung mit, sondern genau das, was der Job wirklich braucht.