CMS, Jira, Zoom: In der moder­nen Arbeits­welt gehö­ren diver­se Soft­wares und Anwen­dun­gen zu unse­rem All­tag. Doch wer sei­ne Kar­rie­re­chan­cen stei­gern und erfolg­reich durch den Bewer­bungs­pro­zess navi­gie­ren will, soll­te auch im Lebens­lauf mit digi­ta­len Skills über­zeu­gen. Weißt du, wel­che Com­pu­ter­kennt­nis­se beson­ders gefragt sind und wie du sie per­fekt im CV plat­zierst? Wir haben jetzt den ulti­ma­ti­ven Über­blick für dich!

Mit unse­rem KI-Tool zum per­fek­ten Lebens­lauf

Beein­dru­cke Recrui­ter in Minu­ten­schnel­le mit unse­ren bran­chen­spe­zi­fi­schen Lebens­lauf­vor­la­gen

Was sind Computerkenntnisse?

Com­pu­ter­kennt­nis­se sind bestimm­te Fähig­kei­ten, die für eine effek­ti­ve Nut­zung von Com­pu­tern und digi­ta­len Tools erfor­der­lich sind. Dabei rei­chen sie von Basis­wis­sen über gän­gi­ge Anwen­dun­gen wie Micro­soft Office bis zu fort­ge­schrit­te­nen Skills im Bereich Pro­gram­mie­rung oder Mul­ti­me­dia. Heut­zu­ta­ge sind in nahe­zu jeder Bran­che und jedem Beruf PC-Kennt­nis­se gefragt. Umso wich­ti­ger, den Lebens­lauf up to date zu hal­ten und regel­mä­ßig an neue Anfor­de­run­gen anzu­pas­sen.

Warum sind IT-Kenntnisse so wichtig?

Home­of­fice, digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Cloud-Lösun­gen: Unse­re Arbeits­welt wird immer vir­tu­el­ler. Wir arbei­ten fächer- und län­der­über­grei­fend und sind zuneh­mend auf die neu­es­ten Tech­no­lo­gien ange­wie­sen, um unse­re Arbeit vor­an­zu­trei­ben.

Ein­fa­che MS-Office-Kennt­nis­se kön­nen in eini­gen Jobs noch aus­rei­chen, doch ins­be­son­de­re in moder­nen Beru­fen sind gute IT-Skills inzwi­schen uner­läss­lich. Poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber suchen des­halb expli­zit nach Kan­di­da­ten, die mit digi­ta­len Tools für eine effi­zi­en­te Arbeit und Pro­blem­lö­sung umge­hen kön­nen. Im Bewer­bungs­pro­zess kön­nen sie also ganz klar einen Wett­be­werbs­vor­teil bedeu­ten.

Diese 10 Computerkenntnisse sind besonders gefragt

Wäh­rend eini­ge Com­pu­ter­kennt­nis­se uni­ver­sell von Bedeu­tung sind, spie­len ande­re wie­der­um in bestimm­ten Jobs und Bran­chen eine zen­tra­le Rol­le. Wir stel­len dir hier zehn wich­ti­ge IT-Skills vor, die dei­ne Bewer­bung auf­wer­ten kön­nen.

1. Grundlegende PC-Kenntnisse

In nahe­zu jedem Beruf musst du heut­zu­ta­ge am Com­pu­ter arbei­ten. Ein guter Umgang mit dem PC, ein­schließ­lich Text­ver­ar­bei­tung, E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on und Inter­net­su­che, ist daher unver­zicht­bar. Grund­le­gen­de Micro­soft Office-Kennt­nis­se im Lebens­lauf (Word, Excel, Power­Point) sind eine idea­le Basis für vie­le Tätig­kei­ten, auf die du wei­ter auf­bau­en kannst.

2. Kommunikation & Zusammenarbeit

Tools für die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on zäh­len in Zei­ten der Remo­te-Arbeit zu den wich­tigs­ten Werk­zeu­gen. Ob Zoom, Slack, Goog­le Dri­ve oder Con­fluence: Mit einem Grund­ver­ständ­nis für unter­schied­li­che Soft­ware­lö­sun­gen trägst du dei­nen Teil zu einer schnel­len, naht­lo­sen und pro­duk­ti­ven Team­ar­beit bei.

3. Präsentation

Prä­sen­ta­tio­nen gehö­ren für vie­le zum Arbeits­all­tag. In klei­nen Team­mee­tings, vor dem Manage­ment oder auf Kon­fe­ren­zen musst du Ideen und Ergeb­nis­se klar ver­mit­teln. Neben guten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten im CV soll­test du daher auch den Fokus auf dei­ne MS-Office-Kennt­nis­se im Lebens­lauf rücken. Hebe bei­spiels­wei­se Anwen­dun­gen wie Power­Point oder auch Pre­zi, Key­note oder Can­va gezielt her­vor. 

4. Projektmanagement

Musst du in dei­nem Job vie­le Pro­jek­te pla­nen, durch­füh­ren und dabei strengs­tens auf Zeit, Bud­get und Res­sour­cen ach­ten? Effi­zi­en­tes Pro­jekt­ma­nage­ment ist dann eine dei­ner Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen! Zei­ge anhand dei­ner Erfah­rung mit Tools wie Jira, Trel­lo, Monday.com oder Micro­soft Pro­ject, dass du nicht nur die Theo­rie beherrschst.

5. Datenmanagement

Die Spei­che­rung, Orga­ni­sa­ti­on, Ana­ly­se und Nut­zung von Daten spielt in vie­len Geschäfts­pro­zes­sen eine zen­tra­le Rol­le. Schließ­lich kön­nen Unter­neh­men mit einem effek­ti­ven Daten­ma­nage­ment bes­se­re Ent­schei­dun­gen tref­fen und ihre Pro­duk­ti­vi­tät stei­gern. Auch wenn du nicht als Daten­ana­lyst arbei­test, kann Basis­wis­sen in Pro­gram­men wie Excel, Goog­le Sheets und Ana­ly­tics, Tableau oder Power BI einen ech­ten Unter­schied aus­ma­chen. 

6. Social Media

Sozia­le Medi­en sind aus unse­rer Frei­zeit nicht mehr weg­zu­den­ken. Und auch im Job haben sich Insta­gram, Tik­Tok & Co. als wich­ti­ge Tools für die Kun­den­ge­win­nung und ‑bin­dung eta­bliert. Vor allem in Berei­chen wie Mar­ke­ting, PR, Ver­trieb oder Kom­mu­ni­ka­ti­on, aber auch krea­ti­ven Indus­trien soll­test du gute Social-Media-Kennt­nis­se mit­brin­gen.

7. Content Management

In Beru­fen, in denen digi­ta­le Inhal­te für ihre Ver­öf­fent­li­chung auf unter­schied­li­chen Platt­for­men ver­wal­tet und orga­ni­siert wer­den müs­sen, ist ein ver­sier­ter Umgang mit Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men (CMS) essen­zi­ell. Ent­spre­chen­de Soft­ware-Kennt­nis­se im Lebens­lauf könn­ten hier bei­spiels­wei­se Word­Press, Con­tentful, TYPO3 oder Hub­S­pot CMS, aber auch SEO für ein opti­ma­les Ran­king sein.

8. Bildbearbeitung & Grafik

Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on beein­flusst, wie wir Mar­ken und Bot­schaf­ten wahr­neh­men. Gut gestal­te­te Inhal­te sind daher unver­zicht­bar, um die Auf­merk­sam­keit von Ziel­grup­pen zu gewin­nen und eine star­ke Mar­ken­iden­ti­tät auf­zu­bau­en. Ado­be Pho­to­shop und Illus­tra­tor, Can­va, Ligh­t­room oder Gimp sind eini­ge Pro­gram­me, die dei­ne Com­pu­ter­kennt­nis­se in die­sem Bereich prak­tisch unter­mau­ern kön­nen.

9. Programmierung & Entwicklung

Pro­gram­mier­kennt­nis­se sind vor allem dann wich­tig, wenn du Anwen­dun­gen erstel­len, Soft­ware ent­wi­ckeln oder kom­ple­xe Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­ble­me lösen willst. Doch auch in der Daten­ana­ly­se, im Con­tent-Manage­ment oder in der Desi­gn­in­dus­trie kön­nen ein­fa­che Kennt­nis­se in HTML, Java­Script oder Python hel­fen, dei­ne Arbeit effi­zi­en­ter zu gestal­ten.

10. Cybersecurity

Kennt­nis­se in IT-Sicher­heit sind in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt immer stär­ker gefragt. Eine effek­ti­ve Hand­ha­bung von Fire­walls, VPNs, Daten­ver­schlüs­se­lung oder Authen­ti­fi­zie­rungs­sys­te­men kann bereits hel­fen, das Risi­ko von Sicher­heits­lü­cken und Daten­ver­lust zu sen­ken.

Computerkenntnisse im CV: Wo gehören sie hin?

Erst ein­mal: kei­ne Panik! Für eine erfolg­rei­che Bewer­bung musst du kein IT-Spe­zia­list sein. Je nach Bran­che und Beruf kön­nen die Anfor­de­run­gen an dein Pro­fil vari­ie­ren. Lies dir das Stel­len­an­ge­bot auf­merk­sam durch und iden­ti­fi­zie­re die IT-Anfor­de­run­gen für die aus­ge­schrie­be­ne Posi­ti­on. Glei­che die­se mit dei­nen eige­nen Kennt­nis­sen ab und hebe rele­van­te Skills in dei­nem CV ent­spre­chend her­vor. Hier siehst du, wo im Lebens­lauf du dei­ne PC-Kennt­nis­se opti­mal plat­zie­ren kannst.

Berufserfahrung

Zei­ge dei­ne Skills immer im Kon­text von kon­kre­ten Auf­ga­ben und Erfol­gen. Prak­ti­sche Erfah­run­gen – sei es durch fes­te Anstel­lun­gen, Prak­ti­ka oder Neben­jobs – sind ide­al, um dei­ne Fähig­kei­ten in rea­len Sze­na­ri­en unter Beweis zu stel­len. Nut­ze die kur­ze Tätig­keits­be­schrei­bung unter jeder Berufs­sta­ti­on, um rele­van­te Com­pu­ter­kennt­nis­se stich­punkt­ar­tig ein­flie­ßen zu las­sen.

Bei­spiel:
Kopiert!

Ver­wal­tung der Social-Media-Kanä­le, ein­schließ­lich Mes­sung von Enga­ge­ment und Reich­wei­te durch Tools wie Goog­le Ana­ly­tics und Hoot­suite, was zu einer Stei­ge­rung der Inter­ak­tio­nen um 20 % führ­te.

Kompetenzen

Am direk­tes­ten inte­grierst du dei­ne Com­pu­ter­kennt­nis­se im Abschnitt Fähig­kei­ten im Lebens­lauf. Du kannst die­se in ver­schie­de­ne Kate­go­rien ein­ord­nen, z. B. tech­ni­sche Kom­pe­ten­zen und Soft Skills. Bei umfas­sen­den IT-Skills lohnt es sich, die ein­zel­nen Kennt­nis­se nach Soft­ware oder Anwen­dung zu sor­tie­ren und mit dem ent­spre­chen­den Niveau ein­zu­stu­fen. Bin­de auch hier Schlüs­sel­wör­ter aus der Stel­len­an­zei­ge ein.

Bei­spiel:
Kopiert!

Micro­soft Office Suite (sehr gute Kennt­nis­se)

  • Excel (Daten­ana­ly­se, Dia­gramm­er­stel­lung)
  • Word (Doku­men­ten­ma­nage­ment)
  • Power­Point (Prä­sen­ta­tio­nen)

Con­tent-Manage­ment (fort­ge­schrit­te­ne Kennt­nis­se)

  • Word Press (Bear­bei­tung von Inhal­ten und SEO-Opti­mie­rung)

Pro­jekt­ma­nage­ment (gute Kennt­nis­se)

  • Asa­na (Struk­tu­rie­rung und Prio­ri­sie­rung von Pro­jek­ten)
  • Trel­lo (Auf­ga­ben­ver­wal­tung, Team­ko­or­di­na­ti­on und Pro­jekt­pla­nung)

Zusätzliche Qualifikationen

Mit Zer­ti­fi­ka­ten, Online-Kur­sen, Schu­lun­gen oder Web­i­na­ren im Bereich IT und Com­pu­ter betonst du nicht nur erwor­be­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen, son­dern auch dei­ne Lern­be­reit­schaft. Für poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber ist dies beson­ders inter­es­sant: Vie­le Unter­neh­men sind auf der Suche nach pro­ak­ti­ven und fle­xi­blen Mit­ar­bei­tern, die mit neu­en Tech­no­lo­gien und Trends Schritt hal­ten wol­len.

Bei­spiel:
Kopiert!
  • Goog­le Ana­ly­tics for Beg­in­ners (Cour­se­ra Online-Kurs, Juli 2024)
  •  Social Media Mar­ke­ting (Hoot­suite Web­i­nar, Okto­ber 2024)
  • Micro­soft Excel für Fort­ge­schrit­te­ne (inter­ne Schu­lung, Janu­ar 2025)

Hobbys und Interessen

Ein Lebens­lauf ohne Berufs­er­fah­rung bedeu­tet nicht zwangs­läu­fig, dass der Bewer­ber kei­ne prak­ti­schen Erfah­run­gen oder Fähig­kei­ten besitzt. Akti­vi­tä­ten wie eige­ne Pro­jek­te, rele­van­te Hob­bys und per­sön­li­che Inter­es­sen geben poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern einen Ein­druck von dei­nen IT-Skills, dei­ner Selbst­mo­ti­va­ti­on und Bereit­schaft zur Wei­ter­ent­wick­lung.

Bei­spiel:
Kopiert!
  • Blog­gen und Con­tent Crea­ti­on
  • Erstel­lung von You­Tube-Tuto­ri­als
  • Pro­gram­mie­rung und Web­ent­wick­lung

Computerkenntnisse verbessern: 4 praktische Tipps

Ein Lebens­lauf mit Com­pu­ter­kennt­nis­sen ist groß­ar­tig, kei­ne Fra­ge. Trotz­dem soll­test du aber nur Fähig­kei­ten auf­lis­ten, die du tat­säch­lich auch nach­wei­sen kannst. Nut­ze die Zeit rund um den Bewer­bungs­pro­zess, um dich kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­bil­den und dei­ne Com­pu­ter­kennt­nis­se zu ver­bes­sern. Die­se vier Tipps kön­nen dir dabei hel­fen:

1. Online-Kurse & Webinare

Unser digi­ta­les Zeit­al­ter hat einen ent­schei­den­den Vor­teil: Wir kön­nen schnel­ler als je zuvor auf Infor­ma­tio­nen und Wis­sen zugrei­fen. Mach dir das zunut­ze! Ob Pro­gram­mie­rung, Mar­ke­ting oder Design: Online-Platt­for­men wie Cour­se­ra, Ude­my oder Lin­ke­dIn bie­ten eine gro­ße Aus­wahl an unter­schied­li­chen The­men (und teils kos­ten­lo­sen Kur­sen), die du in dei­nem eige­nen Rhyth­mus bear­bei­ten kannst. Gro­ße Unter­neh­men ver­an­stal­ten zudem häu­fig Web­i­na­re, an denen du bequem online teil­nimmst.

2. Selbststudium

Im glei­chen Zuge fin­dest du auf You­Tube und ande­ren Kanä­len ver­schie­dens­te Vide­os und Tuto­ri­als, mit denen du dir Kennt­nis­se aneig­nen oder erwei­tern kannst. Auch hier lernst du in dei­nem eige­nen Tem­po, bequem von zu Hau­se aus und anhand von prak­ti­schen Bei­spie­len. Das Selbst­stu­di­um erfor­dert zwar viel Dis­zi­plin und Eigen­in­itia­ti­ve, gleich­zei­tig beweist du damit aber auch ein gutes Zeit­ma­nage­ment, Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­tenz und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein.

3. Learning by doing

Wie so oft lau­tet die Devi­se: Übung macht den Meis­ter bzw. die Meis­te­rin. Wenn du in dei­nem Lebens­lauf die IT-Kennt­nis­se vor­an­trei­ben willst, ist prak­ti­sche Anwen­dung der Schlüs­sel zum Erfolg. Set­ze dein gewon­ne­nes Wis­sen aktiv um, indem du selbst expe­ri­men­tierst. Du willst dei­ne Excel-Kennt­nis­se ver­bes­sern? Dann erstel­le dein eige­nes Pro­jekt und pro­bie­re die ver­schie­dens­ten Funk­tio­nen aus. Je mehr du übst, des­to siche­rer wirst du im Umgang mit Pro­gram­men und Tools.

4. Hilfe holen

Schreck nicht davor zurück, dir Hil­fe zu holen! Um Hil­fe zu bit­ten und die­se anzu­neh­men, ist eine wich­ti­ge Eigen­schaft, um im Berufs­le­ben wei­ter­zu­kom­men. Gera­de der Bereich Tech­nik und IT ist sehr kom­plex und erfor­dert häu­fig Exper­ten­wis­sen und einen fri­schen Blick von außen. Pro­fi­tie­re von den Erfah­run­gen ande­rer und fin­de so schnel­ler Lösun­gen. Plus: Wenn du dir Unter­stüt­zung suchst, beweist du auch Team­geist.

Com­pu­ter­kennt­nis­se im Lebens­lauf sind heut­zu­ta­ge unver­zicht­bar, um den Anfor­de­run­gen der digi­ta­len Arbeits­welt gerecht zu wer­den. Unab­hän­gig von Beruf und Bran­che beweist du mit Lern­be­reit­schaft und kon­ti­nu­ier­li­cher Wei­ter­bil­dung, dass du ein viel­sei­ti­ger Kan­di­dat bist, der nicht vor neu­en Tech­no­lo­gien zurück­schreckt.