Die richtige Bewerbungsvorlage für jeden Karriereschritt
Mit diesem Guide bewirbst du dich wie ein Profi

Du bist Newbie, Quereinsteiger oder Experte? Ob du frisch aus der Ausbildung kommst, dich neu orientierst oder als Profi auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist: Eine überzeugende Online-Bewerbung ist dein Schlüssel zum Erfolg.
In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Bewerbungsprozess zu rocken. Nutze die Bewerbungsschreiben-Vorlagen im PDF-Format oder TXT-Format. von OnlineLebenslauf, um noch schneller an deinen Traumjob zu kommen.
Werfen wir nun einen genauen Blick auf:
- Tipps und Tricks für alle Karrierestufen: Ob du deine erste Bewerbung schreibst oder dich nach Jahren im Berufsleben neu bewirbst – hier findest du hilfreiche Ratschläge für jede Situation. Nutze unsere Bewerbungsvorlagen, um dich noch heute zu bewerben.
- Must-Haves für deinen digitalen Auftritt: Was gehört unbedingt in deine Bewerbung und wie sorgst du dafür, dass du aus der Masse herausstichst?
Also, schnapp dir Laptop, Smartphone oder Tablet, tauche ein in die Welt der Online-Bewerbungen, stöbere dich durch unsere Bewerbungsschreiben-Vorlagen und zeige allen, was in dir steckt!
Mit unserem Online-Editor erstellst du das perfekte Anschreiben
Beeindrucke Arbeitgeber und Recruiter mit unseren branchenspezifischen Vorlagen.
Erstelle dein Bewerbungsschreiben in 3 einfachen Schritten

Entdecke unsere vielfältigen Designs für den perfekten ersten Eindruck.

Ergänze die Vorlage mit passenden Textelementen, die deine Stärken hervorheben.

Lade dein Anschreiben als PDF- oder TXT-Datei herunter und bewirb dich noch heute.
Zuerst: Baue dein Online-Fundament
In der heutigen digitalen Welt ist eine gute Online-Bewerbung dein Aushängeschild im Zielkurs auf deinen Traumjob. Sie ist der erste Eindruck, den du bei potenziellen Arbeitgebern hinterlässt, und entscheidet maßgeblich darüber, ob du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
Sind die Recruiter interessiert, wandern sie oftmals weiter zu deinen Social-Media-Kanälen. Nutze dieses Interesse, um potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken.
- LinkedIn: Erstelle ein umfassendes und aussagekräftiges Profil, das deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Erfolge widerspiegelt. Teile relevante Fachbeiträge, engagiere dich in Branchen-Diskussionen und knüpfe Kontakte zu Unternehmen und Speakern.
- Webseite: Gestalte eine persönliche Website, um deine Expertise und Projekte zu präsentieren. Dies kann deine Bewerbung besonders für kreative Berufe oder bei der Suche nach Jobs im Ausland aufwerten.
- Soziale Netzwerke: Schalte alle Social-Media-Kanäle auf privat, die nichts mit deinem Berufsfeld zu tun haben. Halte dein Profilbild so neutral wie möglich.
So startest du erfolgreich in deine Jobsuche
Bevor du dich mit einer Vorlage zum Bewerbungsschreiben beschäftigst, ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu unternehmen, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.
- Lies die Stellenausschreibung genau durch: Markiere wichtige Punkte, um dir ein klares Bild von den Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens zu machen. So kannst du deine Bewerbung gezielt auf diese Position ausrichten.
- Wähle die richtigen Bewerbungskanäle: Priorisiere die Unternehmenswebseite, auf der die Stelle ausgeschrieben ist. Nutze Social Media strategisch, um zusätzliche Informationen über das Unternehmen und die Unternehmenskultur zu sammeln.
- Erstelle deine Bewerbungsunterlagen: Nutze unsere Bewerbungsschreiben-Vorlagen, gestalte einen strukturierten Lebenslauf und verfasse ein individuelles Anschreiben. Wähle relevante Zeugnisse und Zertifikate aus, die deine Qualifikationen bestätigen.
Diese Punkte sind schnell erledigt und können dir jede Menge Zeit sparen – und Fettnäpfchen vermeiden. Wenn du weißt, was dein potenzieller Arbeitgeber von dir und deiner Bewerbung erwartet, bist du den meisten Bewerbern schon ein paar Schritte voraus.
Vergiss nicht: Du triffst mit der Wahl deines neuen Arbeitgebers auch eine Entscheidung für deine Zukunft. Gestalte deine Jobsuche deshalb aktiv und wähle die Stelle, die deine Karriereträume erfüllt und dich langfristig glücklich macht.
Newbie vs. Quereinsteiger vs. Profi: Punkte in jeder Karrierestufe
Bevor du dich in die Details deiner Bewerbungsunterlagen stürzt, ist es wichtig, die richtige Grundlage für deinen Erfolg zu schaffen. Hier sind einige Tipps, die speziell auf deine aktuelle Karrierestufe zugeschnitten sind.
Als Berufseinsteiger gilt es, deine Stärken gekonnt in Szene zu setzen. Nutze deine Ausbildung, Praktika und Soft Skills, um deine Eignung für die Stelle zu belegen. Betone dabei deine Lernbereitschaft und Motivation, um als dynamischer und entwicklungsfähiger Mitarbeiter zu punkten.
Tipp: Du hast noch nie eine Bewerbung aufgesetzt und bist von der Aufgabe überfordert? Wir haben etliche Lebenslauf- und Anschreiben-Vorlagen kostenlos auf unserer Webseite ready to go.
Bei einem Karrierewechsel ist es besonders wichtig, deine “Transferable Skills” zu identifizieren, also jene Fähigkeiten, die für die neue Branche relevant sind. Erkläre in deiner Bewerbung, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die neue Position vorbereiten und welche Kompetenzen du bereits mitbringst. Begründe deinen Karrierewechsel klar und überzeugend und verdeutliche deine Leidenschaft für die neue Branche.
Tipp: Dein Jobwechsel hat es in sich? Wir haben branchenspezifische Vorlagen für Bewerbungen, die den Übergang ganz einfach und nahtlos gestalten – zumindest optisch und auf dem Papier. Der Rest liegt bei dir.

Als erfahrener Profi ist es wichtig, dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Informiere dich kontinuierlich über aktuelle Trends in deiner Branche, um deine Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Stelle deine relevanten Erfahrungen und Erfolge klar heraus und zeige anhand konkreter Beispiele, welchen Mehrwert du für das Unternehmen leisten kannst.Tipp: Mit unseren modernen Bewerbungsvorlagen sparst du dir jede Menge Recherchezeit! Nutze auch die KI-Tools, um in Windeseile zeitgemäße Lebensläufe und Anschreiben zu erstellen.
Unabhängig von deiner Karrierestufe sind diese Schritte wichtig:
- Informiere dich genau: Recherchiere über das Unternehmen und die Stelle.
- Individualisiere deine Bewerbung: Pass sie auf die jeweilige Stelle und das Unternehmen an.
- Sei authentisch und selbstbewusst: Zeige deine Persönlichkeit und deine Stärken im Bewerbungsgespräch.
Mit diesen Tipps meisterst du jede Herausforderung und überzeugst potenzielle Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten!
Stressfrei zum Traumjob: So zauberst du im Nu eine vollständige Bewerbung
Kommen wir nun zum wichtigsten Teil dieses Guides: Dem Inhalt deiner Bewerbung. Wir beleuchten jeden einzelnen Punkt, der für eine vollständige und erfolgreiche Bewerbung unerlässlich ist.
Von der Erstellung eines aussagekräftigen Anschreibens bis hin zur korrekten Zusammenstellung eines Lebenslaufs – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deine Bewerbungsunterlagen im Handumdrehen optimierst und deine Chancen auf den Traumjob deutlich erhöhst. Und mit den KI-Tools und Bewerbungsschreiben-Vorlagen von OnlineLebenslauf bist du auf dem schnellsten Weg zur Traumkarriere.
In deine Bewerbung gehören:
- Deckblatt (optional): kann verwendet werden, um deine Bewerbungsunterlagen optisch aufzuwerten
- Bewerbungsfoto: ein aktuelles und professionelles Foto (in der Regel auf dem Deckblatt oder im Lebenslauf)
- Anschreiben: das Herzstück deiner Bewerbung, in dem du deine Motivation und Eignung für die Stelle darlegst
- Motivationsschreiben (optional): erläutert deine Beweggründe für die Bewerbung und verdeutlicht deine Motivation für die Stelle und das Unternehmen
- Lebenslauf: chronologische Darstellung deiner Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen – entsprechend der Stelle, auf die du dich bewirbst
- Zeugnisse und Zertifikate: belegt deine Qualifikationen und Fähigkeiten
- Arbeitsproben (optional): relevante Arbeitsproben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen untermauern (z. B. für kreative Berufe)
Tipp: Informiere dich auf der Unternehmenswebsite oder in der Stellenausschreibung, ob es spezifische Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen gibt.
Deckblatt in der Online-Bewerbung: Muss das sein?
Die kurze Antwort ist: Es kommt darauf an.
In konservativen Branchen oder bei übersichtlichen Bewerbungen kann es punkten. Moderne Unternehmen fokussieren sich eher auf Effizienz und Minimalismus, ein Deckblatt ist meist unerwünscht.
In vielen Online-Bewerbungsformularen ist oftmals kein Platz für ein Deckblatt zum Hochladen vorgesehen. Entsprechend kannst du dir Zeit zum Entwerfen eines Deckblatts wahrscheinlich sparen und in andere Punkte deiner Bewerbung investieren.
Dennoch findest du hier Tipps für ein gutes Deckblatt:
- Gestaltung: Verwende ein schlichtes und professionelles Design, das zu deinem Lebenslauf passt.
- Inhalt: Achte auf einen aussagekräftigen Titel („Bewerbung als…”) und deine vollständigen Kontaktdaten.
- Länge: Kurz und knapp ist besser! Ein Deckblatt sollte maximal eine DIN-A4-Seite umfassen.
- Format: Speichere dein Deckblatt als PDF, um die Formatierung zu erhalten.
Bitte lächeln – der erste Eindruck zählt
Kommen wir zum ersten Punkt deiner Bewerbung: deinem Bewerbungsfoto! Denn mal ehrlich, wer klickt schon auf eine Bewerbung ohne ein freundliches Gesicht? Dieses Bild kannst du entweder auf dem Deckblatt platzieren oder – noch besser – auf dem Lebenslauf.
Zeig dich den Personalern von deiner guten Seite,vor einem neutralen Hintergrund (weiß oder grau geht immer) und in angemessener Kleidung, die sich am Berufsbild orientiert. Ein Foto vom Fotografen kann sich lohnen!
Tipp: Manche Unternehmen erwarten eine bestimmte Größe. Ein kurzer Blick auf deren Webseite gibt dir mehr Informationen. Nutze eine unserer Bewerbungs-Muster-Vorlagen und füge dein Foto einfach in das vorgesehene Feld ein.
Absolute No-Gos bei Bewerbungsfotos:
- Verzichte auf: Selfies, Partyfotos, Gruppenbilder, provokative oder private Eindrücke und politische Statements.
- Die Qualität macht‘s: Verzichte aufFilter und Co. auf Instagram und achte auf eine gute Beleuchtung.
- Nutze ein aktuelles Foto: Das sollte sich von selbst verstehen. Stell dir vor, als Personaler steht plötzlich jemand vor dir, der auf dem Foto noch zehn Jahre jünger aussah …

Der Lebenslauf: Deine Kompetenzen auf den Punkt gebracht
Wusstest du, dass Recruiter oft weniger als eine Minute für deinen Lebenslauf haben? Umso wichtiger, dass du in dieser kurzen Zeit auf den Punkt kommst und nur die relevantesten Informationen präsentierst. Aber welche Informationen sind das eigentlich?
Ganz einfach: alles, was deine Expertise und Qualifikationen für die Stelle unter Beweis stellt, z. B.
- relevante Berufserfahrungen und Ausbildungen
- die wichtigsten Erfolge und Projekte
- Fähigkeiten und Kompetenzen
- Soft Skills
Verzichte hingegen auf
- irrelevante Stationen aus deinem Werdegang
- private Details wie Hobbys oder Familienstand
- lange und ausschweifende Formulierungen
Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und ansprechend, damit er schnell erfasst werden kann.
Das ist jedoch nicht alles. Auch das Design ist wichtig, um bei Personalern aufzufallen. Und mit „auffallen“ meinen wir keine knalligen Farben und Fonts, die wortwörtlich ins Auge stechen. Ganz im Gegenteil: Du bestichst mit relevanten und branchenspezifischen CVs, die sich schnell scannen lassen.
Brauchst du mehr Tipps? Lies unseren ausführlichen Ratgeber Mit KI den perfekten Lebenslauf schreiben. Wir erklären dir genau, wie du den perfekten Lebenslauf für deinen Traumjob aufbaust. Und das Beste: Nutze eine oder mehrere unserer vielfältigen Vorlagen. Lebenslauf erstellen mit ein paar Klicks? Mit OnlineLebenslauf kein Problem!
Anschreiben: Dein Ticket zum Vorstellungsgespräch
Im Anschreiben zeigst du dem Recruiter, wer du bist und warum du genau der oder die Richtige für den Job bist. Nutze für die Erstellung deiner Bewerbungen industriespezifische Vorlagen. So bringst du dein Anliegen gekonnt und überzeugend auf den Punkt.
Darauf kommt es an:
- Keine08/15-Floskeln: Nutze die direkte Anrede und finde heraus, wer dein Ansprechpartner ist. So zeigst du gleich, dass du dich wirklich für das Unternehmen interessierst.
- Langweiliger Standard war gestern: Starte mit einem spannenden Satz oder einer kurzen Anekdote. So weckst du die Neugier des Lesers und er bleibt am Ball.
- Warum du? Warum jetzt? Erkläre dem Recruiter deine Motivation. Was reizt dich an der Stelle und dem Unternehmen? Gehe auf die Anforderungen der Stellenanzeige ein und zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dich zum perfekten Kandidaten machen.
- Sei du selbst und zeige es: Schreibe im Präsens und zeige Selbstbewusstsein. So weiß der Recruiter, dass du von dir und deinen Fähigkeiten überzeugt bist.
- Fehler? No way! Lies dein Anschreiben sorgfältig Korrektur, bevor du es abschickst. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ein absolutes No-Go.
- Optisch ansprechend: Verwende eine gut leserliche Schriftart, achte auf ausreichend Abstand und gestalte dein Anschreiben ansprechend.
Stehst du dennoch auf dem Schlauch? Nicht mit uns! Nutze die KI-gestützten Vorlagen von OnlineLebenslauf und verfasse dein Anschreiben in wenigen Minuten. Branchenspezifisch, persönlich, überzeugend.
Mehr Tipps erhältst du mit unserem Ratgeber Anschreiben verfassen leicht gemacht.
Motivationsschreiben: Dein persönliches Highlight im Bewerbungsprozess
Neben dem klassischen Anschreiben, das deine Qualifikationen und Erfahrungen in den Vordergrund stellt, kann ein Motivationsschreiben deiner Bewerbung einen zusätzlichen Boost verleihen. Es bietet die Möglichkeit, deine Motivation für die Stelle und das Unternehmen detaillierter zu erläutern und deine persönliche Leidenschaft und Begeisterung zu zeigen.
Warum ein Motivationsschreiben punkten kann:
- Mit voller Überzeugung: Hier hast du die Chance, deine Leidenschaft für die Stelle und das Unternehmen zu verdeutlichen.
- Persönliches Profil schärfen: Gehe über reine Fakten hinaus und zeige deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine Karriereambitionen.
- Aus der Masse herausstechen: Ein überzeugendes Motivationsschreiben hebt dich von Mitbewerbern ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Wichtig: Ein Motivationsschreiben ist nicht in jeder Bewerbung notwendig. Informiere dich daher im Vorfeld, ob du es für die gewünschte Stelle benötigst.
Arbeitszeugnisse und Co.: So zeigst du deine Stärken richtig!
Neben dem Anschreiben und Lebenslauf spielen auch Arbeitszeugnisse und andere relevante Dokumente eine wichtige Rolle in deiner Bewerbung.
Folgende Unterlagen solltest du bereithalten:
- Arbeitszeugnisse: Arbeitszeugnisse in chronologischer Reihenfolge. Achte darauf, dass die Zeugnisse vollständig und lückenlos sind.
- Ausbildungszeugnisse: Zeugnisse deiner abgeschlossenen Ausbildungen, z. B. Abitur, Studium, Berufsausbildung
- Weitere Qualifikationen: Zertifikate, Weiterbildungen, Sprachkenntnisse etc.
- Referenzen: Kontaktdaten von ehemaligen Vorgesetzten oder Kollegen, die deine Arbeit bezeugen können
Tipp: Bitte deinen ehemaligen Arbeitgeber um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieses enthält eine detaillierte Leistungs- und Verhaltensbeurteilung.
Wichtig: Alle Dokumente sollten sauber und ordentlich sein. Falls möglich, digitalisiere sie und speichere sie als PDF-Dateien. So hast du sie immer griffbereit und kannst sie bei Bedarf schnell an deine Bewerbung anhängen.

Referenzen: Dein Gütesiegel für Kompetenz
Referenzen bekräftigen deine Fähigkeiten: Ehemalige Vorgesetzte, Professoren oder andere Experten können schließlichdeine Expertise bestätigen.
So holst du sie richtig ein: Sei aktiv und kontaktiere deine Referenzen selbst. Informiere sie vorab über deine Bewerbung und gib ihnen Zeit, sich vorzubereiten.
Arbeitsproben: Zeig, was du draufhast!
Mit relevanten Arbeitsproben wie deinem Portfolio, Programmierprojekten oder Designentwürfen zeigst du deine Erfahrung in Aktion und überzeugst potenzielle Arbeitgeber von deinem Können.
Arbeitsproben sind dein Ass im Ärmel in verschiedenen Branchen wie:
- Kreativindustrie: Portfolio, Design, Fotos, Videos – zeig deinen Einfallsreichtum!
- IT: Mit Code, Apps und Websites beweist du echte Tech-Skills.
- Beratung & Projektmanagement: Fallstudien und Präsentationen dokumentieren deine Expertise.
- Vertrieb & Marketing: Kampagnen, Pitches und Kundengeschichten spiegeln deinen Erfolg wider.
- Handwerk & Technik: Fotos, Videos und Prototypen setzen deine handwerklichen Fähigkeiten gekonnt in Szene.
Tipp: Wähle die besten Proben für die jeweilige Stelle und überzeuge mit deinem Können.