Bewerbung für einen Minijob schreiben? So schnell geht‘s

Redaktionsteam von OnlineLebenslauf
Ver­fasst von
Redak­ti­ons­team von Online­Le­bens­lauf
Aktua­li­siert am 4. Juni 2025
CV template Professionell

Du willst in die Arbeits­welt rein­schnup­pern, dein Stu­di­um finan­zie­ren oder ein­fach dein Gehalt etwas auf­bes­sern? Dann ist ein Mini­job genau das Rich­ti­ge für dich!

Was erwar­tet dich bei einem Neben­job?

  • Du ent­schei­dest, wann du arbei­test: Die meis­ten Arbeit­ge­ber sind ziem­lich fle­xi­bel und ein­fach nur froh, wenn die Zusatz­ar­beit erle­digt ist. Lässt sich mit Uni, Schu­le oder Haupt­job kom­bi­nie­ren.
  • Span­nen­de Ein­bli­cke: Samm­le wert­vol­le Erfah­run­gen in ver­schie­de­nen Bran­chen.
  • Cle­ver netz­wer­ken: Knöp­fe nütz­li­che Kon­tak­te und fin­de sogar neue Freun­de.
  • Finan­zi­el­ler Boos­ter: Egal ob Urlaub oder nach­hal­ti­ges Invest­ment – mit einem Mini­job baust du schnell ein gutes Pols­ter auf.
  • In-bet­ween Jobs: Mini­jobs sind ide­al, um Job­wech­sel oder die Zeit bis zum nächs­ten Semes­ter zu über­brü­cken.

Klingt gut? Dann lass uns direkt in dei­ne Bewer­bung für einen Neben­job ein­stei­gen. Bewirb dich noch heu­te!

Mit unse­ren Exper­ten­tipps und Bei­spie­len zau­berst du ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben für dei­ne Bewer­bung, mit dem du dich aus der Mas­se abhebst.

Mit unse­rem Online-Edi­tor erstellst du das per­fek­te Anschrei­ben

Beein­dru­cke Arbeit­ge­ber und Recrui­ter mit unse­ren bran­chen­spe­zi­fi­schen Vor­la­gen.

Erstel­le dein Bewer­bungs­schrei­ben in 3 ein­fa­chen Schrit­ten

Ent­de­cke unse­re viel­fäl­ti­gen Designs für den per­fek­ten ers­ten Ein­druck.

Ergän­ze die Vor­la­ge mit pas­sen­den Text­ele­men­ten, die dei­ne Stär­ken her­vor­he­ben.

Lade dein Anschrei­ben als PDF- oder TXT-Datei her­un­ter und bewirb dich noch heu­te.

Minijob: Kurz und knapp erklärt

Ein Mini­job, auch gering­fü­gi­ge Beschäf­ti­gung genannt, ist eine sozi­al­ver­si­che­rungs­freie und fle­xi­ble Mög­lich­keit, neben­bei Geld zu ver­die­nen. Der monat­li­che Ver­dienst darf dabei die Gering­fü­gig­keits­gren­ze nicht über­schrei­ten. Die­se liegt seit dem 1. Janu­ar 2024 bei 538 €. Du kennst Mini­jobs sicher auch unter dem Begriff „450-Euro-Job“.

Mini­job­ber erhal­ten in der Regel einen Brut­to­lohn pro Stun­de, der min­des­tens dem gesetz­li­chen Min­dest­lohn von 12,41 € ent­spre­chen muss. Zuschlä­ge für Über­stun­den, Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit sind mög­lich, aber nicht vor­ge­schrie­ben.

Bei­spie­le für Mini­jobs

  • Verkäufer/in im Ein­zel­han­del
  • Kellner/in in der Gas­tro­no­mie
  • Hilfs­kraft in der Land­wirt­schaft
  • Nachhilfelehrer/in
  • Boten­dienst
  • Haus­halts­hil­fe
  • Betreu­ung von Kin­dern oder Senio­ren
  • Dog­sit­ting

Klar, die Fra­ge nach dem rich­ti­gen Mini­job ist nicht ganz ein­fach. Schließ­lich soll er Spaß machen, in dei­nen Zeit­plan pas­sen und natür­lich auch ein paar Euro in die Kas­se brin­gen.

Die gute Nach­richt: Es gibt unzäh­li­ge Mög­lich­kei­ten! Ob du dich eher für Jobs im Ver­kauf, in der Gas­tro­no­mie oder im Bereich der Daten­ein­ga­be inter­es­sierst, spielt dabei erst­mal kei­ne Rol­le. Wich­tig ist, dass du etwas fin­dest, das sich mit dei­nen Inter­es­sen und Fähig­kei­ten deckt.

Je nach dei­ner Lebens­si­tua­ti­on könn­ten die fol­gen­den Mög­lich­kei­ten mehr oder weni­ger gut zu dir pass

  • Schü­ler: Mini­jobs in der Gas­tro­no­mie, im Ein­zel­han­del oder als Baby­sit­ter sind ide­al, um ers­te Berufs­er­fah­rung zu sam­meln und etwas Geld dazu­zu­ver­die­nen.
  • Stu­den­ten: Mini­jobs in Biblio­the­ken, Call­cen­tern oder als freie Mit­ar­bei­ter in Online-Redak­tio­nen bie­ten fle­xi­ble Arbeits­zei­ten und span­nen­de Auf­ga­ben.
  • Voll­zeit­ar­bei­ten­de: Mini­jobs als Nach­hil­fe­leh­rer, Web­de­si­gner oder Fit­ness­trai­ner ermög­li­chen es, neben­bei die eige­ne Lei­den­schaft zum Beruf zu machen.

Normale oder Kurzbewerbung für einen Minijob?

Kurz gesagt: Das hängt von dei­nem Arbeit­ge­ber ab. Nor­ma­ler­wei­se wird in der Stel­len­be­schrei­bung erwähnt, wel­che Bewer­bung erfor­der­lich ist.

Kennst du über­haupt den Unter­schied zwi­schen einer nor­ma­len und einer Kurz­be­wer­bung?

Eine nor­ma­le Bewer­bung beinhal­tet alle gän­gi­gen und not­wen­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen:

  • Deck­blatt
  • Lebens­lauf inkl. Foto
  • Anschrei­ben
  • Zeug­nis­se und ande­re Doku­men­te
  • ggf. Moti­va­ti­ons­schrei­ben

Und je nach Unter­neh­men wer­den sogar Bewer­bungs­map­pen ver­langt.

Arbeit­ge­ber, die einen Mini­job beset­zen­möch­ten, sind meist nicht an hoch­qua­li­fi­zier­ten Arbeits­kräf­ten inter­es­siert. Des­we­gen der Begriff: Kurz­be­wer­bung Mini­job – meist genügt ein Lebens­lauf und ein kur­zes Anschrei­ben.

Bewerbungsvorlage Minijob: Mit Templates zum Erfolg

Du denkst beim Schrei­ben von Lebens­lauf und Anschrei­ben nur an Stress und Panik? Nicht mit uns!

Wir geben dir zwei wich­ti­ge Mit­tel an die Hand, mit denen du dei­ne Bewer­bungs­un­ter­la­gen bin­nen Minu­ten auf­setzt, um dich noch heu­te zu bewer­ben: Rat­ge­ber und Vor­la­gen. 

Rat­ge­ber sind prak­tisch, wenn du noch gar kei­ne Ahnung von Lebens­läu­fen und Anschrei­ben hast und dir die Basics aneig­nen möch­test. Mit unse­ren Vor­la­gen erstellst du dei­ne Bewer­bungs­un­ter­la­gen auch ohne Anlei­tung in nur weni­gen Minu­ten. Ein­fach Tem­p­la­te wäh­len, Infos ein­ge­ben und dich Schritt für Schritt durch den Pro­zess lei­ten las­sen.

Wir befas­sen uns in die­sem Rat­ge­ber wei­ter damit, wie du ein Bewer­bungs­schrei­ben für einen Mini­job auf­setzt, das dei­nen zukünf­ti­gen Arbeit­ge­ber beein­druckt. Möch­test du mehr zum Erstel­len eines Lebens­laufs wis­sen? Lies Mit KI den per­fek­ten Lebens­lauf schrei­ben und schau dir unse­re Vor­la­gen-Über­sicht an.

KI-Power und Pro­fi-Tipps: Opti­mie­re dei­nen Inhalt in Rekord­zeit

Anschreiben für Minijob – Mit Schlüsselwörtern zum Erfolg

Den ers­ten Ein­druck kann man bekannt­lich nur ein­mal hin­ter­las­sen. Gera­de bei der Bewer­bung für­ei­nen Mini­job ist es daher beson­ders wich­tig, von Anfang an zu über­zeu­gen.

Dein per­fek­ter ers­ter Ein­druck setzt sich aus zwei Punk­ten zusam­men:

  • einem optisch anspre­chen­den Anschrei­ben: Ach­te auf eine kla­re Glie­de­rung, eine anspre­chen­de Schrift­art und einen ange­mes­se­nen Sei­ten­um­fang. Mach es dir leicht und nut­ze unse­re Vor­la­gen.
  • der rich­ti­gen Wort­wahl: Ver­wen­de rele­van­te Key­words, die sowohl zur Stel­len­an­zei­ge als auch zu dei­nem Pro­fil pas­sen. So zeigst du Recrui­tern, dass du dich ein­ge­hend mit der Posi­ti­on aus­ein­an­der­ge­setzt hast und dich bes­tens für den Job eig­nest.

Wo fin­de ich die pas­sen­den Key­words?

  • In der Stel­len­an­zei­ge: Die meis­ten Unter­neh­men ver­wen­den in ihren Stel­len­an­zei­gen bereits rele­van­te Key­words, die du für dein Mini­job-Anschrei­ben auf­grei­fen kannst.
  • In der Bran­che des Unter­neh­mens: Infor­mie­re dich über die Bran­che des Unter­neh­mens und ver­wen­de bran­chen­spe­zi­fi­sche Begrif­fe.
  • In dei­nem Pro­fil: Wel­che Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen zeich­nen dich aus? Ver­wen­de Key­words, die dei­ne Stär­ken und Qua­li­fi­ka­tio­nen beschrei­ben.

Bei­spie­le für Key­words in ver­schie­de­nen Bran­chen für dei­ne Bewer­bung auf einen Neben­job:

  • Han­del: Kas­se, Ver­kauf, Kun­den­be­ra­tung, Waren­wirt­schaft, Regal­pfle­ge
  • Gas­tro­no­mie: Ser­vice, Küche, Zube­rei­tung, Spei­sen und Geträn­ke, Gäs­te­be­treu­ung
  • IT: Pro­gram­mie­rung, Soft­ware­ent­wick­lung, Web­de­sign, Daten­ban­ken, Netz­wer­ke
  • Mar­ke­ting: Social Media, Online-Mar­ke­ting, Con­tent-Erstel­lung, Kam­pa­gnen­pla­nung, Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO)
  • Ver­wal­tung: Assis­tenz, Buch­hal­tung, Orga­ni­sa­ti­on, Ter­min­pla­nung, Kor­re­spon­denz

Bewerbung für Minijob: Schritte und Tipps

Okay – nach so viel Theo­rie kom­men wir end­lich zur Pra­xis: Mit unse­ren Tipps für Kopf­be­reich, Ein­lei­tung, Haupt­teil und Schluss schreibst du in Minu­ten­schnel­le ein über­zeu­gen­des Anschrei­ben für Mini­job oder Neben­job:

Schritt 1: Kopfbereich/Seitenleiste richtig ausfüllen

Hier trägst du dei­ne wich­tigs­ten Daten sowie die Daten des Unter­neh­mens ein, bei dem du dich bewirbst:

  • Dei­ne voll­stän­di­gen Kon­takt­da­ten: Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, evtl. XING- oder Lin­ke­dIn-Pro­fil
  • Datum der Bewer­bung: Nut­ze immer das aktu­el­le. Schickst du dei­ne Bewer­bung mor­gen ab? Trag das Datum von mor­gen ein.
  • Ansprech­part­ner im Unter­neh­men: Name und Abtei­lung (falls bekannt)
  • Voll­stän­di­ger Name und Adres­se des Unter­neh­mens

Schritt 2: Eine starke Einleitung wählen

Mit einer star­ken Ein­lei­tung dei­ner Mini­job-Bewer­bung weckst du sofort das Inter­es­se des Recrui­ters und zeigst, dass du genau die rich­ti­ge Per­son für die Stel­le bist.

So gelingt dir die per­fek­te Ein­lei­tung:

  • Freund­li­che Anre­de: Nut­ze dabei den Namen des Ansprech­part­ners, falls die­ser in der Stel­len­an­zei­ge genannt ist.
  • Nen­ne die Stel­len­an­zei­ge, auf die du dich bewirbst. So weiß der Recrui­ter sofort, wor­um es geht.
  • Erwäh­ne kurz, wie du auf die Stel­le auf­merk­sam gewor­den bist. Das zeigt Eigen­in­itia­ti­ve und Inter­es­se am Unter­neh­men.
  • Erklä­re kurz und knapp, war­um du dich für den Mini­job inter­es­sierst. Was reizt dich an der Stel­le? Was passt zu dei­nen Fähig­kei­ten und Inter­es­sen?

Zusatz­tipps:

  • Stel­le eine pro­vo­kan­te Fra­ge oder prä­sen­tie­re ein span­nen­des State­ment. So sorgst du dafür, dass der Recrui­ter wei­ter­liest.
  • Beto­ne einen dei­ner größ­ten Erfol­ge oder eine rele­van­te Fähig­keit. Das hebt­dich von ande­ren Bewer­bern ab.

Lebens­lauf top! Anschrei­ben flopp? Online­Le­bens­lauf macht dei­ne Bewer­bung per­fekt.

Der ers­te Ein­druck zählt! Über­zeu­ge mit hoch­auf­lö­sen­den PDFs.

Über­zeu­ge mit dei­nem Anschrei­ben

Erstel­le ein Anschrei­ben, das mit Phra­sen und Key­words auf dein Pro­fil und dei­nen Traum­job zuge­schnit­ten ist und dei­nen Lebens­lauf so per­fekt ergänzt.

Schritt 3: Im Hauptteil überzeugen

Der Haupt­teil dei­nes Anschrei­bens ist dei­ne Chan­ce, Recrui­ter von dei­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­run­gen zu über­zeu­gen. Hier soll­test du dei­ne wich­tigs­ten Stär­ken und Fähig­kei­ten her­vor­he­ben und erklä­ren, war­um du die idea­le Per­son für die Stel­le bist.

So gestal­test du den Haupt­teil dei­nes Mini­job-Anschrei­bens opti­mal:

  • Stel­le dei­ne rele­van­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­run­gen vor: Das sind Skills und Kennt­nis­se, die du in Schu­le,  ande­ren Mini­jobs oder Frei­zeit erwor­ben hast.
  • Nen­ne Soft Skills, die für den Mini­job wich­tig sind: Zuver­läs­sig­keit, Team­fä­hig­keit, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit oder Kun­den­ori­en­tie­rung sind meist gute Ansatz­punk­te.
  • Quan­ti­fi­zie­re dei­ne Erfol­ge: So kann der Recrui­ter dei­ne Leis­tung bes­ser ein­schät­zen.
  • Stel­le dei­ne Eig­nung her­aus: Wie wirst du dei­ne Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen im Team ein­bau­en? War­um bist du der idea­le Kan­di­dat?

Tipp: Nut­ze vie­le rele­van­te Schlüs­sel­wör­ter – aber über­trei­be es nicht. 

Schritt 4: Minijob-Anschreiben gekonnt abrunden

Der Schluss des Mini­job-Anschrei­bens ist dei­ne letz­te Chan­ce, Recrui­tern einen blei­ben­den Ein­druck zu hin­ter­las­sen. Hier soll­test du dei­ne Moti­va­ti­on noch ein­mal beto­nen und dei­ne Bereit­schaft für ein Vor­stel­lungs­ge­spräch ver­deut­li­chen.

So ver­leihst du dei­nem Schluss den letz­ten Schliff:

  • Moti­va­ti­on: Beto­ne noch­mals kurz dei­ne Begeis­te­rung für die Stel­le und das Unter­neh­men.
  • Inter­es­se: Erklä­re, war­um du dich beson­ders für den Mini­job inter­es­sierst.
  • Erwar­tung: Mache deut­lich, dass du dich auf ein per­sön­li­ches Gespräch freust.
  • Dank und Schluss­for­mel: Bedan­ke dich für die Zeit des Recrui­ters und been­de das Mini­job-Anschrei­ben mit einer klas­si­schen Gruß­for­mel.

Online­Le­bens­lauf: Die smar­te Alter­na­ti­ve zu Stan­dard-Bewer­bungs­an­schrei­ben

Zusatztipps: So punktest du als Schüler, Student oder Vollzeitkraft

Egal ob du Schü­ler, Stu­dent oder in Voll­zeit tätig bist: Mit den rich­ti­gen Tipps und dei­ner indi­vi­du­el­len Qua­li­fi­ka­ti­on kannst du auch im Mini­job dei­ne Traum­po­si­ti­on sichern!

Vor der Bewer­bung

  • Schü­ler: Recher­chie­re über die typi­schen Auf­ga­ben in Mini­jobs im Ein­zel­han­del, der Gas­tro­no­mie oder ande­ren Bran­chen, die für dich rele­vant sind.
  • Stu­den­ten: Infor­mie­re dich über Unter­neh­men, die für Stu­den­ten attrak­ti­ve Mini­jobs anbie­ten, z. B. Uni­ver­si­tä­ten, Biblio­the­ken oder Start-ups.
  • Voll­zeit­kräf­te: Infor­mie­re dich, ob Mini­jobs in dei­nem Bereich als Kar­rie­re­ein­stieg oder zum Sam­meln von Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen genutzt wer­den kön­nen.

Ist die Stel­le rich­tig für dich?

  • Schü­ler: Stel­le sicher, dass der Mini­job mit dei­nen schu­li­schen Ver­pflich­tun­gen ver­ein­bar ist.
  • Stu­den­ten: Ach­te dar­auf, dass der Mini­job dei­ne Stu­di­en­in­hal­te ergänzt oder dir rele­van­te Pra­xis­er­fah­run­gen ver­mit­telt.
  • Voll­zeit­kräf­te: Prü­fe, ob der Mini­job dei­ne Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen aus dei­ner Voll­zeit­tä­tig­keit sinn­voll ergänzt.

Bewer­bungs­un­ter­la­gen erstel­len

  • Schü­ler: Ein ein­fa­cher Lebens­lauf mit rele­van­ten Infor­ma­tio­nen wie Schu­le, Hob­bys und ehren­amt­li­chen Tätig­kei­ten reicht oft aus.
  • Stu­den­ten: Beto­ne im Lebens­lauf dei­ne Stu­di­en­gän­ge, Prak­ti­ka und rele­van­te Neben­jobs.
  • Voll­zeit­kräf­te: Stel­le dei­nen Lebens­lauf auf den Mini­job und die Bran­che aus und hebe dei­ne rele­van­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen aus dei­ner Voll­zeit­tä­tig­keit her­vor.