Bewerbung für einen Minijob schreiben? So schnell geht‘s
Du willst in die Arbeitswelt reinschnuppern, dein Studium finanzieren oder einfach dein Gehalt etwas aufbessern? Dann ist ein Minijob genau das Richtige für dich!

Du willst in die Arbeitswelt reinschnuppern, dein Studium finanzieren oder einfach dein Gehalt etwas aufbessern? Dann ist ein Minijob genau das Richtige für dich!
Was erwartet dich bei einem Nebenjob?
- Du entscheidest, wann du arbeitest: Die meisten Arbeitgeber sind ziemlich flexibel und einfach nur froh, wenn die Zusatzarbeit erledigt ist. Lässt sich mit Uni, Schule oder Hauptjob kombinieren.
- Spannende Einblicke: Sammle wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Branchen.
- Clever netzwerken: Knöpfe nützliche Kontakte und finde sogar neue Freunde.
- Finanzieller Booster: Egal ob Urlaub oder nachhaltiges Investment – mit einem Minijob baust du schnell ein gutes Polster auf.
- In-between Jobs: Minijobs sind ideal, um Jobwechsel oder die Zeit bis zum nächsten Semester zu überbrücken.
Klingt gut? Dann lass uns direkt in deine Bewerbung für einen Nebenjob einsteigen. Bewirb dich noch heute!
Mit unseren Expertentipps und Beispielen zauberst du ein Motivationsschreiben für deine Bewerbung, mit dem du dich aus der Masse abhebst.
Mit unserem Online-Editor erstellst du das perfekte Anschreiben
Beeindrucke Arbeitgeber und Recruiter mit unseren branchenspezifischen Vorlagen.
Erstelle dein Bewerbungsschreiben in 3 einfachen Schritten

Entdecke unsere vielfältigen Designs für den perfekten ersten Eindruck.

Ergänze die Vorlage mit passenden Textelementen, die deine Stärken hervorheben.

Lade dein Anschreiben als PDF- oder TXT-Datei herunter und bewirb dich noch heute.
- Minijob: Kurz und knapp erklärt
- Normale oder Kurzbewerbung für einen Minijob?
- Bewerbungsvorlage Minijob: Mit Templates zum Erfolg
- Anschreiben für Minijob – Mit Schlüsselwörtern zum Erfolg
- Bewerbung für Minijob: Schritte und Tipps
- Zusatztipps: So punktest du als Schüler, Student oder Vollzeitkraft
Minijob: Kurz und knapp erklärt
Ein Minijob, auch geringfügige Beschäftigung genannt, ist eine sozialversicherungsfreie und flexible Möglichkeit, nebenbei Geld zu verdienen. Der monatliche Verdienst darf dabei die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten. Diese liegt seit dem 1. Januar 2024 bei 538 €. Du kennst Minijobs sicher auch unter dem Begriff „450-Euro-Job“.
Minijobber erhalten in der Regel einen Bruttolohn pro Stunde, der mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn von 12,41 € entsprechen muss. Zuschläge für Überstunden, Sonn- und Feiertagsarbeit sind möglich, aber nicht vorgeschrieben.
Beispiele für Minijobs
- Verkäufer/in im Einzelhandel
- Kellner/in in der Gastronomie
- Hilfskraft in der Landwirtschaft
- Nachhilfelehrer/in
- Botendienst
- Haushaltshilfe
- Betreuung von Kindern oder Senioren
- Dogsitting
Klar, die Frage nach dem richtigen Minijob ist nicht ganz einfach. Schließlich soll er Spaß machen, in deinen Zeitplan passen und natürlich auch ein paar Euro in die Kasse bringen.
Die gute Nachricht: Es gibt unzählige Möglichkeiten! Ob du dich eher für Jobs im Verkauf, in der Gastronomie oder im Bereich der Dateneingabe interessierst, spielt dabei erstmal keine Rolle. Wichtig ist, dass du etwas findest, das sich mit deinen Interessen und Fähigkeiten deckt.
Je nach deiner Lebenssituation könnten die folgenden Möglichkeiten mehr oder weniger gut zu dir pass
- Schüler: Minijobs in der Gastronomie, im Einzelhandel oder als Babysitter sind ideal, um erste Berufserfahrung zu sammeln und etwas Geld dazuzuverdienen.
- Studenten: Minijobs in Bibliotheken, Callcentern oder als freie Mitarbeiter in Online-Redaktionen bieten flexible Arbeitszeiten und spannende Aufgaben.
- Vollzeitarbeitende: Minijobs als Nachhilfelehrer, Webdesigner oder Fitnesstrainer ermöglichen es, nebenbei die eigene Leidenschaft zum Beruf zu machen.

Normale oder Kurzbewerbung für einen Minijob?
Kurz gesagt: Das hängt von deinem Arbeitgeber ab. Normalerweise wird in der Stellenbeschreibung erwähnt, welche Bewerbung erforderlich ist.
Kennst du überhaupt den Unterschied zwischen einer normalen und einer Kurzbewerbung?
Eine normale Bewerbung beinhaltet alle gängigen und notwendigen Bewerbungsunterlagen:
- Deckblatt
- Lebenslauf inkl. Foto
- Anschreiben
- Zeugnisse und andere Dokumente
- ggf. Motivationsschreiben
Und je nach Unternehmen werden sogar Bewerbungsmappen verlangt.
Arbeitgeber, die einen Minijob besetzenmöchten, sind meist nicht an hochqualifizierten Arbeitskräften interessiert. Deswegen der Begriff: Kurzbewerbung Minijob – meist genügt ein Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben.
Bewerbungsvorlage Minijob: Mit Templates zum Erfolg
Du denkst beim Schreiben von Lebenslauf und Anschreiben nur an Stress und Panik? Nicht mit uns!
Wir geben dir zwei wichtige Mittel an die Hand, mit denen du deine Bewerbungsunterlagen binnen Minuten aufsetzt, um dich noch heute zu bewerben: Ratgeber und Vorlagen.
Ratgeber sind praktisch, wenn du noch gar keine Ahnung von Lebensläufen und Anschreiben hast und dir die Basics aneignen möchtest. Mit unseren Vorlagen erstellst du deine Bewerbungsunterlagen auch ohne Anleitung in nur wenigen Minuten. Einfach Template wählen, Infos eingeben und dich Schritt für Schritt durch den Prozess leiten lassen.
Wir befassen uns in diesem Ratgeber weiter damit, wie du ein Bewerbungsschreiben für einen Minijob aufsetzt, das deinen zukünftigen Arbeitgeber beeindruckt. Möchtest du mehr zum Erstellen eines Lebenslaufs wissen? Lies Mit KI den perfekten Lebenslauf schreiben und schau dir unsere Vorlagen-Übersicht an.
Anschreiben für Minijob – Mit Schlüsselwörtern zum Erfolg
Den ersten Eindruck kann man bekanntlich nur einmal hinterlassen. Gerade bei der Bewerbung füreinen Minijob ist es daher besonders wichtig, von Anfang an zu überzeugen.
Dein perfekter erster Eindruck setzt sich aus zwei Punkten zusammen:
- einem optisch ansprechenden Anschreiben: Achte auf eine klare Gliederung, eine ansprechende Schriftart und einen angemessenen Seitenumfang. Mach es dir leicht und nutze unsere Vorlagen.
- der richtigen Wortwahl: Verwende relevante Keywords, die sowohl zur Stellenanzeige als auch zu deinem Profil passen. So zeigst du Recruitern, dass du dich eingehend mit der Position auseinandergesetzt hast und dich bestens für den Job eignest.
Wo finde ich die passenden Keywords?
- In der Stellenanzeige: Die meisten Unternehmen verwenden in ihren Stellenanzeigen bereits relevante Keywords, die du für dein Minijob-Anschreiben aufgreifen kannst.
- In der Branche des Unternehmens: Informiere dich über die Branche des Unternehmens und verwende branchenspezifische Begriffe.
- In deinem Profil: Welche Fähigkeiten und Erfahrungen zeichnen dich aus? Verwende Keywords, die deine Stärken und Qualifikationen beschreiben.
Tipp: Unsere Vorlagen sind KI-gepowert und schlagen dir beim Schreiben branchenspezifische Schlagwörter vor. So erhöhst du deine Chancen, den Minijob zu landen.
Beispiele für Keywords in verschiedenen Branchen für deine Bewerbung auf einen Nebenjob:
- Handel: Kasse, Verkauf, Kundenberatung, Warenwirtschaft, Regalpflege
- Gastronomie: Service, Küche, Zubereitung, Speisen und Getränke, Gästebetreuung
- IT: Programmierung, Softwareentwicklung, Webdesign, Datenbanken, Netzwerke
- Marketing: Social Media, Online-Marketing, Content-Erstellung, Kampagnenplanung, Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Verwaltung: Assistenz, Buchhaltung, Organisation, Terminplanung, Korrespondenz
Bewerbung für Minijob: Schritte und Tipps
Okay – nach so viel Theorie kommen wir endlich zur Praxis: Mit unseren Tipps für Kopfbereich, Einleitung, Hauptteil und Schluss schreibst du in Minutenschnelle ein überzeugendes Anschreiben für Minijob oder Nebenjob:
Schritt 1: Kopfbereich/Seitenleiste richtig ausfüllen
Hier trägst du deine wichtigsten Daten sowie die Daten des Unternehmens ein, bei dem du dich bewirbst:
- Deine vollständigen Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, evtl. XING- oder LinkedIn-Profil
- Datum der Bewerbung: Nutze immer das aktuelle. Schickst du deine Bewerbung morgen ab? Trag das Datum von morgen ein.
- Ansprechpartner im Unternehmen: Name und Abteilung (falls bekannt)
- Vollständiger Name und Adresse des Unternehmens
Schritt 2: Eine starke Einleitung wählen
Mit einer starken Einleitung deiner Minijob-Bewerbung weckst du sofort das Interesse des Recruiters und zeigst, dass du genau die richtige Person für die Stelle bist.
So gelingt dir die perfekte Einleitung:
- Freundliche Anrede: Nutze dabei den Namen des Ansprechpartners, falls dieser in der Stellenanzeige genannt ist.
- Nenne die Stellenanzeige, auf die du dich bewirbst. So weiß der Recruiter sofort, worum es geht.
- Erwähne kurz, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Das zeigt Eigeninitiative und Interesse am Unternehmen.
- Erkläre kurz und knapp, warum du dich für den Minijob interessierst. Was reizt dich an der Stelle? Was passt zu deinen Fähigkeiten und Interessen?
Zusatztipps:
- Stelle eine provokante Frage oder präsentiere ein spannendes Statement. So sorgst du dafür, dass der Recruiter weiterliest.
- Betone einen deiner größten Erfolge oder eine relevante Fähigkeit. Das hebtdich von anderen Bewerbern ab.
Lebenslauf top! Anschreiben flopp? OnlineLebenslauf macht deine Bewerbung perfekt.
Der erste Eindruck zählt! Überzeuge mit hochauflösenden PDFs.
Schritt 3: Im Hauptteil überzeugen
Der Hauptteil deines Anschreibens ist deine Chance, Recruiter von deinen Qualifikationen und Erfahrungen zu überzeugen. Hier solltest du deine wichtigsten Stärken und Fähigkeiten hervorheben und erklären, warum du die ideale Person für die Stelle bist.
So gestaltest du den Hauptteil deines Minijob-Anschreibens optimal:
- Stelle deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen vor: Das sind Skills und Kenntnisse, die du in Schule, anderen Minijobs oder Freizeit erworben hast.
- Nenne Soft Skills, die für den Minijob wichtig sind: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Kundenorientierung sind meist gute Ansatzpunkte.
- Quantifiziere deine Erfolge: So kann der Recruiter deine Leistung besser einschätzen.
- Stelle deine Eignung heraus: Wie wirst du deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Team einbauen? Warum bist du der ideale Kandidat?
Tipp: Nutze viele relevante Schlüsselwörter – aber übertreibe es nicht.

Schritt 4: Minijob-Anschreiben gekonnt abrunden
Der Schluss des Minijob-Anschreibens ist deine letzte Chance, Recruitern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Hier solltest du deine Motivation noch einmal betonen und deine Bereitschaft für ein Vorstellungsgespräch verdeutlichen.
So verleihst du deinem Schluss den letzten Schliff:
- Motivation: Betone nochmals kurz deine Begeisterung für die Stelle und das Unternehmen.
- Interesse: Erkläre, warum du dich besonders für den Minijob interessierst.
- Erwartung: Mache deutlich, dass du dich auf ein persönliches Gespräch freust.
- Dank und Schlussformel: Bedanke dich für die Zeit des Recruiters und beende das Minijob-Anschreiben mit einer klassischen Grußformel.
Zusatztipps: So punktest du als Schüler, Student oder Vollzeitkraft
Egal ob du Schüler, Student oder in Vollzeit tätig bist: Mit den richtigen Tipps und deiner individuellen Qualifikation kannst du auch im Minijob deine Traumposition sichern!
Vor der Bewerbung
- Schüler: Recherchiere über die typischen Aufgaben in Minijobs im Einzelhandel, der Gastronomie oder anderen Branchen, die für dich relevant sind.
- Studenten: Informiere dich über Unternehmen, die für Studenten attraktive Minijobs anbieten, z. B. Universitäten, Bibliotheken oder Start-ups.
- Vollzeitkräfte: Informiere dich, ob Minijobs in deinem Bereich als Karriereeinstieg oder zum Sammeln von Zusatzqualifikationen genutzt werden können.
Ist die Stelle richtig für dich?
- Schüler: Stelle sicher, dass der Minijob mit deinen schulischen Verpflichtungen vereinbar ist.
- Studenten: Achte darauf, dass der Minijob deine Studieninhalte ergänzt oder dir relevante Praxiserfahrungen vermittelt.
- Vollzeitkräfte: Prüfe, ob der Minijob deine Fähigkeiten und Erfahrungen aus deiner Vollzeittätigkeit sinnvoll ergänzt.
Bewerbungsunterlagen erstellen
- Schüler: Ein einfacher Lebenslauf mit relevanten Informationen wie Schule, Hobbys und ehrenamtlichen Tätigkeiten reicht oft aus.
- Studenten: Betone im Lebenslauf deine Studiengänge, Praktika und relevante Nebenjobs.
- Vollzeitkräfte: Stelle deinen Lebenslauf auf den Minijob und die Branche aus und hebe deine relevanten Qualifikationen aus deiner Vollzeittätigkeit hervor.