Dein Bil­dungs­weg im Lebens­lauf ist neben Berufs­er­fah­rung und Skills ein zen­tra­ler Teil, der Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen ins Auge springt. Ob Spe­zia­li­sie­rung wäh­rend der Aus­bil­dung oder Schwer­punkt in der Bache­lor­ar­beit: Hier ver­deut­lichst du, wie du dein Fach­wis­sen erwor­ben und wel­chen Fokus du für dei­nen Wer­de­gang gesetzt hast.

Doch wie gestal­test du die­sen Abschnitt im CV so, dass er mit Über­sicht­lich­keit, Qua­li­fi­ka­tio­nen und Pro­fes­sio­na­li­tät punk­tet? Wir zei­gen dir die wich­tigs­ten Aspek­te und prak­ti­sche Bei­spie­le, mit denen du im Hand­um­dre­hen einen kla­ren Bil­dungs­weg kre­ierst!

Was ist der Bildungsweg im Lebenslauf?

„Abge­schlos­se­nes Stu­di­um im Bereich XY, idea­ler­wei­se mit einem Bache­lor- oder Mas­ter­ab­schluss.“ 

Viel­leicht hast du die­se oder ähn­li­che For­mu­lie­run­gen schon ein­mal in einem Job­an­ge­bot gese­hen. Obwohl die Berufs­er­fah­rung im Lebens­lauf ein wich­ti­ger Teil dei­nes Wer­de­gangs ist, spielt auch dei­ne Bil­dung eine ent­schei­den­de Rol­le. Schließ­lich sehen Recrui­ter hier auf einen Blick, ob du wich­ti­ge Ein­stel­lungs­kri­te­ri­en erfüllst. 

Vor allem als Berufs­ein­stei­ger mit wenig Arbeits­pra­xis ist der Bil­dungs­weg uner­läss­lich, um dei­ne Eig­nung und dein Poten­zi­al für einen Job zu unter­strei­chen. Du kannst näm­lich Fach­rich­tung, Schwer­punkt oder Spe­zia­li­sie­rung ange­ben und so – wenn für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le rele­vant – dei­ne Chan­cen auf eine Ein­la­dung zum Vor­stel­lungs­ge­spräch stei­gern!

Im Lebens­lauf zeigt der Bil­dungs­weg je nach Bil­dungs­grad die­se Etap­pen an:

  • Schul­bil­dung
  • Berufs­aus­bil­dung
  • Stu­di­um

Was beinhaltet der Bildungsweg im Lebenslauf?

Aber wie genau lis­test du eigent­lich dei­ne Bil­dungs­sta­tio­nen auf? Was soll­te die­ser Abschnitt beinhal­ten? Wir haben einen schnel­len Über­blick für dich:

  • Zeit­span­ne, z. B. im For­mat MM/JJJJ – MM/JJJJ
  • Abschluss­art und kon­kre­te Bezeich­nung
  • Name der Bil­dungs­ein­rich­tung und Ort
  • ggf. Schwer­punkt
  • ggf. her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen: Abschluss­no­te, Titel der Abschluss­ar­beit, beson­de­re Pro­jek­te oder Enga­ge­ment

Lebenslauf: Ausbildung & Co. richtig angeben

Lass uns los­le­gen und im Lebens­lauf dei­nen Bil­dungs­weg ins Ram­pen­licht rücken! Über­le­ge dir zunächst einen tref­fen­den Titel, der all dei­ne durch­lau­fe­nen Bil­dungs­etap­pen zusam­men­fasst.

Bei­spie­le

  • Schul- und Berufs­bil­dung
  • Bil­dungs­weg
  • Bil­dungs­sta­tio­nen
  • Schu­le und Aus­bil­dung
  • Schu­le und Stu­di­um 
  • Aus­bil­dung und Stu­di­um

Ach­te auch auf ein pro­fes­sio­nel­les Lebens­lauf-For­mat. Wäh­le eine pas­sen­de Schrift­art, Aus­rich­tung und Abstän­de sowie Fett- oder Kur­siv­schrift, um den Abschnitt klar und über­sicht­lich zu struk­tu­rie­ren.

Bei­spie­le:
Kopiert!

BILDUNGSWEG

10/2021 – 09/2024 Bache­lor of Arts in Euro­päi­sche Kunst­ge­schich­te

Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg

09/2023 – 06/2021 Abitur

Leib­niz-Gym­na­si­um Düs­sel­dorf

Doch wo genau plat­ziert du eigent­lich dei­nen Bil­dungs­weg im Lebens­lauf? Wir zei­gen dir zwei Optio­nen, die je nach Erfah­rungs­pro­fil denk­bar sind.

Bildungsweg vor Berufserfahrung

Im Lebens­lauf die Schul­bil­dung ange­ben? Das ist vor allem dann sinn­voll, wenn du dich auf einen Aus­bil­dungs- oder Stu­di­en­platz bewirbst oder als Absol­vent über wenig Berufs­er­fah­rung ver­fügst. In die­sem Fall kannst du den Bil­dungs­weg vor dei­nen prak­ti­schen Erfah­run­gen plat­zie­ren. Damit legst du den Fokus auf dei­ne erwor­be­nen Abschlüs­se und die for­ma­len Qua­li­fi­ka­tio­nen. Auch in die­sen Situa­tio­nen könn­test du dei­ne Bil­dung vor der Arbeits­pra­xis ange­ben:

  • Bewer­bung um ein Prak­ti­kum wäh­rend der Schul- oder Stu­di­en­zeit
  • beruf­li­cher Wech­sel, für den der Bil­dungs­weg rele­vant ist
  • aka­de­mi­sche oder wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re
  • Jobs in spe­zi­fi­schen Bran­chen, z. B. Medi­zin, Jura oder Bil­dungs­we­sen

Wenn du einen Lebens­lauf fürs Prak­ti­kum schrei­ben willst und noch kei­ne Berufs­er­fah­rung hast, leg den Fokus auf dei­ne Per­sön­lich­keit und Moti­va­ti­on. Poten­zi­el­le Prak­ti­kums­be­trie­be ach­ten vor allem dar­auf, ob du lern­be­reit und anpas­sungs­fä­hig bist und dich für die Auf­ga­ben im Unter­neh­men begeis­tern kannst.

Berufserfahrung vor Bildungsweg

Im Lebens­lauf die Schul­bil­dung weg­las­sen? Auch das ist mög­lich und häu­fig sogar emp­feh­lens­wert! Stell dir vor,

  • du hast bereits einen Hoch­schul­ab­schluss in der Tasche
  • du ver­fügst über meh­re­re Jah­re Berufs­er­fah­rung
  • dei­ne Schul­bil­dung spielt für den Job kei­ne Rol­le
  • du hast dich in einer Bran­che spe­zia­li­siert
  • dein Lebens­lauf ist lang

In all die­sen Fäl­len – und wenn für die ange­streb­te Stel­le nicht rele­vant – kannst du Lebens­lauf die Schul­bil­dung weg­las­sen. Hier heißt es auch: Berufs­er­fah­rung vor Bil­dungs­weg! Wenn du bereits seit eini­gen Jah­ren im Berufs­le­ben stehst, sind dei­ne Berufs­pra­xis, erwor­be­ne Skills und Fach­wis­sen wich­ti­ger. Zeig poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern, was du in der Pra­xis erreicht und wie du dei­ne Fähig­kei­ten wei­ter­ent­wi­ckelt hast.

Schulbildung im Lebenslauf

Wenn du dei­ne Schul­bil­dung im Lebens­lauf ange­ben möch­test, soll­test du an die­ser Stel­le dei­nen höchs­ten Schul­ab­schluss plat­zie­ren. Erwäh­ne eine beson­ders gute Abschluss­no­te oder Leis­tun­gen, die dei­nen Mehr­wert für zukünf­ti­ge Arbeit­ge­ber unter­strei­chen. Gibt es schu­li­sche Akti­vi­tä­ten oder Enga­ge­ment, das für dei­nen Wunsch­job wich­tig sein könn­te? 

Hier fin­dest du zwei Bei­spie­le, wie dein Lebens­lauf mit Schul­bil­dung aus­se­hen könn­te:

Bei­spie­le:
Kopiert!

08/2000 – 06/2007 Abitur

Hein­rich-Hertz-Gym­na­si­um Ber­lin

  • Leis­tungs­kur­se: Mathe­ma­tik und Phy­sik
  • Erwei­te­rungs­kurs: Astro­no­mie 
  • Abschluss­no­te: 1,8

09/2015 – 06/2021 Mitt­le­re Rei­fe

Ger­hart-Haupt­mann-Real­schu­le Han­no­ver

  • Abschluss­no­te: 2,1
  • Spe­zia­li­sie­rung in Tech­nik
  • Teil­nah­me an der AG „Robo­tik“

Ausbildung im Lebenslauf

Mit einer prä­zi­sen Dar­stel­lung dei­ner Aus­bil­dung im Lebens­lauf kannst du Recrui­ter von dei­ner Eig­nung für die Stel­le über­zeu­gen. Neben den Aus­bil­dungs­de­tails kannst du dei­ne Abschluss­no­te, Schwer­punk­te und Tätig­kei­ten, aber auch erwor­be­ne Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen und Pro­jekt­ar­bei­ten erwäh­nen. All das hat schließ­lich zu dei­nem prak­ti­schen Know-how bei­getra­gen!

Übri­gens: Die Anga­be der Berufs­schu­le ist nicht zwin­gend erfor­der­lich. Hast du in dei­nem Lebens­lauf als Azu­bi aber beson­de­re Leis­tun­gen erzielt oder zusätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen erwor­ben (z. B. Fremd­spra­chen- oder Com­pu­ter­kennt­nis­se, Spe­zia­li­sie­rung), kannst du sie ange­ben.

Bei­spie­le:
Kopiert!

08/2020 – 07/2023 Aus­bil­dung zum Indus­trie­kauf­mann

Schnei­der & Söh­ne Han­dels GmbH, Braun­schweig

  • Kauf­män­ni­sche Tätig­kei­ten in den Berei­chen Buch­hal­tung, Ein­kauf und Ver­trieb und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Lie­fe­ran­ten
  • Aus­zeich­nung als „Azu­bi des Monats“ für über­durch­schnitt­li­ches Enga­ge­ment und Selbst­stän­dig­keit im Ein­kauf
  • Abschluss­no­te: 1,5

08/2021 – 07/2025 Aus­bil­dung zur Medi­en­ge­stal­te­rin Digi­tal und Print

Krea­tiv­Werk, Leip­zig

  • Gestal­tung von Lay­outs für Print- und Online-

Medi­en, Bild­be­ar­bei­tung und Erstel­lung von Social-

Media-Gra­fi­ken

  • Teil­nah­me am bun­des­wei­ten Azu­bi-Pro­jekt zur

Ent­wick­lung einer nach­hal­ti­gen Wer­be­kam­pa­gne

für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men „Green Mar­ke­ting for KMU“

Studium im Lebenslauf

In dei­nem Lebens­lauf mit Stu­di­um hast du eben­falls die Chan­ce, den Fokus auf dei­ne Fach­rich­tung, beson­de­re Pro­jek­te, Inter­es­sen oder Leis­tun­gen zu len­ken. Bei abge­schlos­se­nen Stu­di­en­gän­gen kannst du neben dem Bil­dungs­grad im Lebens­lauf auch dei­ne Abschluss­no­te erwäh­nen, z. B. wenn du eine sehr gute Note hast, dich direkt nach dem Stu­di­um bewirbst oder eine Kar­rie­re in Wis­sen­schaft und For­schung ein­schla­gen willst. 

Auch der Titel der Abschluss­ar­beit ist inter­es­sant, wenn das The­ma in direk­tem Zusam­men­hang mit dem Arbeit­ge­ber oder der ange­streb­ten Stel­le steht.

Bei­spie­le:
Kopiert!

10/2020 – 07/2022 Mas­ter of Arts in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign

Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te, Ham­burg

Schwer­punkt: User-Expe­ri­ence-Design

Orga­ni­sa­ti­on und Lei­tung von Work­shops im stu­den­ti­schen Design­la­bor

10/2018 – 07/2021 Bache­lor of Arts in Betriebs­wirt­schafts­leh­re

Uni­ver­si­tät zu Köln

Schwer­punkt: Inter­na­tio­na­les Manage­ment

Abschluss­ar­beit: „Inter­kul­tu­rel­les Manage­ment als Erfolgs­fak­tor in mul­ti­na­tio­na­len Unter­neh­men“

Abschluss­no­te: 2,0

Bildungsweg noch nicht abgeschlossen

Ob Schu­le, Aus­bil­dung oder Stu­di­um: Noch nicht abge­schlos­se­ne Etap­pen sind im CV üblich und bewei­sen dein Enga­ge­ment sowie dei­ne Bereit­schaft, dich kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Wich­tig ist, dass du dei­ne lau­fen­de Aus­bil­dung oder ande­re Bil­dungs­sta­tio­nen klar kenn­zeich­nest und das vor­aus­sicht­li­che Abschluss­da­tum angibst.

Hast du dei­nen Abschluss noch nicht in der Tasche, kannst du den­noch Zwi­schen­er­fol­ge und wich­ti­ge Fähig­kei­ten im Lebens­lauf her­vor­he­ben. Zeig poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern, dass du bereits wert­vol­le Kennt­nis­se und prak­ti­sche Erfah­run­gen gesam­melt hast, die für die Posi­ti­on rele­vant sind.

Bei­spie­le:
Kopiert!

10/2022 – vsl. 07/2025 Bache­lor of Sci­ence in Infor­ma­tik

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Mün­chen

Schwer­punkt: KI und maschi­nel­les Ler­nen

Seit 08/2023 Aus­bil­dung zum Fach­in­for­ma­ti­ker für Sys­tem­in­te­gra­ti­on

ITSo­lu­ti­ons Düs­sel­dorf

Vor­aus­sicht­li­cher Abschluss: Juli 2026

Erfolg­reich bestan­de­ne Zwi­schen­prü­fung

Tipps & Tricks: So punktest du mit deinem Bildungsweg im CV

Wir geben dir abschlie­ßend noch ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg, um Zwei­fel aus dem Weg zu räu­men und dei­nen Abschnitt per­fekt abzu­run­den!

Zusätzliche Qualifikationen

Work­shops, Qua­li­fi­ka­tio­nen und Wei­ter­bil­dun­gen im Lebens­lauf kannst du ent­we­der in dei­nem Bil­dungs­weg oder als sepa­ra­ten Punkt ange­ben. Hast du bereits vie­le absol­viert, kannst du die rele­van­tes­ten unter dem Titel „Zusätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen“ oder „Wei­ter­bil­dun­gen“ zusam­men­fas­sen. Einen wich­ti­gen Kurs im Rah­men dei­nes Stu­di­ums fügst du am bes­ten direkt zur Bil­dungs­etap­pe hin­zu.

Freiwilliges Engagement

Glei­ches gilt für ein Frei­wil­li­ges Sozia­les oder Öko­lo­gi­sches Jahr, den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst oder ande­re ehren­amt­li­che Akti­vi­tä­ten. Erstel­le ent­we­der einen eige­nen Abschnitt mit einem pas­sen­den Titel, z. B. „ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment“ oder „Frei­wil­li­gen­diens­te“, oder glie­de­re sie in ande­re Punk­te ein. Hier bie­tet sich dei­ne Berufs­pra­xis oder auch die Bil­dung an, wenn dei­ne Erfah­run­gen eng mit dei­ner Bil­dungs­etap­pe ver­knüpft sind.

Mut zur Lücke

Lücke oder Abbruch im Bil­dungs­weg? Kei­ne Panik! Du kannst Lücken oder Abbrü­che im Lebens­lauf erwäh­nen und dann mit nach­voll­zieh­ba­ren Grün­den im Moti­va­ti­ons­schrei­ben oder Vor­stel­lungs­ge­spräch erklä­ren. Fass dich kurz und leg den Fokus auf die posi­ti­ven Aspek­te.

Bei­spie­le:
Kopiert!

10/2020 – 07/2021 Bache­lor of Arts in All­ge­mei­ner Sprach­wis­sen­schaft

Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin

Erwor­be­ne Grund­kennt­nis­se in Lin­gu­is­tik, Sprach­ana­ly­se und ver­glei­chen­der Sprach­wis­sen­schaft

Stu­di­en­ab­bruch auf­grund beruf­li­cher Neu­aus­rich­tung auf pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung im Bereich Mar­ke­ting­kom­mu­ni­ka­ti­on

Ehrlichkeit & Transparenz

Für dei­nen gesam­ten CV gilt: Mach nur ehr­li­che und nach­weis­ba­re Anga­ben. Gib Abschlüs­se oder lau­fen­de Bil­dungs­sta­tio­nen an, die du mit einem Zeug­nis, einem Zer­ti­fi­kat oder einer Imma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung bele­gen kannst. Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che kön­nen mit der Bil­dungs­ein­rich­tung Kon­takt auf­neh­men und dei­ne Anga­ben kur­zer­hand über­prü­fen.

Kurz & kompakt

Dein Lebens­lauf soll­te nicht län­ger als 2 Sei­ten sein. Über­le­ge daher genau, wel­che Infor­ma­tio­nen für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le wirk­lich rele­vant sind. Lies dir immer gründ­lich die Stel­len­an­zei­ge durch – die­se gibt dir wich­ti­ge Hin­wei­se dar­auf, nach wel­chen Kri­te­ri­en Recrui­ter dei­nen Lebens­lauf scan­nen!

Ob ein­fa­cher Schul­ab­schluss, Aus­bil­dung oder Stu­di­um: Am Ende zählt, was du dar­aus machst. Kon­zen­trier dich in dei­nem Lebens­lauf auf dei­ne per­sön­li­chen Fähig­kei­ten, Inter­es­sen und Zie­le und zeig poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern, wel­chen Mehr­wert du mit­bringst!