Mit unserem Online-Editor erstellst du das perfekte Anschreiben
Beeindrucke Arbeitgeber und Recruiter mit unseren branchenspezifischen Vorlagen.
Erstelle dein Bewerbungsschreiben in 3 einfachen Schritten

Entdecke unsere vielfältigen Designs für den perfekten ersten Eindruck.

Ergänze die Vorlage mit passenden Textelementen, die deine Stärken hervorheben.

Lade dein Anschreiben als PDF- oder TXT-Datei herunter und bewirb dich noch heute.
Dein Lebenslauf ist top, deine Qualifikationen überzeugen – jetzt fehlt nur noch der perfekte Begleiter: das Bewerbungsschreiben!
Mit diesem optionalen, aber meist empfohlenen Dokument zeigst du, wer du bist und warum du perfekt zur ausgeschriebenen Stelle passt. Nutze das Anschreiben für deine Skills, deine Motivation und deine Persönlichkeit – so hinterlässt du bei Recruitern einen bleibenden Eindruck.
Ob du ein Bewerbungsschreiben brauchst, entscheidest du selbst. Manchmal fordern Unternehmen es aber explizit an. Mit unseren Tipps und Vorlagen wird das Schreiben zum Kinderspiel.
OnlineLebenslauf zeigt dir, wie’s geht: Erstelle ein Anschreiben, das begeistert und dich einen Schritt näher zum Vorstellungsgespräch bringt.

Was ist ein Anschreiben und warum brauch ich es?
Kurz gesagt: Dein Anschreiben ist die Ergänzung zu deinem Lebenslauf, mit der du zeigst, was dich ausmacht und warum du perfekt für den Job bist.
Während der Lebenslauf deine Qualifikationen auflistet, überzeugst du im Bewerbungsschreiben mit deiner Persönlichkeit und Motivation – und zwar im fließenden Text. Richtig ausgearbeitet hinterlässt du so beim Recruiter einen bleibenden Eindruck und sicherst dir die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Mehr Platz für deine Stärken, deine Motivation und deine Einzigartigkeit:
- Erwecke deine Bewerbung zum Leben: Begeistere mit deiner Leidenschaft für Stelle und Arbeitgeber.
- Heb dich von der Masse ab: Zeige deine Persönlichkeit und deine Motivation, die einen echten Mehrwert fürs Unternehmen schaffen .
- Beweise Eigeninitiative und Engagement: Ein individuelles Anschreiben zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Also: Ran ans Anschreiben! Mit unseren Tipps und branchenspezifischen Vorlagen verfasst du im Handumdrehen ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, das bei Recruitern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Brauchst du noch Tipps zum Lebenslauf Schreiben? Diese beiden Ratgeber haben alles, was du brauchst. Vom Aufbau bis zu den passenden Templates:
- Mit KI den perfekten Lebenslauf schreiben
- In Minutenschnelle zum Traumjob: Lebenslauf erstellen leicht gemacht
Wie schreibt man ein Bewerbungsschreiben?
In der heutigen Zeit der Massenbewerbungen ist es wichtiger denn je, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein Anschreiben ist dein Ass im Ärmel, um genau das zu erreichen.
Mit diesem optionalen, aber meist empfohlenen Dokument überzeugst du Recruiter von deiner Persönlichkeit, deiner Motivation und deinen Qualifikationen.
Dochwie schreibt man eigentlich eine Bewerbung, die überzeugt und den Weg zum Vorstellungsgespräch ebnet? Ganz easy, mit OnlineLebenslauf bist du auf dem schnellsten Weg zu deinem Traumjob!
Hier sind die wichtigsten Tipps beim Verfassen eines Anschreibens:
Individualisierung
- Das Anschreiben sollte individuell auf die jeweilige Stelle und das Unternehmen zugeschnitten sein.
- Informiere dich vorab über das Unternehmen und die Position.
- Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Struktur und Aufbau
- Das Anschreiben sollte einen klaren und strukturierten Aufbau haben.
- Gliedere den Text in verschiedene Abschnitte (z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss).
- Verwende Absätze und Leerzeilen, um den Text übersichtlicher zu gestalten.
- Achte auf eine einheitliche Formatierung.
Inhalt
- Die Einleitung sollte kurz und prägnant sein und dein Interesse an der Stelle widerspiegeln.
- Im Hauptteil solltest du deine wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben.
- Gehe dabei auf die Anforderungen der Stelle ein und erkläre, warum du für die Position geeignet bist.
- Der Schluss sollte ebenfalls kurz und höflich sein und nochmals deine Motivation für die Stelle zum Ausdruck bringen.
Sprache und Stil
- Formuliere klar und prägnant.
- Verwende aktive Verben und positive Formulierungen.
- Vermeide Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Lass dein Anschreiben von jemandem Korrektur lesen.
Länge
- Das Anschreiben sollte maximal 1 Seite lang sein.
- Für Berufseinsteiger kann es auch ausreichend sein, sich auf eine halbe Seite zu beschränken.
Zusätzliche Tipps
- Verwende ein professionelles Layout und eine passende Schriftart.
- Speichere dein Anschreiben als PDF-Datei ab.
Was du vermeiden solltest
Veraltete Redewendungen und Lückenfüller machen keinen guten Eindruck. Auch die folgenden Punkte solltest du weglassen, wenn du mit deinem Anschreiben deinen Traumjob landen möchtest.
- Floskeln und Allgemeinplätze: „Ich bin motiviert und teamfähig“ Lass lieber Taten statt Worte sprechen.
- Rechtschreib- und Grammatikfehler: Lies die Bewerbung sorgfältig Korrektur.
- Lügengeschichten und Übertreibungen: Sei ehrlich und authentisch.
- Negatives über vorherige Arbeitgeber oder Kollegen: Bleib immer professionell bleiben.
- Irrelevante Informationen: Fokussiere dich auf die Stelle und deine Qualifikationen.
- Zu lange oder zu kurze Anschreiben: Beschränke dich auf eine DIN-A4-Seite.
Aufbau eines Anschreibens: So gelingt dir der Weg zum Traumjob
Du bewirbst dich auf deine Traumstelle und brauchst ein überzeugendes Anschreiben? Mit OnlineLebenslauf kannst du noch heute deine Bewerbung abschicken!
Wähle aus unseren branchenspezifischen Vorlagen das passende Design und erstelle im Handumdrehen ein individuelles Anschreiben, das deine Stärken und Erfahrungen perfekt in Szene setzt.
Damit dein Anschreiben punktet, solltest du dir den Aufbau etwas genauer ansehen. So platzierst du die wichtigsten Informationen auch an der richtigen Stelle.
Beginnen wir mit den Basics: der Kopfteil
Der Kopfteil ist der einfachste Teil deines Bewerbungsanschreibens. Hier führst du deine Kontaktinformation sowie die Daten des Unternehmens auf, bei dem du dich bewirbst. Damit zeigst du bereits, dass du das Anschreiben speziell für diese Stelle erstellt hast.
Folgende Daten gehören in den Kopfteil:
Deine Kontaktdaten
- Name und Vorname
- Adresse
- Telefonnummer
- E‑Mail-Adresse
Daten des Unternehmens
- Name des Unternehmens
- Abteilung (optional)
- Name des Ansprechpartners (optional)
- Adresse
Ort und Datum
- Ort, an dem das Anschreiben verfasst wird, meistens dein Wohnort
- Datum der Erstellung
Die Einleitung – Beeindruckender Einstieg
Die meisten Recruiter legen das Anschreiben beiseite, wenn die ersten 3 bis 5 Sätze nicht direkt auf den Punkt sind. Doch keine Sorge, du wirst diese Aufgabe mit Bravour meistern.
- Rede zunächst den Adressaten mit Namen an, falls möglich.
- Lass veraltete Floskeln weg: „Hiermit bewerbe ich mich…“ Verdeutliche einfach, wie du von der Stelle erfahren hast.
- Noch beeindruckender: Starte mit einem Zitat oder einer Mini-Anekdote, die zur Stelle oder zu dir passt.
- Erwähne kurz deine Motivation für die Stelle und das Unternehmen.
- Wecke das Interesse des Lesers mit einem starken Statement oder einer relevanten Erfahrung.
Sehr geehrte Frau Müller,
seit [Anzahl] Jahren begeistere ich mich für die vielfältigen Facetten des Marketings und bringe mein Know-how erfolgreich in die Praxis ein. In meiner bisherigen Tätigkeit bei [Unternehmen] habe ich [Erfolge/Erfahrungen nennen, z. B. Steigerung der Markenbekanntheit um X %, erfolgreicher Launch einer neuen Produktlinie]. Meine Expertise in den Bereichen [relevante Fachgebiete nennen, z. B. Marketing im Bereich Social Media, Content oder Suchmaschinen] gepaart mit meiner ausgeprägten Kreativität und strategischen Denkweise machen mich zu einem wertvollen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen.

Der Hauptteil – Setz dich in Szene!
Jetzt wird’s spannend: Der Hauptteil ist das Herzstück des Bewerbungsschreibens.
Im Hauptteil zeigst du dem Recruiter, was in dir steckt. Mit zwei Dritteln deines Anschreibens hast du genug Platz, um deine Begeisterung, deine Motivation und deine Eignung für die Stelle so richtig in Szene zu setzen. Überzeuge deinen potenziellen Arbeitgeber mit deiner Story – das kann deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erheblich steigern.
Folgendes solltest du im Hauptteil ausarbeiten:
- Gehe auf die wichtigsten Anforderungen der Stelle ein und erkläre, warum gerade du geeignet bist.
- Nenne deine relevanten Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten.
- Quantifiziere deine Erfolge und Errungenschaften wann immer möglich.
- Verwende Stichworte, um deine Kompetenzen hervorzuheben.
- Stelle einen Bezug zwischen deinen Fähigkeiten und den Anforderungen der Stelle her.
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Stelle und das Unternehmen.
Wichtig: Vermeide Floskeln und Standardformulierungen.
Der Schlussteil – Einfach und präzise
Mit einem starken Schlussteil von etwa 5 Sätzen hinterlässt du beim Recruiter einen bleibenden Eindruck und erhöhst deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch! Teile den Schlussteil in drei kurze Abschnitte auf:
1. Dank und Abschluss
- Bedanke dich für die Zeit und Mühe des Lesers.
- Bekunde nochmals dein Interesse an der Stelle und betone deine Motivation.
Vielen Dank für Ihre Zeit und die Möglichkeit, mich Ihnen vorzustellen. Ich bin von der Stelle und den Herausforderungen in Ihrem Unternehmen sehr begeistert und freue mich sehr, meine Fähigkeiten und Erfahrungen bei Ihnen einzubringen.
2. Handlungsaufforderung
- Bitte um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
- Erwähne deine Verfügbarkeit für ein Gespräch.
Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und beantworte Ihre Fragen. Sie können mich unter [Telefonnummer] oder per [E‑Mail-Adresse] erreichen.
3. Schlussformel
- Verwende eine höfliche Schlussformel, z. B. “Mit freundlichen Grüßen” oder “Mit bestem Gruß”.
- Unterschreibe dein Anschreiben mit deiner vollen Unterschrift.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
Easy, oder? Noch einfacher wird es mit unseren branchenspezifischen Vorlagen. Nutze den praktischen Anschreiben-Generator von OnlineLebenslauf, der dir passende Schlüsselwörter und Satzstrukturen vorschlägt. Ideal, um bei Recruitern zu punkten und ATS-Systeme zu passieren.

Anschreiben oder Motivationsschreiben – was ist der Unterschied?
Während das Anschreiben deine Qualifikationen und Erfahrungen in strukturierter Form darlegt und somit den Pflichtteil einer Bewerbung bildet, dient das Motivationsschreiben dazu, deine persönliche Motivation und Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
Wenn du deiner Bewerbung kein Motivationsschreiben hinzufügst, kannst du dein persönliches Anliegen natürlich auch im Anschreiben einbringen. Schließlich bewirbt sich ein Mensch und keine Maschine.
Hältst du beides jedoch getrennt, dann richte dich nach den folgenden inhaltlichen Punkten:
- Anschreiben: Führe deine Qualifikationen und Erfahrungen strukturiert auf.
- Motivationsschreiben: Zeig, wer du bist und warum du perfekt für den Job bist. Begeistere mit deiner Persönlichkeit und deinen Stärken.
Wie schreibe ich eine Bewerbung für ein Praktikum, Studium etc.?
Bist du dir unsicher, wie du dein Bewerbungsschreiben an deine Karrierestufe anpasst? Kein Problem, mit diesen Tipps rockst du dein Anschreiben.
Ausbildungsplatz
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Begeisterung zeigen: Warum brennst du für den Beruf und das Unternehmen?
- Schulische Leistungen und Interessen: Was macht dich zum perfekten Kandidaten?
- Motivation und Lernbereitschaft: Du willst lernen und anpacken, zeige es!
- Praktika & Co.: Relevante Erfahrungen beweisen Eigeninitiative.
- Soft Skills: Teamfähigkeit und Kommunikation sind Trumpf.
Praktikum
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Interesse am Unternehmen: Warum willst du genau hier dein Praktikum absolvieren?
- Passende Fähigkeiten: Was bringst du aus Studium oder Ausbildung mit?
- Eigeninitiative und Engagement: Zeig dein Interesse und deine Lernwilligkeit!
Studium
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Fachgebietsbegeisterung: Warum fasziniert dich genau dieses Studienfach?
- Schulleistungen & Aktivitäten: Zeige deine schulischen Bestleistungen und dein Engagement.
- Motivation für Studiengang & Hochschule: Warum genau diese Uni?
- Berufsziel: Was willst du mit dem Studium erreichen?
Berufseinsteiger
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Erfolgreiche Abschlüsse: Dein Abschluss und deine Leistungen sprechen für dich.
- Lernbereitschaft & Motivation: Du willst dich weiterentwickeln und Neues lernen.
- Eigeninitiative & unternehmerisches Denken: Du packst an und denkst mit.
Quereinsteiger
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Brücken schlagen: Wie passen deine bisherigen Erfahrungen zum neuen Job?
- Motivation für Karrierewechsel: Warum willst du dich neu orientieren?
- Relevante Kompetenzen: Zeige deine Stärken aus anderen Bereichen.
Profis
Hier geht’s zur passenden Vorlage.
- Karrierestationen & Erfolge: Was hast du in deiner Laufbahn erreicht?
- Expertenstatus: Positioniere dich als Spezialist in deinem Bereich.
- Motivation für neue Herausforderung: Was reizt dich an der neuen Stelle?
- Unternehmensziele: Wie steuerst du zum Unternehmenserfolg bei?
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Mit einem stimmigen überzeugenden Anschreiben überzeugst du den Recruiter von deinen Stärken und sicherst dir deinen Traumjob. Nutze diese Chance, um dich von der Masse abzuheben und deine Begeisterung für das Unternehmen und die Stelle zu zeigen.
Informiere dich gründlich über das Unternehmen und die Position, sei individuell und authentisch in deiner Darstellung und belege deine Aussagen mit konkreten Beispielen. So zeigst du dem Recruiter, warum du die beste Wahl für den Job bist.
Ein Lebenslauf und ein Anschreiben haben das gleiche Ziel: dir deinen Traumjob zu sichern. Dein Lebenslauf gibt einen Überblick über deinen schulischen oder beruflichen Werdegang, Ausbildung oder Studium, während das Anschreiben deine Stärken und Motivation für die Stelle betont. Zusammen vermitteln beide Dokumente ein umfassendes Bild von dir als Kandidat.
Ein Anschreiben ist nicht immer Pflicht, wird aber oft empfohlen. Wird im Stellenangebot explizit danach verlangt? Möchtest du deine Motivation besonders hervorheben oder eine spezielle Situation wie einen Jobwechsel oder eine Lücke im Lebenslauf erklären? Dann kannst du mit einem Anschreiben deinen Lebenslauf perfekt ergänzen und deine Chancen auf den Job erhöhen.
Dein Anschreiben sollte maximal eine Seite umfassen. Überzeuge den Recruiter mit prägnanten Aussagen und konkreten Beispielen. Sei individuell und zeige deine Begeisterung für die Stelle!
Der Name des Ansprechpartners ist unbekannt? Kein Problem! Mit diesen Formulierungen hinterlässt du im Bewerbungsprozess trotzdem einen professionellen Eindruck:
- Geschlechtsneutral: “Sehr geehrte Damen und Herren,”
- Abteilung: “Sehr geehrte Personalabteilung,”
- Allgemein: “An die zuständige Stelle,”
In der heutigen Zeit ist eine handschriftliche Unterschrift im Anschreiben meist nicht mehr notwendig. Dennoch solltest du deine Bewerbung mit einer Art Unterschrift beenden.
Du hast zwei Möglichkeiten:
- Digitale Unterschrift: Nutze eine Signatursoftware, um deine Unterschrift digital zu erstellen und in dein Anschreiben einzufügen.
- Name eintippen: Tippe deinen Namen einfach unter das Anschreiben. Du kannst dafür eine andere Schriftart nutzen.
Unternehmen nutzen ATS-Systeme, um Bewerbungen von vornherein zu sortieren. Speichere dein Anschreiben daher als PDF-Datei ab. So können Systeme das Dokument am besten auswerten, was deine Chancen erhöht.
Normalerweise findest du in der Stellenbeschreibung oder vom Recruiter genaue Anweisungen zum Versenden deines Lebenslaufs und Anschreibens. Ansonsten empfehlen wir immer den Versand per E‑Mail, idealerweise im PDF-Format. Falls das nicht geht, ist auch das Word-Format in Ordnung.
Informiere dich über die Unternehmens- und Arbeitskultur des Ziellandes und erwähne, dass du bereit bist umzuziehen. Hebe frühere Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse hervor und erkläre dein Interesse an der Arbeit im Ausland. Passe das Format an die Normen des Ziellandes an und überprüfe sorgfältig die Grammatik und Rechtschreibung, besonders wenn das Anschreiben in einer anderen Sprache verfasst ist.