ATS-Systeme sind mittlerweile aus vielen Bewerbungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Für dich als Bewerber bedeutet das: Du musst wissen, nach welchen Kriterien die Software deinen Lebenslauf scannt! Denn ein gutes Ranking kann darüber entscheiden, ob du einen Schritt weiter im Auswahlverfahren kommst.
Wir haben die wichtigsten Informationen auf einen Blick für dich zusammengestellt – damit du deinen CV optimal auf ATS abstimmen und deine Chancen maximieren kannst.
- Was ist ATS?
- So optimierst du deinen CV für ATS-Systeme
- Einspaltiges Layout
- Umgekehrt chronologische Reihenfolge
- Gängige Überschriften
- Typografische Hierarchie
- Klare Abstände
- Keine Hintergrundfarben
- Visuelle Elemente
- Normale Schriftarten
- Das richtige Dateiformat
- Passende Schlüsselwörter
- Das gehört in deinen CV
- Das passt nicht rein
Was ist ATS?
Die Abkürzung ATS steht für Applicant Tracking System. Die sogenannten Bewerbermanagementsysteme werden häufig von Unternehmen eingesetzt, um insbesondere in großen Auswahlprozessen eine automatisierte Vorauswahl von Bewerbungen zu treffen. ATS können außerdem den Fortschritt von Bewerbern tracken und die persönlichen Daten für zukünftige Stellenangebote abspeichern.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Einerseits werden HR-Abteilungen entlastet. Andererseits verbessern Unternehmen die Auswahl der Kandidaten durch standardisierte Bewerbungskriterien. Alles in allem ist die Einstellung neuer Mitarbeiter so viel effizienter, Talentplanung und Personalentwicklung können stärker in den Fokus rücken.
Wie funktioniert ein ATS-System?
ATS-Software scannt Bewerbungen nach bestimmten Keywords und Phrasen. Das sind z. B. berufliche Qualifikationen, Erfahrungen oder Fähigkeiten im Lebenslauf. Oft wird auch eine Gewichtung festgelegt, mit der Unternehmen sehen, ob die Bewerber die Top-Anforderungen der Position erfüllen. Durch Mindestkriterien wie bestimmte Abschlüsse oder Berufserfahrung können Bewerbungen, die diese Kriterien nicht erfüllen, sofort aussortiert werden.
Aber nicht nur das: Auch Layout und Struktur deines Lebenslaufs spielen eine wichtige Rolle. Je besser die Lesbarkeit, desto höher die Chancen, dass die Systeme deine Bewerbung als relevant einstufen.
Sind alle Bewerbungen gescannt, kann ein Bewerber-Ranking erstellt werden. Das hilft Unternehmen dabei, die Kandidaten mit den höchsten Übereinstimmungen zu identifizieren. Die nächste Runde rückt damit in greifbare Nähe.

So optimierst du deinen CV für ATS-Systeme
Die Bedeutung von ATS hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ob Automobilindustrie oder IT-Branche, Großkonzern oder mittelständischer Betrieb: Auch in Deutschland greifen immer mehr Unternehmen auf Bewerbermanagementsysteme zurück, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Erfahre jetzt, wie du deinen Lebenslauf optimieren kannst, um die wichtigsten Kriterien von ATS-Systemen zu erfüllen.
Einspaltiges Layout
Deine Lebenslauf-Formatierung trägt maßgeblich dazu bei, dass deine Informationen für ATS leicht zugänglich und interpretierbar sind. Wusstest du, dass diese Systeme Dokumente häufig von links nach rechts und von oben nach unten scannen? Mit einem simplen, einspaltigen Lebenslauf-Format verbesserst du die Übersicht und Lesbarkeit und erhöhst somit die Wahrscheinlichkeit, dass alle relevanten Daten korrekt erfasst werden.
Tipp: Professionelle Vorlagen sind eine gute Option, wenn du genau das erreichen willst. Die ATS-optimierten Vorlagen von OnlineLebenslauf bieten dir nicht nur moderne Designs, die aus der Masse der Bewerbungen herausstechen. Mit diesen CV-Templates hast du gleichzeitig auch eine Top-Struktur, die du einfach nur mit deinen Daten ergänzen musst. Easy, oder?
Umgekehrt chronologische Reihenfolge
Für ATS-Software kommt es vor allem darauf an: deinen Karrierefortschritt schnell nachverfolgen. Mit einer umgekehrt chronologischen oder antichronologischen Darstellung deines Bildungs- und Berufsweges und einem konsistenten Datumsformat ermöglichst du einen logischen Gesamtüberblick über deinen Werdegang. Fange also am besten bei der neuesten – und für potenzielle Arbeitgeber oft auch relevantesten – Erfahrung an.
Gängige Überschriften
Ein weiteres Merkmal, das für ATS entscheidend ist: die Lebenslauf-Überschriften. Gängige Überschriften der einzelnen Abschnitte sorgen für Struktur, Lesbarkeit und eine klare Orientierung. Damit können sowohl ATS-Systeme als auch Recruiter im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens die wichtigsten Daten sofort erfassen. Entscheide dich also lieber für klassische Titel wie Berufserfahrung oder Bildungsweg, anstatt meine Karriere-Highlights oder akademische Stationen zu verwenden.
Typografische Hierarchie
Typografische Hierarchie – klingt auf den ersten Blick kompliziert. Im Grunde genommen steckt aber nichts anderes dahinter, als deine Informationen visuell so anzuordnen, dass ATS-Systeme sie auf Anhieb verstehen. Sie müssen also sehen, welche Informationen am wichtigsten sind und in welcher Reihenfolge sie gelesen werden. Schlüsselelemente sind verschiedene Schriftgrößen (z. B. 14 Punkt für Überschriften, 11 Punkt für Fließtext), Fett- und Kursivdruck oder strategisch eingesetzte Farben.
Klare Abstände
Hat der Lebenslauf Abstände zwischen den einzelnen Abschnitten und im gesamten Textkörper, erhöht auch das die Lesbarkeit für ATS. Um deinen CV so übersichtlich wie möglich zu gestalten, solltest du außerdem genügend Zeilenabstände (ideal ist ein Abstand von 1,15 bis 1,5) und ggf. visuelle Abschnittstrenner wie dünne Linien verwenden, die das maschinelle und menschliche Lesen erleichtern.
Keine Hintergrundfarben
Mit einem weißen oder zumindest hellen Hintergrund schaffst du einen optimalen Kontrast zwischen dem Text und der Hintergrundfarbe. Trotz OCR-Technologie ist ein weißes Standardformat oft der bevorzugte Ansatz. Du vermeidest, dass wichtige Informationen übersehen werden. Gleichzeitig erstellst du ein druckerfreundliches Dokument, das weniger Tinte verbraucht – schauen sich Recruiter deinen Lebenslauf in Papierform an, punktest du also zusätzlich.

Visuelle Elemente
Auch für einen ATS-CV gilt: weniger ist mehr! Visuelle Elemente wie Icons, Farbakzente, Balkendiagramme oder Infografiken sind ideal, um deinen Lebenslauf aus der Masse abzuheben und wichtige Informationen in den Fokus zu rücken. Achte trotzdem darauf, ein gutes Mittelmaß zu finden. Grafische Elemente sollten immer ansprechend, aber auch funktional sein, ohne die automatische Verarbeitung durch ATS-Systeme zu stören.
Normale Schriftarten
Du weißt bereits, dass die Lesbarkeit immer oberste ATS-Priorität hat. Dann kannst du dir wahrscheinlich denken, dass dekorative, kreative, sehr enge oder komprimierte Schriftarten wie z. B. Comic Sans, Brush Script oder Papyrus nicht infrage kommen. Stattdessen kannst du auf klare und leicht lesbare Schriftarten wie Arial, Times New Roman oder Helvetica setzen. Auch solltest du es vermeiden, durchgängig die Kursivschrift zu verwenden.
Das richtige Dateiformat
PDF, DOCX oder TXT: Für deinen ATS-Lebenslauf ist in erster Linie entscheidend, was in der Stellenanzeige verlangt wird. Und das ist in den meisten Fällen das Standardformat PDF. Prüfe also zunächst die Anforderungen der Jobausschreibung und passe deine Bewerbungsunterlagen entsprechend an. Mit technisch kompatiblen Dokumenten stellst du sicher, dass dein Lebenslauf nicht aufgrund von Formatierungsfehlern durchs Raster fällt.
Passende Schlüsselwörter
Trotz bester Qualifikationen kann es passieren, dass dein CV im Stapel der Bewerbungen untergeht. Warum? ATS-Systeme filtern nach Schlüsselwörtern und Phrasen. Sind diese nicht enthalten, könnte der CV als weniger relevant bewertet werden. Außerdem personalisieren Unternehmen häufig Ihre ATS-Kriterien – und damit auch die Suchalgorithmen. Sie verwenden also Keywords, die für den Betrieb oder die Stelle besonders wichtig sind.
Um deinen Lebenslauf ATS-freundlich zu gestalten, solltest du die Stellenausschreibung aufmerksam durchlesen und nach Keywords analysieren. Das gibt oft Aufschluss darüber, was Unternehmen in potenziellen Kandidaten suchen, z. B. bestimmte Qualifikationen oder Fähigkeiten.
Achte dann darauf, die richtigen Lebenslauf-Schlüsselwörter zu integrieren. Verwende statt Fachjargon branchenübliche Begriffe und hebe Hard und Soft Skills hervor, die in direktem Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle stehen. Auch hier gilt: Qualität über Quantität. Schließlich könnte sich Keyword-Stuffing negativ auf deine Bewertung auswirken.
Tipp: Der KI-basierte Editor von OnlineLebenslauf hilft dir dabei, wichtige Keywords an der richtigen Stelle hinzuzufügen. Denn diese sind nicht nur für deinen Wunschjob oder die Branche relevant, sondern werden wahrscheinlich auch direkt von ATS detektiert. So kannst du sichergehen, dass du die Skills und Qualifikationen hervorhebst, die im Auswahlprozess auch wirklich zählen.
Das gehört in deinen CV
ATS-Systeme sind Gewohnheitstiere. Sie wissen gerne, was sie erwarten können – und das ist eine klare Standardstruktur mit den wichtigsten Informationen. Füge in deinen Lebenslauf gängige Abschnitte wie persönliche Daten, Berufserfahrung, Bildungsweg, Fähigkeiten (sowohl technische als auch soziale Skills) und Zertifikate ein. Überlege auch, welche Stationen wirklich relevant sind und welche wiederum nicht zur ausgeschriebenen Stelle passen. Mit einem spezifischen und maßgeschneiderten CV erhöhst du deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Das passt nicht rein
Es gibt eine Reihe von Informationen, die nicht nur irrelevant sind, sondern auch deine Professionalität untergraben können. Bewerber-Tracking-Systeme ignorieren bestimmte Angaben, z. B. private Details wie Familienstand und Religionszugehörigkeit, dein Bewerbungsfoto oder die Gehaltsvorstellungen. Außerdem solltest du negative Erfahrungen mit früheren Arbeitgebern oder Kollegen, unwichtige Hobbys und im Allgemeinen überflüssige Wörter, Standardfloskeln oder Klischees vermeiden. Denk immer daran: Je präziser und zielgerichteter deine Angaben, desto eher überzeugst du ATS-Systeme und Recruiter von deinem Profil.
Bonus-Tipp: Kennst du schon die professionelle Lebenslaufprüfung von OnlineLebenslauf? Hier bekommst du nicht nur ein detailliertes Feedback mit praktischen Expertentipps, sondern lässt auch die Lesbarkeit deines CVs von Profis überprüfen. Geh auf Nummer sicher und sorge dafür, dass dein Lebenslauf sowohl von ATS-Systemen als auch von Personalverantwortlichen optimal erfasst und verstanden wird.
ATS-Systeme sind die Recruiter der Gegenwart, das steht außer Frage. Doch mit den hier vorgestellten Tipps weißt du ganz genau, wie du den Scan bestehst und im Handumdrehen einen Lebenslauf erstellt, der es in die Vorauswahl schafft.