Über­sicht­lich, klar struk­tu­riert und auf den Punkt gebracht: Der tabel­la­ri­sche Lebens­lauf ist aus den Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht mehr weg­zu­den­ken. In Zei­ten, in denen Recrui­ter oft nur weni­ge Minu­ten für jede Bewer­bung ver­wen­den, zählt jede Sekun­de. Umso wich­ti­ger, dei­ne Erfah­run­gen und Qua­li­fi­ka­tio­nen prä­zi­se dar­zu­stel­len und mit einem pro­fes­sio­nel­len Lay­out einen posi­ti­ven Ein­druck zu hin­ter­las­sen.

Du hät­test ger­ne Tipps und Vor­la­gen, wie du mit dei­nem Lebens­lauf in tabel­la­ri­scher Form punk­test? Dann bist du hier genau rich­tig! Wir zei­gen dir alles Wich­ti­ge, um im Hand­um­dre­hen dei­nen per­fek­ten CV zu kre­ieren.

Mit unse­rem KI-Tool zum per­fek­ten Lebens­lauf

Beein­dru­cke Recrui­ter in Minu­ten­schnel­le mit unse­ren bran­chen­spe­zi­fi­schen Lebens­lauf­vor­la­gen

Erstel­le dei­nen Lebens­lauf in 3 ein­fa­chen Schrit­ten

Beein­dru­cke Recrui­ter in Minu­ten­schnel­le mit unse­ren bran­chen­spe­zi­fi­schen Lebens­lauf Vor­la­gen

wahle deinen style

Wäh­le dei­nen Style: Nut­ze exklu­si­ve Vor­la­gen für dei­nen Traum­job.

KI-Helfer

KI-Hel­fer: Fin­de die pas­sen­den For­mu­lie­run­gen mit smar­ter Unter­stüt­zung.

Fertig in Minuten

Fer­tig in Minu­ten: Lade dei­nen CV als PDF oder TXT her­un­ter oder tei­le ihn online.

Was ist ein tabellarischer Lebenslauf?

Ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf gibt dei­nen Wer­de­gang über­sicht­lich und struk­tu­riert wie­der. Anstatt eines Fließ­tex­tes ver­wen­dest du für dei­ne Vita eine Tabel­len­an­sicht, Stich­punk­te und kla­re Kate­go­rien, um rele­van­te Sta­tio­nen, Kennt­nis­se und Erfah­run­gen anzu­ge­ben.

Am belieb­tes­ten ist mitt­ler­wei­le die anti­chro­no­lo­gi­sche oder umge­kehrt chro­no­lo­gi­sche Vari­an­te. Hier ste­hen die neu­es­ten Erfah­run­gen ganz oben, um Per­so­na­lern einen schnel­len Über­blick über dei­ne aktu­el­le Situa­ti­on zu ermög­li­chen.

junger Mann und Frau prüfen einen Lebenslauf

Lebenslauf in tabellarischer FormPro & Contra

Lebens­lauf: tabel­la­risch oder aus­führ­lich? Das hängt natür­lich in ers­ter Linie von der Stel­len­aus­schrei­bung ab. Grund­sätz­lich wirst du dei­ner Bewer­bung aber eher einen CV in Tabel­len­form bei­fü­gen. Damit du das Bes­te aus ihm raus­holst, soll­test du die Vor- und Nach­tei­le ken­nen.

Pro

  • Über­sicht­lich­keit: Eine über­sicht­li­che Struk­tur und leicht erfass­ba­re Infor­ma­tio­nen erhö­hen die Chan­cen, dass dein Lebens­lauf posi­tiv auf­fällt und schnel­ler in die enge­re Aus­wahl kommt.
  • Klar­heit: Du zeigst auf einen Blick, ob du die Anfor­de­run­gen für die ange­streb­te Stel­le erfüllst – im Anschrei­ben kannst du dann dei­ne Moti­va­ti­on und dei­nen Mehr­wert fürs Unter­neh­men her­vor­he­ben.
  • Stan­dar­di­sie­rung: Ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf ist mitt­ler­wei­le in vie­len Bran­chen Stan­dard, weil er es Recrui­tern ermög­licht, vie­le Bewer­bun­gen mit­ein­an­der zu ver­glei­chen.
  • Zeit­er­spar­nis: Du sparst bei der Erstel­lung Zeit und Arbeit, Per­so­na­ler kön­nen dei­ne Anga­ben schnel­ler über­flie­gen. Win-Win für bei­de Sei­ten, oder? 
  • Fle­xi­bi­li­tät: Hast du dei­nen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf ein­mal erstellt, kannst du ihn fle­xi­bel an die aus­ge­schrie­be­nen Stel­len anpas­sen. Ach­te dar­auf, dass du immer rele­van­te Infos angibst und dei­nen CV regel­mä­ßig aktua­li­sierst.

Con­tra

  • Kei­ne Details: Einen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf zu schrei­ben, ist gar nicht so ein­fach! Du musst dich auf die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen kon­zen­trie­ren und die­se kurz und prä­gnant zusam­men­fas­sen.
  • Kein Raum für Erklä­run­gen: Lücken oder Abbrü­che im Lebens­lauf ste­chen ins Auge, las­sen sich aber oft erst im Moti­va­ti­ons­schrei­ben oder im Vor­stel­lungs­ge­spräch aus­führ­li­cher erläu­tern.
  • Begrenz­te Indi­vi­dua­li­tät: Im tabel­la­ri­schen CV geht es um Fak­ten – Krea­ti­vi­tät und Per­sön­lich­keit las­sen sich dar­in schwe­rer ver­mit­teln.
  • Aus der Mas­se abhe­ben: Mit einem stan­dar­di­sier­ten Lebens­lauf läufst du Gefahr, im Bewer­bungs­dschun­gel unter­zu­ge­hen. Umso wich­ti­ger, dei­nen Lebens­lauf indi­vi­du­ell anzu­pas­sen, damit er auf­fällt.

Trotz eini­ger Nach­tei­le ist der Lebens­lauf in tabel­la­ri­scher Form – wenn rich­tig ver­fasst und struk­tu­riert – eine idea­le Mög­lich­keit, dei­nen Wer­de­gang effek­tiv zu prä­sen­tie­ren. Mit der indi­vi­du­el­len Anpas­sung an die jewei­li­ge Stel­le kannst du dei­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen gezielt her­vor­he­ben und so das Bes­te aus dei­nem Lebens­lauf her­aus­ho­len.

KI inhaltsgenerator

Tabellarischer CV: Aufbau und Struktur

Egal, ob du dei­nen ers­ten Lebens­lauf erstellst oder dei­nen alten CV auf­fri­schen möch­test: Zu wis­sen, wie der tabel­la­ri­sche Lebens­lauf auf­ge­baut ist, ermög­licht es dir, dei­ne Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen gezielt zu prä­sen­tie­ren. Ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf folgt grund­sätz­lich einer fes­ten Struk­tur, an der du dich leicht ori­en­tie­ren kannst:

  1. Per­sön­li­che Anga­ben
  2. Berufs­er­fah­rung
  3. Bil­dungs­weg
  4. Skills, Kennt­nis­se und Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen
  5. Datum und Unter­schrift

Persönliche Angaben

Im obers­ten Teil des Lebens­laufs plat­zierst du dei­ne per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen. Dazu gehö­ren in der Regel:

  • voll­stän­di­ger Name
  • Adres­se
  • aktu­el­le Kon­takt­da­ten (E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Lin­ke­dIn-Pro­fil)
  • Geburts­da­tum und ‑ort
  • ggf. Staats­an­ge­hö­rig­keit
  • ggf. Bewer­bungs­fo­to

Schon gewusst? Nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) sind der Fami­li­en­stand und das Bewer­bungs­fo­to nicht mehr ver­pflich­tend. Die­se Infor­ma­tio­nen sol­len kei­nen Ein­fluss auf dei­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen haben oder dich im Bewer­bungs­pro­zess dis­kri­mi­nie­ren. Du kannst sie den­noch optio­nal ange­ben bzw. bei­fü­gen.

Berufserfahrung

Dei­ne Berufs­er­fah­rung im Lebens­lauf spielt eine zen­tra­le Rol­le. Hier gibst du nicht nur dei­ne durch­lau­fe­nen Berufs­sta­tio­nen an, son­dern auch wich­ti­ge Auf­ga­ben und beson­de­re Leis­tun­gen. Nut­ze die­sen Abschnitt, um Erfol­ge mit kon­kre­ten Bei­spie­len, Kenn­zah­len oder Skills zu ver­knüp­fen.

Bei­spie­le
Kopiert!

05/2024 – 08/2024 Prak­ti­kum im Rei­se­bü­ro

Rei­se­bü­ro Son­nen­schein, Mün­chen

  • Unter­stüt­zung bei der Rei­se­pla­nung und Buchung von Pau­schal­rei­sen, Flug­ti­ckets und Unter­künf­ten sowie bei der Erstel­lung von indi­vi­du­el­len Rei­se­pro­gram­men
  • Pfle­ge der Kun­den­da­ten­bank und Durch­füh­rung von admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben (z. B. Mate­ri­al­ver­wal­tung und Zusam­men­stel­lung von Rei­se­un­ter­la­gen)
  • Unter­stüt­zung bei der Kun­den­be­ra­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on mit inter­na­tio­na­len Kun­den (ins­be­son­de­re auf Eng­lisch)

Bildungsweg

Je nach­dem, wo du gera­de stehst, kann dein Bil­dungs­weg im Lebens­lauf aus dei­ner Schul­bil­dung, der Berufs­aus­bil­dung und dem Stu­di­um bestehen.

Ob du dei­ne Bil­dungs­sta­tio­nen vor der Berufs­er­fah­rung auf­lis­test, hängt von dei­nem Erfah­rungs­pro­fil ab. Wenn du einen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf als Schü­ler schreibst, hast du wahr­schein­lich noch wenig Arbeits­pra­xis gesam­melt. In die­sem Fall kannst du gleich nach dei­nen per­sön­li­chen Anga­ben mit dei­ner Schul­bil­dung wei­ter­ma­chen und auch hier wich­ti­ge Fächer, AGs oder Leis­tun­gen nen­nen.

Bei­spie­le
Kopiert!

08/2016 – 06/2024 Abitur

John-Len­non-Gym­na­si­um Ber­lin

  • Leis­tungs­kur­se: Deutsch und Poli­tik
  • Redak­teu­rin der Schü­ler­zei­tung „Pen­ny Lane“ und Teil­nah­me an der AG „Jugend debat­tiert“
  • Abitur­no­te: 1,6

Skills, Kenntnisse und Zusatzqualifikationen

Dei­ne Fähig­kei­ten im Lebens­lauf zei­gen den Recrui­tern, ob du sowohl das nöti­ge Fach­wis­sen als auch sozia­le Kom­pe­ten­zen mit­bringst. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Com­pu­ter­kennt­nis­se, Spra­chen, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Team­ar­beit. Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen wie Schu­lun­gen, Kur­se oder Zer­ti­fi­ka­te unter­strei­chen zudem dei­ne Lern­be­reit­schaft. Ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf hat den Vor­teil, dass du wich­ti­ge Kennt­nis­se und Skills über­sicht­lich dar­stel­len kannst.

Hier kannst du sie plat­zie­ren:

  • im Kurzprofil/Pitch
  • in der Sei­ten­leis­te
  • im Kom­pe­tenz­teil
  • ver­knüpft mit dei­ner Berufs­er­fah­rung oder dei­nem Bil­dungs­weg

Tipp

Wuss­test du, dass du mit dem Edi­tor von Online­Le­bens­lauf Vor­schlä­ge zu wich­ti­gen Skills für dei­nen Wunsch­job erhältst? Basie­rend auf der Stel­len­be­schrei­bung bekommst du Emp­feh­lun­gen und Exper­ten­tipps, mit denen du dei­nen CV um die rich­ti­gen Fähig­kei­ten ergänzt.

Datum und Unterschrift

Datum und Unter­schrift sind heut­zu­ta­ge nicht mehr zwin­gend erfor­der­lich, beson­ders bei Online-Bewer­bun­gen. Der Voll­stän­dig­keit hal­ber und um dei­ne Pro­fes­sio­na­li­tät zu unter­strei­chen, kannst du sie aber hin­zu­fü­gen. Erstel­le ein­ma­lig eine digi­ta­le Unter­schrift, die du dann als Bild in sämt­li­che Doku­men­te ein­fü­gen kannst. Das klappt hand­schrift­lich und per Scan oder mit bestimm­ten Gra­fik­pro­gram­men wie Ado­be Acro­bat oder Docu­Sign.

Tabellarischer CV: Layout und Formatierung

Du weißt jetzt, was alles in dei­nen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf gehört. Doch dei­ne Erfah­run­gen und Fähig­kei­ten kön­nen noch so über­ra­gend sein – wenn das Lay­out nicht stimmt, wird dein CV mög­li­cher­wei­se über­se­hen oder wirkt unpro­fes­sio­nell. Und das wie­der­um könn­te dei­ne Chan­cen im Bewer­bungs­pro­zess ver­rin­gern. 

Hier sind die bes­ten For­ma­tie­rungs­tipps:

  • Ein­heit­li­che For­ma­tie­rung: Ach­te dar­auf, im gesam­ten CV ein­heit­li­che Schrift­ar­ten und ‑grö­ßen, Fett- oder Kur­siv­schrift, Abstän­de und Kate­go­rien zu ver­wen­den.
  • Schrift: Nut­ze eine pro­fes­sio­nel­le Schrift wie Ari­al oder Times New Roman, die gut les­bar ist. Hebe Über­schrif­ten grö­ßer (z. B. 14 bis 16 Punkt) her­vor, wäh­rend der Fließ­text in 10 bis 12 Punkt steht.
  • Abstän­de: Wäh­le aus­rei­chen­de Abstän­de zwi­schen den Zei­len und den ein­zel­nen Kate­go­rien, um die Les­bar­keit zu erhö­hen.
  • Ein­heit­li­che Datums­an­ga­ben: Die Zeit­räu­me in Abschnit­ten wie Berufs­er­fah­rung, Bil­dung oder Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen soll­ten immer dem glei­chen For­mat fol­gen, z. B. MM/JJJJ – MM/JJJJ.
  • Kom­pak­te Län­ge: Maxi­mal 2 A4-Sei­ten soll­ten für dei­nen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf aus­rei­chend sein. Denk immer dar­an: Rele­vanz vor Quan­ti­tät!
  • Far­be und Design: Farb­li­che Akzen­te und auf­fal­len­de­re Designs kön­nen je nach Pro­fil die Per­sön­lich­keit unter­strei­chen. Den­noch soll­ten Sie nie vom Inhalt ablen­ken.
  • Datei­for­mat: Spei­che­re dei­nen fer­ti­gen Lebens­lauf als PDF-Datei ab, das ver­hin­dert For­ma­tie­rungs­feh­ler. Ach­te zudem auf einen pro­fes­sio­nel­len Datei­na­men, z. B. Lebenslauf_Anna Musterfrau.pdf

Tipp

Du willst ein stim­mi­ges Lay­out, das für Über­sicht­lich­keit, Klar­heit und Pro­fes­sio­na­li­tät sorgt? Dein Lebens­lauf in tabel­la­ri­scher Form pro­fi­tiert von einer Vor­la­ge, die dei­ne Daten auf Anhieb struk­tu­riert, ohne dass du viel Zeit inves­tie­ren musst. Du kannst für dei­nen tabel­la­ri­schen Lebens­lauf eine Word-Vor­la­ge nut­zen oder aber noch einen Schritt wei­ter gehen und die Vor­la­gen von Online­Le­bens­lauf ver­wen­den. Ob Berufs­ein­stei­ger oder Pro­fi: Sie pas­sen zu allen Erfah­rungs­pro­fi­len. Gestal­te dei­nen CV so, dass er dei­ne Per­sön­lich­keit wider­spie­gelt!

Unser Online-Lebens­lauf-Gene­ra­tor: Mehr Fea­tures für dei­nen Erfolg

  • Ver­füg­bar in 13 Spra­chen
  • Meh­re­re Lebens­läu­fe und Anschrei­ben erstel­len
  • Siche­rer, dau­er­haf­ter Spei­cher
  • Auf ver­schie­de­nen Gerä­ten nutz­bar

Tabellarischer Lebenslauf: Vorlage und Beispiel

Aller Anfang ist schwer. Damit du siehst, wie ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf von A bis Z auf­ge­baut ist, geben wir dir hier ein prak­ti­sches Bei­spiel. Ori­en­tier dich an den ver­schie­de­nen Abschnit­ten und pas­se sie indi­vi­du­ell an dei­ne eige­nen Erfah­run­gen und Qua­li­fi­ka­tio­nen an.

Beispiel für einen Lebenslauf als Berufseinsteiger/in

Bei­spiel
Kopiert!

ANNA MUSTERFRAU

Per­sön­li­che Daten

Adres­se: Mus­ter­stra­ße 12 – 10115 Ber­lin

Telefon/E‑Mail: 0176/12345678 oder anna.musterfrau@email.de

Lin­ke­dIn: linkedin.com/in/anna-mustermann

Geburts­da­tum und ‑ort: 15. Mai 2000 in Ber­lin

Staats­an­ge­hö­rig­keit: Deutsch 

Berufs­er­fah­rung

06/2024 – 09/2024 Prak­ti­kan­tin im Bereich Social Media

XYZ Online-Mar­ke­ting GmbH, Ham­burg

  • Unter­stüt­zung bei der Ent­wick­lung und Umset­zung von Social-Media-Kam­pa­gnen für Insta­gram, Face­book und Lin­ke­dIn
  • Erstel­lung von redak­tio­nel­len Bei­trä­gen und visu­el­len Inhal­ten, inkl. Bild­be­ar­bei­tung und Video­schnitt
  • Durch­füh­rung von Social-Media-Moni­to­ring und Ana­ly­se zu Reich­wei­te und Enga­ge­ment

02/2023 – 01/2024 Werk­stu­den­tin in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on

Boom! Event­agen­tur, Leip­zig

  • Betreu­ung der Social-Media-Kanä­le (Face­book, Insta­gram, Lin­ke­dIn) mit Fokus auf User-Inter­ak­tio­nen
  • Erstel­lung von Blog­ar­ti­keln und News­let­ter-Inhal­ten zu aktu­el­len Ver­an­stal­tun­gen
  • Durch­füh­rung von Umfra­gen zur Opti­mie­rung des Kun­den­er­leb­nis­ses und Unter­stüt­zung bei der Aus­wer­tung

Bil­dung

10/2021 – 06/2024 Bache­lor of Arts in Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten

Uni­ver­si­tät Leip­zig

  • Schwer­punk­te: Digi­ta­le Medi­en, Öffent­lich­keits­ar­beit, Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Bache­lor­ar­beit: „Die Rol­le von Influen­cer-Mar­ke­ting in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on: Eine Ana­ly­se der Aus­wir­kun­gen auf Mar­ken­bin­dung“
  • Pfle­ge des Social-Media-Kanals der Fakul­tät für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und Phi­lo­so­phie
  • Abschluss­no­te: 1,7

08/2012 – 07/2021 Abitur

Goe­the-Gym­na­si­um, Ber­lin

  • Leis­tungs­kur­se: Deutsch, Geschich­te
  • Enga­giert im Schul­blog und in der Schü­ler­zei­tung
  • Abschluss­no­te: 1,8

Per­sön­li­che Fähig­kei­ten

Tech­no­lo­gie

  • Social-Media-Manage­ment: Insta­gram, Face­book, Lin­ke­dIn, Tik­Tok, Twit­ter
  • Ana­ly­se-Tools: Hoot­suite, Goog­le Ana­ly­tics, Face­book Insights
  • Con­tent-Erstel­lung: Blog­ging, Video­schnitt (Ado­be Pre­mie­re)
  • SEO und Online-Mar­ke­ting: SEM­rush, Ahrefs, Can­va

Soft Skills:

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: Akti­ve Team­mit­ar­beit bei der Erstel­lung von Social-

Media-Inhal­ten sowie User- und Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on im Rah­men mei­ner prak­ti­schen Erfah­run­gen

  • Krea­ti­vi­tät: Ideen­ent­wick­lung für Inhal­te in den sozia­len

Netz­wer­ken, begeis­ter­te Hob­by-Autorin und Illus­tra­to­rin

  • Orga­ni­sa­ti­on: Ver­wal­tung meh­re­rer Social-Media-Kanä­le,

ter­min­ge­rech­ter und effek­ti­ver Abschluss von Blog­ar­ti­keln und News­let­ter in mei­ner Berufs­pra­xis

Fremd­spra­chen: 

  • Deutsch (Mut­ter­spra­che)
  • Eng­lisch (flie­ßend)
  • Spa­nisch (Grund­kennt­nis­se)

Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen

  • Work­shop: Sto­rytel­ling und Con­tent im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung (09/2024)
  • Online-Kurs: Social Media Mar­ke­ting (06/2023)

Ber­lin, 19.09.2024

[Unter­schrift]

Tipp

Ein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf mit Vor­la­ge für Schü­ler, Absol­ven­ten oder Berufs­er­fah­re­ne? Kein Pro­blem! Mit dem Online­Le­bens­lauf hast du eine gro­ße Aus­wahl an Lebens­lauf­vor­la­gen für jeden Lebens­ab­schnitt. Und das Bes­te: Dein CV über­zeugt zwar mit einem hohen For­ma­tie­rungs­stan­dard, geht aber trotz­dem nicht in der Mas­se der Bewer­bun­gen unter. 

Et voi­là! Dein tabel­la­ri­scher Lebens­lauf ist so gut wie fer­tig. Nimm dir jetzt noch aus­rei­chend Zeit, um dei­nen fer­ti­gen CV gründ­lich durch­zu­le­sen. Das ist wich­tig, um Tipp­feh­ler, Unge­nau­ig­kei­ten oder unnö­ti­ge Wie­der­ho­lun­gen zu ver­mei­den. So kannst du einen pro­fes­sio­nel­len ers­ten Ein­druck hin­ter­las­sen und dei­ne Chan­cen auf ein Vor­stel­lungs­ge­spräch deut­lich erhö­hen!