Dein Bildungsweg im Lebenslauf ist neben Berufserfahrung und Skills ein zentraler Teil, der Personalverantwortlichen ins Auge springt. Ob Spezialisierung während der Ausbildung oder Schwerpunkt in der Bachelorarbeit: Hier verdeutlichst du, wie du dein Fachwissen erworben und welchen Fokus du für deinen Werdegang gesetzt hast.
Doch wie gestaltest du diesen Abschnitt im CV so, dass er mit Übersichtlichkeit, Qualifikationen und Professionalität punktet? Wir zeigen dir die wichtigsten Aspekte und praktische Beispiele, mit denen du im Handumdrehen einen klaren Bildungsweg kreierst!
Was ist der Bildungsweg im Lebenslauf?
„Abgeschlossenes Studium im Bereich XY, idealerweise mit einem Bachelor- oder Masterabschluss.“
Vielleicht hast du diese oder ähnliche Formulierungen schon einmal in einem Jobangebot gesehen. Obwohl die Berufserfahrung im Lebenslauf ein wichtiger Teil deines Werdegangs ist, spielt auch deine Bildung eine entscheidende Rolle. Schließlich sehen Recruiter hier auf einen Blick, ob du wichtige Einstellungskriterien erfüllst.
Vor allem als Berufseinsteiger mit wenig Arbeitspraxis ist der Bildungsweg unerlässlich, um deine Eignung und dein Potenzial für einen Job zu unterstreichen. Du kannst nämlich Fachrichtung, Schwerpunkt oder Spezialisierung angeben und so – wenn für die ausgeschriebene Stelle relevant – deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch steigern!
Im Lebenslauf zeigt der Bildungsweg je nach Bildungsgrad diese Etappen an:
- Schulbildung
- Berufsausbildung
- Studium
Was beinhaltet der Bildungsweg im Lebenslauf?
Aber wie genau listest du eigentlich deine Bildungsstationen auf? Was sollte dieser Abschnitt beinhalten? Wir haben einen schnellen Überblick für dich:
- Zeitspanne, z. B. im Format MM/JJJJ – MM/JJJJ
- Abschlussart und konkrete Bezeichnung
- Name der Bildungseinrichtung und Ort
- ggf. Schwerpunkt
- ggf. herausragende Leistungen: Abschlussnote, Titel der Abschlussarbeit, besondere Projekte oder Engagement
Tipp: Grundsätzlich bietet sich eine umgekehrt chronologischen Auflistung an, beginnend mit der aktuellsten Bildungsetappe. Potenzielle Arbeitgeber sind allerdings zuerst an deinem höchsten Bildungsgrad im Lebenslauf interessiert. Hast du also einen Master abgeschlossen und machst jetzt noch eine Ausbildung, solltest du den Masterabschluss an oberster Stelle platzieren.

Lebenslauf: Ausbildung & Co. richtig angeben
Lass uns loslegen und im Lebenslauf deinen Bildungsweg ins Rampenlicht rücken! Überlege dir zunächst einen treffenden Titel, der all deine durchlaufenen Bildungsetappen zusammenfasst.
Beispiele
- Schul- und Berufsbildung
- Bildungsweg
- Bildungsstationen
- Schule und Ausbildung
- Schule und Studium
- Ausbildung und Studium
Achte auch auf ein professionelles Lebenslauf-Format. Wähle eine passende Schriftart, Ausrichtung und Abstände sowie Fett- oder Kursivschrift, um den Abschnitt klar und übersichtlich zu strukturieren.
BILDUNGSWEG
10/2021 – 09/2024 Bachelor of Arts in Europäische Kunstgeschichte
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
09/2023 – 06/2021 Abitur
Leibniz-Gymnasium Düsseldorf
Doch wo genau platziert du eigentlich deinen Bildungsweg im Lebenslauf? Wir zeigen dir zwei Optionen, die je nach Erfahrungsprofil denkbar sind.
Bildungsweg vor Berufserfahrung
Im Lebenslauf die Schulbildung angeben? Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du dich auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewirbst oder als Absolvent über wenig Berufserfahrung verfügst. In diesem Fall kannst du den Bildungsweg vor deinen praktischen Erfahrungen platzieren. Damit legst du den Fokus auf deine erworbenen Abschlüsse und die formalen Qualifikationen. Auch in diesen Situationen könntest du deine Bildung vor der Arbeitspraxis angeben:
- Bewerbung um ein Praktikum während der Schul- oder Studienzeit
- beruflicher Wechsel, für den der Bildungsweg relevant ist
- akademische oder wissenschaftliche Karriere
- Jobs in spezifischen Branchen, z. B. Medizin, Jura oder Bildungswesen
Wenn du einen Lebenslauf fürs Praktikum schreiben willst und noch keine Berufserfahrung hast, leg den Fokus auf deine Persönlichkeit und Motivation. Potenzielle Praktikumsbetriebe achten vor allem darauf, ob du lernbereit und anpassungsfähig bist und dich für die Aufgaben im Unternehmen begeistern kannst.
Berufserfahrung vor Bildungsweg
Im Lebenslauf die Schulbildung weglassen? Auch das ist möglich und häufig sogar empfehlenswert! Stell dir vor,
- du hast bereits einen Hochschulabschluss in der Tasche
- du verfügst über mehrere Jahre Berufserfahrung
- deine Schulbildung spielt für den Job keine Rolle
- du hast dich in einer Branche spezialisiert
- dein Lebenslauf ist lang
In all diesen Fällen – und wenn für die angestrebte Stelle nicht relevant – kannst du Lebenslauf die Schulbildung weglassen. Hier heißt es auch: Berufserfahrung vor Bildungsweg! Wenn du bereits seit einigen Jahren im Berufsleben stehst, sind deine Berufspraxis, erworbene Skills und Fachwissen wichtiger. Zeig potenziellen Arbeitgebern, was du in der Praxis erreicht und wie du deine Fähigkeiten weiterentwickelt hast.
Schulbildung im Lebenslauf
Wenn du deine Schulbildung im Lebenslauf angeben möchtest, solltest du an dieser Stelle deinen höchsten Schulabschluss platzieren. Erwähne eine besonders gute Abschlussnote oder Leistungen, die deinen Mehrwert für zukünftige Arbeitgeber unterstreichen. Gibt es schulische Aktivitäten oder Engagement, das für deinen Wunschjob wichtig sein könnte?
Hier findest du zwei Beispiele, wie dein Lebenslauf mit Schulbildung aussehen könnte:
08/2000 – 06/2007 Abitur
Heinrich-Hertz-Gymnasium Berlin
- Leistungskurse: Mathematik und Physik
- Erweiterungskurs: Astronomie
- Abschlussnote: 1,8
09/2015 – 06/2021 Mittlere Reife
Gerhart-Hauptmann-Realschule Hannover
- Abschlussnote: 2,1
- Spezialisierung in Technik
- Teilnahme an der AG „Robotik“
Ausbildung im Lebenslauf
Mit einer präzisen Darstellung deiner Ausbildung im Lebenslauf kannst du Recruiter von deiner Eignung für die Stelle überzeugen. Neben den Ausbildungsdetails kannst du deine Abschlussnote, Schwerpunkte und Tätigkeiten, aber auch erworbene Schlüsselqualifikationen und Projektarbeiten erwähnen. All das hat schließlich zu deinem praktischen Know-how beigetragen!
Übrigens: Die Angabe der Berufsschule ist nicht zwingend erforderlich. Hast du in deinem Lebenslauf als Azubi aber besondere Leistungen erzielt oder zusätzliche Qualifikationen erworben (z. B. Fremdsprachen- oder Computerkenntnisse, Spezialisierung), kannst du sie angeben.
08/2020 – 07/2023 Ausbildung zum Industriekaufmann
Schneider & Söhne Handels GmbH, Braunschweig
- Kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen Buchhaltung, Einkauf und Vertrieb und Kommunikation mit Lieferanten
- Auszeichnung als „Azubi des Monats“ für überdurchschnittliches Engagement und Selbstständigkeit im Einkauf
- Abschlussnote: 1,5
08/2021 – 07/2025 Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print
KreativWerk, Leipzig
- Gestaltung von Layouts für Print- und Online-
Medien, Bildbearbeitung und Erstellung von Social-
Media-Grafiken
- Teilnahme am bundesweiten Azubi-Projekt zur
Entwicklung einer nachhaltigen Werbekampagne
für kleine und mittelständische Unternehmen „Green Marketing for KMU“
Tipp: Du willst dich auf deine Traumausbildung bewerben, bist dir aber unsicher, wie du dein Profil ins richtige Licht rückst? Mit einem Lebenslauf für die Ausbildung mit Vorlage kannst du deine Qualifikationen und Stärken optimal präsentieren, ohne stundenlang am Dokument feilen zu müssen. Das gibt dir mehr Zeit, um dich auf dein Vorstellungsgespräch vorzubereiten!
Studium im Lebenslauf
In deinem Lebenslauf mit Studium hast du ebenfalls die Chance, den Fokus auf deine Fachrichtung, besondere Projekte, Interessen oder Leistungen zu lenken. Bei abgeschlossenen Studiengängen kannst du neben dem Bildungsgrad im Lebenslauf auch deine Abschlussnote erwähnen, z. B. wenn du eine sehr gute Note hast, dich direkt nach dem Studium bewirbst oder eine Karriere in Wissenschaft und Forschung einschlagen willst.
Auch der Titel der Abschlussarbeit ist interessant, wenn das Thema in direktem Zusammenhang mit dem Arbeitgeber oder der angestrebten Stelle steht.
10/2020 – 07/2022 Master of Arts in Kommunikationsdesign
Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
Schwerpunkt: User-Experience-Design
Organisation und Leitung von Workshops im studentischen Designlabor
10/2018 – 07/2021 Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre
Universität zu Köln
Schwerpunkt: Internationales Management
Abschlussarbeit: „Interkulturelles Management als Erfolgsfaktor in multinationalen Unternehmen“
Abschlussnote: 2,0

Bildungsweg noch nicht abgeschlossen
Ob Schule, Ausbildung oder Studium: Noch nicht abgeschlossene Etappen sind im CV üblich und beweisen dein Engagement sowie deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass du deine laufende Ausbildung oder andere Bildungsstationen klar kennzeichnest und das voraussichtliche Abschlussdatum angibst.
Hast du deinen Abschluss noch nicht in der Tasche, kannst du dennoch Zwischenerfolge und wichtige Fähigkeiten im Lebenslauf hervorheben. Zeig potenziellen Arbeitgebern, dass du bereits wertvolle Kenntnisse und praktische Erfahrungen gesammelt hast, die für die Position relevant sind.
10/2022 – vsl. 07/2025 Bachelor of Science in Informatik
Technische Universität München
Schwerpunkt: KI und maschinelles Lernen
Seit 08/2023 Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
ITSolutions Düsseldorf
Voraussichtlicher Abschluss: Juli 2026
Erfolgreich bestandene Zwischenprüfung
Tipp: Du möchtest deine laufende Ausbildung im Lebenslauf angeben, kannst aber nur wenig Berufspraxis vorweisen? Dann lege den Fokus hier auf wichtige Soft Skills. Kernkompetenzen wie Teamarbeit, Proaktivität und Kommunikationsfähigkeit im Lebenslauf sind für Unternehmen oft wichtiger als umfassende Berufserfahrungen – insbesondere bei Einsteigern!
Tipps & Tricks: So punktest du mit deinem Bildungsweg im CV
Wir geben dir abschließend noch ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg, um Zweifel aus dem Weg zu räumen und deinen Abschnitt perfekt abzurunden!
Zusätzliche Qualifikationen
Workshops, Qualifikationen und Weiterbildungen im Lebenslauf kannst du entweder in deinem Bildungsweg oder als separaten Punkt angeben. Hast du bereits viele absolviert, kannst du die relevantesten unter dem Titel „Zusätzliche Qualifikationen“ oder „Weiterbildungen“ zusammenfassen. Einen wichtigen Kurs im Rahmen deines Studiums fügst du am besten direkt zur Bildungsetappe hinzu.
Freiwilliges Engagement
Gleiches gilt für ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr, den Bundesfreiwilligendienst oder andere ehrenamtliche Aktivitäten. Erstelle entweder einen eigenen Abschnitt mit einem passenden Titel, z. B. „ehrenamtliches Engagement“ oder „Freiwilligendienste“, oder gliedere sie in andere Punkte ein. Hier bietet sich deine Berufspraxis oder auch die Bildung an, wenn deine Erfahrungen eng mit deiner Bildungsetappe verknüpft sind.
Mut zur Lücke
Lücke oder Abbruch im Bildungsweg? Keine Panik! Du kannst Lücken oder Abbrüche im Lebenslauf erwähnen und dann mit nachvollziehbaren Gründen im Motivationsschreiben oder Vorstellungsgespräch erklären. Fass dich kurz und leg den Fokus auf die positiven Aspekte.
10/2020 – 07/2021 Bachelor of Arts in Allgemeiner Sprachwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Erworbene Grundkenntnisse in Linguistik, Sprachanalyse und vergleichender Sprachwissenschaft
Studienabbruch aufgrund beruflicher Neuausrichtung auf praxisorientierte Ausbildung im Bereich Marketingkommunikation
Ehrlichkeit & Transparenz
Für deinen gesamten CV gilt: Mach nur ehrliche und nachweisbare Angaben. Gib Abschlüsse oder laufende Bildungsstationen an, die du mit einem Zeugnis, einem Zertifikat oder einer Immatrikulationsbescheinigung belegen kannst. Personalverantwortliche können mit der Bildungseinrichtung Kontakt aufnehmen und deine Angaben kurzerhand überprüfen.
Kurz & kompakt
Dein Lebenslauf sollte nicht länger als 2 Seiten sein. Überlege daher genau, welche Informationen für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Lies dir immer gründlich die Stellenanzeige durch – diese gibt dir wichtige Hinweise darauf, nach welchen Kriterien Recruiter deinen Lebenslauf scannen!
Tipp: Auf OnlineLebenslauf findest du die besten Vorlagen für einen Top-CV. Ob Einsteiger oder Profi, minimalistisch oder kreativ: Wähle die Vorlage aus, die am besten zu deinem Bildungsgrad und Erfahrungsprofil passt. Füge deine Angaben hinzu, profitiere von hilfreichen Tipps für jeden Abschnitt und bewirb dich mit einem ATS-optimierten Lebenslauf sofort auf Jobs, die deine Karriere voranbringen.
Ob einfacher Schulabschluss, Ausbildung oder Studium: Am Ende zählt, was du daraus machst. Konzentrier dich in deinem Lebenslauf auf deine persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Ziele und zeig potenziellen Arbeitgebern, welchen Mehrwert du mitbringst!