Die beruf­li­che Lauf­bahn ist das Herz­stück dei­nes Lebens­laufs: Er ermög­licht Recrui­tern einen schnel­len Über­blick über dei­ne Berufs­pra­xis, erziel­te Erfol­ge und wich­ti­ge Skills. Gut struk­tu­riert und indi­vi­du­ell ange­passt kann er dir dabei hel­fen, dei­ne Chan­cen auf eine Ein­la­dung zum Vor­stel­lungs­ge­spräch zu erhö­hen.

Was ist der berufliche Werdegang im Lebenslauf?

Der beruf­li­che Wer­de­gang im Lebens­lauf spie­gelt dei­ne bis­he­ri­gen beruf­li­chen Sta­tio­nen, also dei­ne Arbeits­er­fah­rung, wider. Poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber sehen, wel­che Tätig­kei­ten du bereits in wel­chen Posi­tio­nen aus­ge­übt hast und wie die­se zum Unter­neh­men und der aus­ge­schrie­be­nen Stel­le pas­sen. Er ist also ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für dei­ne Eig­nung.

Prak­ti­sche Erfah­run­gen im Lebens­lauf zei­gen Fol­gen­des an:

  • bis­he­ri­ge Posi­tio­nen, Tätig­kei­ten und Auf­ga­ben
  • rele­van­te Pro­jek­te
  • beruf­li­cher Fort­schritt
  • Bran­chen­kennt­nis­se
  • Leis­tun­gen und Erfol­ge
  • Soft Skills
  • Lücken oder Dis­kon­ti­nui­tät im CV

Welche Berufserfahrungen gehören in den CV?

Prak­ti­sche Erfah­run­gen bezie­hen sich auf alle beruf­li­chen Sta­tio­nen und rele­van­te Tätig­kei­ten, die dei­ne Eig­nung für die gewünsch­te Stel­le unter­strei­chen. Dazu zäh­len:

  • Fest­an­stel­lun­gen (befris­tet oder unbe­fris­tet, in Voll- oder Teil­zeit)
  • Prak­ti­ka
  • Werk­stu­den­ten­tä­tig­kei­ten
  • Selbst­stän­dig­keit und frei­be­ruf­li­che Tätig­kei­ten
  • Volon­ta­ria­te
  • Trai­nee­stel­len
  • Neben­jobs
  • Ehren­amt­li­che Tätig­kei­ten

So verfasst du den Abschnitt „beruflicher Werdegang“

Im Lebens­lauf die Berufs­er­fah­rung gekonnt auf­zu­lis­ten, erfor­dert eine gute Struk­tur. Du möch­test wis­sen, wie du in 3 ein­fa­chen Schrit­ten dei­ne prak­ti­schen Erfah­run­gen so auf­lis­test, dass sie Recrui­tern sofort ins Auge fal­len? Auf­ge­passt!

1. Relevante Stationen auswählen

Stell dir vor, du bewirbst dich auf einen Job als Grafikdesigner/in und nennst voll­kom­men unge­fil­tert sämt­li­che Berufs­sta­tio­nen – ein­schließ­lich dei­nem Aus­hilfs­job im Super­markt und dem Prak­ti­kum in der Event­pla­nung.

Das Ergeb­nis: Recrui­ter erhal­ten den Ein­druck, dass du Wich­ti­ges von Unwich­ti­gem nicht unter­schei­den kannst und nicht ver­stehst, wel­che Erfah­run­gen für die ange­streb­te Posi­ti­on wirk­lich von Bedeu­tung sind.

Ein Brain­stor­ming ist sinn­voll, bevor du damit beginnst, den Lebens­lauf zu schrei­ben. Lies dir die Stel­len­be­schrei­bung noch ein­mal sorg­fäl­tig durch und über­le­ge, wel­che dei­ner gesam­mel­ten Erfah­run­gen ent­schei­den­de Auf­ga­ben und Fähig­kei­ten abde­cken, die den Anfor­de­run­gen des Jobs ent­spre­chen.

Damit sorgst du nicht nur für Über­sicht­lich­keit, son­dern beweist auch Pro­fes­sio­na­li­tät und ana­ly­ti­sches Den­ken. Win-Win, oder?

2. Wichtige Angaben machen

Im nächs­ten Schritt geht es dar­um, prä­zi­se zu wer­den. Dei­ne Berufs­er­fah­run­gen soll­ten fol­gen­de Anga­ben ent­hal­ten:

Berufsbezeichnung und Position

Gib zunächst den exak­ten Job­ti­tel und die Funk­ti­on an bzw. die Art der Anstel­lung und die Bran­che.

Bei­spie­le

  • Pro­jekt­as­sis­ten­tin
  • Juni­or Mar­ke­ting Spe­cia­list
  • Team­lei­ter Ver­trieb
  • Prak­ti­kum im Bereich Über­set­zung und Loka­li­sie­rung
  • Au-Pair bei Gast­fa­mi­lie
  • Werk­stu­den­tin im Sup­p­ly-Chain-Manage­ment
  • Ver­käu­fer (Teil­zeit)
  • Trai­nee

Name des Unternehmens und Ort

Nen­ne jetzt den offi­zi­el­len Namen des Unter­neh­mens, den spe­zi­fi­schen Stand­ort sowie ggf. das Land, falls du dich inter­na­tio­nal bewirbst.

Bei­spie­le

  • Inno­va­Dri­ve GmbH, Ham­burg
  • Recht & Part­ner Anwalts­kanz­lei, Koblenz, Deutsch­land
  • Glo­bal Vibe Events, Lon­don, Eng­land
  • Gesund­heits­zen­trum Son­nen­tal, Heil­bronn
  • Krea­tiv­fa­brik, Ber­lin
  • Foto­stu­dio Pixel­werk, Mann­heim
  • Sola­ra Pro­duc­tions S.L., Bar­ce­lo­na (Spa­ni­en)

Zeitraum

Anschlie­ßend führst du die Dau­er dei­ner Beschäf­ti­gung an, ein­schließ­lich Monat und Jahr des Beginns und des Endes. Eine umge­kehrt chro­no­lo­gi­sche Auf­zäh­lung ist ide­al, denn so sehen Recrui­ter nicht nur auf einen Blick dei­ne aktu­el­len oder zuletzt rele­van­ten Posi­tio­nen – sie kön­nen sich auch einen Ein­druck von dei­nem Kar­rie­re­fort­schritt machen.

Bei­spie­le

  • Janu­ar 2019 – Juli 2021
  • März 2020 bis Dezem­ber 2022
  • Novem­ber 2018 – heu­te
  • Okto­ber 2022 bis heu­te

Kurzbeschreibung der Tätigkeit

Der viel­leicht kniff­ligs­te Punkt ist die Kurz­be­schrei­bung dei­ner Tätig­keit. Du willst zwar zei­gen, was du schon erreicht hast, aber trotz­dem darf es nicht zu aus­schwei­fend wer­den. Fas­se die wich­tigs­ten Auf­ga­ben und Leis­tun­gen kurz und knapp zusam­men und behal­te die Stel­len­an­zei­ge dabei stets im Hin­ter­kopf.

Über­le­ge dir, wel­che Fähig­kei­ten du jeweils gewon­nen oder ein­ge­setzt hast. Gibt es kon­kre­te Erfol­ge oder mess­ba­re Ergeb­nis­se, die dei­nen Mehr­wert für Arbeit­ge­ber unter­strei­chen? Beschrän­ke dich auf max. 5 wich­ti­ge Auf­ga­ben und Erfol­ge und zäh­le die­se in sub­stan­ti­vier­ter Form auf.

Bei­spie­le

  • Bera­tung von klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men im Bereich Glo­ba­li­sie­rung
  • Erfolg­rei­che Lei­tung eines 5‑köpfigen Teams zur Umset­zung von Mar­ke­ting­kam­pa­gnen, mit einer Stei­ge­rung der Kun­den­an­fra­gen um 30 %
  • Ent­wick­lung und Durch­füh­rung ziel­ge­rich­te­ter Social-Media-Kam­pa­gnen, Anstieg der Fol­lower-Zahl um 20 % inner­halb von 4 Mona­ten
  • Unter­stüt­zung des Lek­to­rats bei der Manu­skript­be­ar­bei­tung und Kor­rek­tur von Tex­ten
  • Kun­den­be­treu­ung und Über­prü­fung des Waren­be­stands, mit Fokus auf schnel­len Pro­blem­lö­sun­gen und der Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­kaufs­pro­zes­ses
  • Effek­ti­ve Unter­stüt­zung der Füh­rungs­ebe­ne durch Orga­ni­sa­ti­on von Mee­tings, Ter­min­pla­nung und Vor­be­rei­tung wich­ti­ger Unter­la­gen

3. Richtig formatieren

Eine kla­re und über­sicht­li­che Struk­tur ist für ein pro­fes­sio­nel­les Lebens­lauf-For­mat ein Must – auch für die Berufs­er­fah­rung. Schließ­lich sol­len Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che auf einen Blick alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erfas­sen und sofort erken­nen kön­nen, war­um du für die Posi­ti­on geeig­net bist. Zu einer guten For­ma­tie­rung gehö­ren:

  • ein­heit­li­che Schrift­art und ‑grö­ße
  • deut­li­che Tren­nung der ein­zel­nen Berufs­sta­tio­nen
  • kon­sis­ten­ter Ein­satz von Fett- oder Kur­siv­schrift
  • kur­ze Absätze/Bulletpoints, die dei­ne Auf­ga­ben und Leis­tun­gen auf den Punkt brin­gen

Beispiele für die Berufserfahrung im Lebenslauf

So weit, so gut. Jetzt geht es dar­um, dei­ne Berufs­er­fah­run­gen prä­zi­se und über­zeu­gend dar­zu­stel­len. Die­se zwei Bei­spie­le für unter­schied­li­che Erfah­rungs­pro­fi­le kön­nen dir als Inspi­ra­ti­on die­nen, um dei­ne eige­nen Tätig­kei­ten punkt­ge­nau her­vor­zu­he­ben.

Wenig Berufserfahrung

Hast du gera­de erst dei­ne Aus­bil­dung oder dein Stu­di­um been­det? Dann kon­zen­trie­re dich auf rele­van­te Erfah­run­gen, die dei­ne Kennt­nis­se in der Pra­xis zei­gen. Damit legst du auch den Fokus auf wich­ti­ge Fähig­kei­ten. Für dei­nen Lebens­lauf ohne Berufs­er­fah­rung ohne Erfah­rung hast du hier ein Mus­ter, an dem du dich ori­en­tie­ren kannst.

Prak­ti­kum im Mar­ke­ting
Kopiert!

Gene­ra­ti­on X GmbH, Frank­furt am Main

Juni 2020 bis Dezem­ber 2020

  • Unter­stüt­zung bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von Mar­ke­ting­kam­pa­gnen, ein­schließ­lich der Erstel­lung von Wer­be­ma­te­ria­li­en und Social-Media-Inhal­ten
  • Durch­füh­rung von Markt­ana­ly­sen zur Iden­ti­fi­zie­rung neu­er Ziel­grup­pen
  • Abtei­lungs­über­grei­fen­de Mit­ar­beit an der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Events
Aus­hilfs­kraft im Kun­den­ser­vice
Kopiert!

Ser­viFlex Solu­ti­ons, Mann­heim

April 2018 bis Mai 2020

  • Bear­bei­tung von Kun­den­an­fra­gen per Tele­fon, E‑Mail und Chat
  • Unter­stüt­zung bei der Ver­wal­tung von Bestel­lun­gen und Rück­sen­dun­gen, ein­schließ­lich der Koor­di­na­ti­on mit dem Lager­team zur Sicher­stel­lung einer effi­zi­en­ten Auf­trags­ab­wick­lung
  • Mit­ar­beit an Stra­te­gien zur Ver­bes­se­rung der Kun­den­ser­vice-Pro­zes­se und ‑sys­te­me
Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft im Finanz­we­sen
Kopiert!

Uni­ver­si­tät Mann­heim

Sep­tem­ber 2017 bis März 2018

  • Unter­stüt­zung bei der Ver­wal­tung und Aus­wer­tung von Finanz­da­ten für For­schungs­pro­jek­te im Bereich Finanz­wirt­schaft
  • Mit­ar­beit bei der Orga­ni­sa­ti­on von Work­shops und Semi­na­ren zu finan­zi­el­len The­men für Stu­die­ren­de
  • Pfle­ge der Daten­bank der For­schungs­pro­jek­te und Unter­stüt­zung bei der Erstel­lung von wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen

Umfassendere Berufserfahrung

Wenn du schon meh­re­re Jah­re im Berufs­le­ben stehst und dich nun auf eine neue Stel­le bewer­ben möch­test, soll­test du beson­de­re Pro­jek­te, Erfol­ge und Ver­ant­wort­lich­kei­ten her­vor­he­ben, die dei­ne Eig­nung für die ange­streb­te Posi­ti­on unter­strei­chen.

Buch­händ­le­rin
Kopiert!

Buch­hand­lung Lite­ra­tur & Co., Ber­lin

Juni 2022 bis August 2024

  • Bera­tung von Kund/innen bei der Aus­wahl von Büchern und Lite­ra­tur, Stei­ge­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit um 15 %
  • Durch­füh­rung von Bestands­prü­fun­gen und Bestel­lung von neu­en Titeln, dazu umfas­sen­de Markt­re­cher­chen und Bericht­erstel­lung
  • Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von Buch­vor­stel­lun­gen und Lesun­gen, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit mit Autor/innen, Lektor/innen und Buch­ver­la­gen
Ver­kaufs­mit­ar­bei­te­rin
Kopiert!

Kaf­fee & Bücher Café, Ham­burg

März 2021 bis Mai 2022

  • Ver­kauf von Büchern und Café­pro­duk­ten, ein­schließ­lich der Bear­bei­tung von Kun­den­be­stel­lun­gen und der Abwick­lung von Kas­sen­vor­gän­gen
  • Mit­wir­kung bei der Gestal­tung von anspre­chen­den Buch­prä­sen­ta­tio­nen und Schau­fens­ter­de­ko­ra­tio­nen
  • Pfle­ge des Social-Media-Kanals und Inter­ak­ti­on mit User/innen
Prak­ti­kum im Buch­han­del
Kopiert!

Buch­hand­lung Buch­Welt, Mün­chen

Juni 2019 bis Febru­ar 2021

  • Unter­stüt­zung bei der Lager­ver­wal­tung und Buch­sor­tie­rung
  • Mit­ar­beit bei der Kun­den­be­ra­tung und ‑betreu­ung, ein­schließ­lich der Beant­wor­tung von Anfra­gen und der Emp­feh­lung von Büchern basie­rend auf Kun­den­in­ter­es­sen
  • Teil­nah­me an Schu­lun­gen zur Buch­händ­ler­pra­xis und zu aktu­el­len Markt­trends

Häufig gestellte Fragen zum beruflichen Werdegang im CV

Häu­fig gestell­te Fra­gen zur Berufs­er­fah­rung im Lebens­lauf kön­nen dir wert­vol­le Ein­bli­cke und prak­ti­sche Tipps geben, um sicher­zu­stel­len, dass dein CV klar struk­tu­riert und über­zeu­gend ist.

Wie weit zurück in der Berufserfahrung?

Wie weit du in dei­nem beruf­li­chen Wer­de­gang zurück­gehst, hängt von dei­nem Erfah­rungs­pro­fil und der aus­ge­schrie­be­nen Stel­le ab. Hal­te dich immer an den Grund­satz, für den Job rele­van­te Berufs­sta­tio­nen zu nen­nen, die dei­ne Eig­nung unter­strei­chen. Dabei geht es nicht nur um erlern­ba­re Fach­kennt­nis­se, son­dern auch um wich­ti­ge Soft Skills wie Team­ar­beit, Fle­xi­bi­li­tät und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit im Lebens­lauf, die zuneh­mend an Bedeu­tung gewin­nen.

Was kommt zuerst: Ausbildung oder Berufserfahrung?

Hast du bereits Berufs­er­fah­rung gesam­melt, kommt die­se nor­ma­ler­wei­se an ers­ter Stel­le, auch wenn es sich dabei um Prak­ti­ka und Neben­jobs han­delt. Vor­aus­ge­setzt natür­lich, die­se sind für dei­nen Wunsch­job rele­vant! Schließ­lich möch­ten die Recrui­ter sehen, wel­che Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten du dir in der Pra­xis aneig­nen konn­test.

Was, wenn ich Lücken im Lebenslauf habe?

Lücken im Lebens­lauf sind kein Grund zur Panik! Wich­tig ist, immer trans­pa­rent zu sein und die­se gut begrün­den zu kön­nen. Erklä­re im Moti­va­ti­ons­schrei­ben oder Vor­stel­lungs­ge­spräch, wie du die Lücken­zeit genutzt und wel­che Fähig­kei­ten du dir ange­eig­net hast.

Von einer per­sön­li­chen Aus­zeit zwi­schen zwei Jobs kannst du bei­spiels­wei­se pro­fi­tiert haben, um dich zu erho­len und auch beruf­lich wei­ter­zu­bil­den. Viel­leicht hast du einen Online-Kurs belegt, neue Stra­te­gien für dein Zeit­ma­nage­ment ent­wi­ckelt oder dei­ne Resi­li­enz gestärkt. Sinn­voll genutz­te Zeit schafft auch einen Mehr­wert für poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber.

Wie gehe ich mit vielen kurzen Jobwechseln um?

Vie­le kur­ze Job­wech­sel kön­nen auf den ers­ten Blick den Ein­druck von Unbe­stän­dig­keit und man­geln­dem Durch­hal­te­ver­mö­gen erwe­cken. Tat­säch­lich hast du aber die Chan­ce, eine brei­te Palet­te an Fähig­kei­ten im Lebens­lauf zu prä­sen­tie­ren. Kon­zen­trie­re dich sowohl auf Hard und Soft Skills als auch auf die Erfol­ge in den jewei­li­gen Jobs. Im Anschrei­ben oder im Vor­stel­lungs­ge­spräch kannst du dann die Grün­de erklä­ren und dei­ne beruf­li­che Wei­ter­ent­wick­lung beto­nen.

Was, wenn ich keine Berufserfahrung habe?

Du willst im Lebens­lauf dei­ne Kar­rie­re ange­ben, hast aber noch kei­ne Arbeits­pra­xis? Du hast im prak­ti­schen Bei­spiel oben gese­hen, dass du für eine effek­ti­ve Bewer­bung nicht bereits unzäh­li­ge Berufs­sta­tio­nen absol­viert haben musst.

Bei einer Bewer­bung ohne Berufs­er­fah­rung kon­zen­trierst du dich statt­des­sen auf die Auf­ga­ben und Erfol­ge in dei­ner Aus­bil­dung oder im Stu­di­um. Gibt es rele­van­te Stu­di­en­in­hal­te, Pro­jek­te oder Leis­tun­gen, die für zukünf­ti­ge Stel­len rele­vant sein könn­ten? Wel­che Fähig­kei­ten hast du durch Hob­bys oder ehren­amt­li­che Tätig­kei­ten erwor­ben?

Die beruf­li­che Lauf­bahn ist ein zen­tra­ler Teil dei­nes Lebens­laufs. Sieh ihn als Chan­ce, um dei­ne per­sön­li­che Ent­wick­lung und beruf­li­chen Erfol­ge struk­tu­riert und gut durch­dacht dar­zu­stel­len. Zei­ge auf, wie dei­ne bis­he­ri­gen Erfah­run­gen dich opti­mal auf die ange­streb­te Posi­ti­on vor­be­rei­ten. Das bringt dich einen Schritt näher an eine Ein­la­dung zum ersehn­ten Vor­stel­lungs­ge­spräch!