Dein Lebens­lauf ist viel mehr als nur eine Auf­lis­tung dei­ner Berufs­er­fah­rung und Qua­li­fi­ka­tio­nen: Er zeigt Recrui­tern auf einen Blick, wel­che Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen du mit­bringst und ob du für die Stel­le geeig­net bist. Grund genug, um dei­nen Skills aus­rei­chend Zeit und Über­le­gung zu wid­men und sie ins rich­ti­ge Licht zu rücken.

Du möch­test wis­sen …

… was gute Fähig­kei­ten für die Bewer­bung sind? 

… wie du dei­ne Kern­kom­pe­ten­zen im Lebens­lauf stra­te­gisch posi­tio­nierst?

… wie du kon­kre­te Bei­spie­le für dei­ne Skills angibst, die dei­nen Mehr­wert beto­nen? 

Dann bist du hier genau rich­tig. Rea­dy, set, go!

Was genau sind Hard & Soft Skills im Lebenslauf?

Frü­her oder spä­ter kommst du an den Punkt, an dem du dei­ne wich­tigs­ten Fähig­kei­ten im Lebens­lauf ange­ben musst: die soge­nann­ten Hard Skills und Soft Skills. Bevor du aber los­legst, klä­ren wir erst ein­mal, was sich genau hin­ter die­sen Schlüs­sel­be­grif­fen ver­birgt. Schließ­lich willst du dei­ne Kern­kom­pe­ten­zen im Lebens­lauf gekonnt in Sze­ne set­zen.

Hard Skills …

… sind spe­zi­fi­sche, erlern­ba­re Kom­pe­ten­zen, die du dir durch Bil­dung, Trai­ning oder Pra­xis­er­fah­rung aneig­nen kannst. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Buch­hal­tung, Social Media, Mar­ke­ting, Tech­nik, Daten­ana­ly­se oder Busi­ness Eng­lisch. Sie sind tech­nisch und leicht mess­bar – häu­fig hast du dafür einen Abschluss oder ein Zer­ti­fi­kat oder kannst sie ander­wei­tig nach­wei­sen.

Beispiele für deine Hard Skills im Lebenslauf:

  • Abschlüs­se: Schu­le, Aus- und Wei­ter­bil­dung, Stu­di­um
  • Zer­ti­fi­zie­run­gen und Bil­dungs­nach­wei­se
  • tech­ni­sche Fähig­kei­ten
  • ana­ly­ti­sche Fähig­kei­ten
  • fach­li­che Fähig­kei­ten
  • Sprach­kennt­nis­se
  • IT-Kennt­nis­se

Soft Skills …

… hin­ge­gen sind per­sön­li­che, sozia­le und kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten, die zei­gen, wie du mit ande­ren Men­schen umgehst und in bestimm­ten Situa­tio­nen reagierst. Sie sind schwe­rer quan­ti­fi­zier­bar, weil sie oft auf einer sub­jek­ti­ven Ein­schät­zung basie­ren.

Trotz­dem soll­test du vor allem dei­nen Soft Skills eine gro­ße Por­ti­on Auf­merk­sam­keit schen­ken. War­um? Sie kön­nen den ent­schei­den­den Unter­schied aus­ma­chen, wenn zwei oder meh­re­re Bewer­ber über ähn­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen ver­fü­gen.

Außer­dem legen poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber in der glo­ba­li­sier­ten und digi­ta­len Arbeits­welt von heu­te immer mehr Wert dar­auf, wie ihre Mit­ar­bei­ter in Teams inter­agie­ren, Her­aus­for­de­run­gen bewäl­ti­gen und mög­lichst pro­duk­tiv und effi­zi­ent arbei­ten. Das alles trägt zum Unter­neh­mens­er­folg bei.

Beispiele für deine Soft Skills im Lebenslauf:

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Team­ar­beit
  • Fle­xi­bi­li­tät
  • Kon­flikt­fä­hig­keit
  • Pro­blem­lö­sung
  • Kri­ti­sches Den­ken
  • Orga­ni­sa­ti­on

Hard und Soft Skills – ein unzertrennliches Duo

Per­so­na­ler ach­ten in dei­nem Lebens­lauf dar­auf, ob du umfas­send für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le qua­li­fi­ziert bist. Der Fokus liegt hier also auf der ganz­heit­li­chen Kom­pe­tenz und damit auf einem aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis zwi­schen Hard und Soft Skills.

Bewer­ber müs­sen heut­zu­ta­ge zwar Fach­wis­sen mit­brin­gen, sich gleich­zei­tig aber auch in das Arbeits­um­feld inte­grie­ren kön­nen. Ein Mit­ar­bei­ter, der zwar tech­ni­sches Know-how besitzt, aber nicht mit Kol­le­gen im Team arbei­ten kann, ist für ein Unter­neh­men wert­los.

Wenn sich fach­li­che Kom­pe­ten­zen und per­sön­li­che Fähig­kei­ten in dei­nem Lebens­lauf die Waa­ge hal­ten, stei­gerst du dei­ne Bewer­bungs- und Ein­stel­lungs­chan­cen. Aber wel­che Arten von Skills soll­test du kon­kret abde­cken?

Welche Arten von Fähigkeiten gibt es?

Ein Über­blick über die unter­schied­li­chen Arten von Fähig­kei­ten kann dir dabei hel­fen, die­se im Lebens­lauf gezielt her­vor­zu­he­ben. Schließ­lich willst du nicht nur bewei­sen, dass du die Anfor­de­run­gen des Jobs erfüllst, son­dern die idea­le Beset­zung für die Stel­le bist.

Kommunikative und interpersonale Fähigkeiten

Sof­tie sein macht sich defi­ni­tiv bezahlt! Schließ­lich suchen poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber nach ech­ten Team­play­ern, die durch ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke und emo­tio­na­le Intel­li­genz das Arbeits­kli­ma posi­tiv beein­flus­sen. Auch Skills wie Anpas­sungs­fä­hig­keit, Eigen­in­itia­ti­ve oder ein gutes Zeit­ma­nage­ment sind bei poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern beson­ders gefragt.

Technische Fähigkeiten

Tech­ni­sche Fähig­kei­ten bezie­hen sich auf die Hard Skills, die du dir bei­spiels­wei­se im Rah­men von Aus­bil­dung oder Stu­di­um, Prak­ti­ka, Neben­jobs oder Kur­sen aneig­nest. Das kön­nen Com­pu­ter­kennt­nis­se in Pro­gram­mie­ren, Micro­soft Office, Gra­fik­de­sign, Foto­gra­fie oder Social-Media-Manage­ment sein.

Übri­gens, im Zeit­al­ter von ChatGPT & Co. spielt auch künst­li­che Intel­li­genz (KI) in immer mehr Bran­chen und Beru­fen eine zen­tra­le Rol­le.

Du hast einen Online-Kurs zum The­ma KI belegt, expe­ri­men­tierst ger­ne mit KI-Tools oder konn­test im Lau­fe dei­ner Kar­rie­re Erfah­rung mit KI, maschi­nel­lem Ler­nen oder Daten­ana­ly­se sam­meln? Dann soll­test du die­se Kennt­nis­se unbe­dingt in dei­nem Lebens­lauf ange­ben!

Pro-tipp

Nut­ze künst­li­che Intel­li­genz auch, um dei­nen Lebens­lauf zu ver­bes­sern. Mit den KI-gepower­ten Vor­la­gen von Online­Le­bens­lauf wird die Erstel­lung eines pro­fes­sio­nel­len und klug durch­dach­ten CV zum ech­ten Kin­der­spiel. Und wenn du bereits einen Lebens­lauf hast, hilft dir unser Edi­tor dabei, dein Pro­fil auf­zu­po­lie­ren. Die KI gene­riert per­so­na­li­sier­te Inhal­te, basie­rend auf der Stel­len­be­schrei­bung. Mit einem Klick fügst du ein­fach die Emp­feh­lun­gen hin­zu, die zum gewünsch­ten Job pas­sen. Easy peasy, oder?

Führungskompetenz

Du schaffst es, ein posi­ti­ves Arbeits­um­feld zu schaf­fen, ande­re zu inspi­rie­ren, zu moti­vie­ren und so anzu­lei­ten, dass ihr die gemein­sa­men Zie­le erreicht? Und auch vor Ent­schei­dun­gen und Ver­ant­wor­tung schreckst du nicht zurück? Die bes­te Vor­aus­set­zung für eine her­aus­ra­gen­de Füh­rungs­kom­pe­tenz!

Auch als Berufs­ein­stei­ger kannst du bereits ers­te Lea­der­ship-Erfah­run­gen vor­wei­sen, z. B. durch ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­ben in Neben­jobs oder Prak­ti­ka, das Lei­ten von Grup­pen­ar­bei­ten oder per­sön­li­che Situa­tio­nen, in denen du pro­ak­tiv gehan­delt und Ent­schei­dun­gen getrof­fen hast.

Übertragbare Fähigkeiten

Über­trag­ba­re Fähig­kei­ten sind Kom­pe­ten­zen, die du in ver­schie­de­nen beruf­li­chen Kon­tex­ten anwen­den kannst. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Team­ar­beit, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zeit­ma­nage­ment oder auch Krea­ti­vi­tät. Zeig mit dei­nen uni­ver­sel­len und über­trag­ba­ren Skills, dass du fle­xi­bel und anpas­sungs­fä­hig bist. Auf einem sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­markt macht dich das zu einem wert­vol­len und viel­sei­tig ein­setz­ba­ren Mit­ar­bei­ter.

Sprachen

In der glo­ba­li­sier­ten Welt von heu­te die­nen Spra­chen nicht nur der Kom­mu­ni­ka­ti­on – sie sind dein Asset, das dich von ande­ren Bewer­bern abhebt. Unab­hän­gig davon, ob das Unter­neh­men glo­bal oder lokal agiert: Mit dei­nen Sprach­kennt­nis­sen beweist du kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz, Fle­xi­bi­li­tät und die Fähig­keit, dich an viel­fäl­ti­ge Umge­bun­gen, Kul­tu­ren und Märk­te erfolg­reich anzu­pas­sen.

Step by Step: Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf clever darstellen

Kom­men wir jetzt zur Sache. Du willst dei­nen Lebens­lauf mit Kom­pe­ten­zen füt­tern, weißt aber nicht, wie und wo du über­haupt anfan­gen sollst? We got you! Mit die­sen 6 Schrit­ten zau­berst du im Hand­um­dre­hen einen Lebens­lauf, der dich und dei­ne Fähig­kei­ten ziem­lich gut aus­se­hen lässt.

1. Mach ein Brainstorming zu deinen Fähigkeiten

Das Zau­ber­wört­chen lau­tet Selbst­re­fle­xi­on: Nur wenn du weißt, wo dei­ne Stär­ken lie­gen, kannst du sie auch gekonnt in dei­nen Lebens­lauf inte­grie­ren. Über­leg doch mal: Wel­che beson­de­ren Fähig­kei­ten hast du durch prak­ti­sche Erfah­run­gen, Ereig­nis­se und Hob­bys erwor­ben? Viel­leicht hast du frü­her in einer Mann­schaft Hand­ball gespielt und dir Team­fä­hig­keit ange­eig­net. Oder du konn­test in dei­nem Job als Pro­jekt­as­sis­tenz dein Zeit­ma­nage­ment opti­mie­ren. 

Du kannst auch Fami­lie, Freun­de oder Kol­le­gen um Feed­back und eine Ein­schät­zung dei­ner Kom­pe­ten­zen bit­ten. So erhältst du eine ande­re Sicht­wei­se auf dei­ne Fähig­kei­ten und iden­ti­fi­zierst mög­li­cher­wei­se unent­deck­te Stär­ken.

2. Erwähne nur relevante Skills 

Das A und O für jede Bewer­bung: aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen, die zur aus­ge­schrie­be­nen Stel­le pas­sen. Per­so­na­ler haben weder die Zeit noch die Muße, sich durch lan­ge und irrele­van­te Anga­ben zu wüh­len.

Das gilt auch für dei­nen CV. Lies dir noch ein­mal sorg­fäl­tig das Anfor­de­rungs­pro­fil im Stel­len­an­ge­bot durch und gib rele­van­te Kennt­nis­se im Lebens­lauf an, die der Arbeit­ge­ber vor­aus­setzt.

Wuss­test du, dass dir der Edi­tor von Online­Le­bens­lauf basie­rend auf dei­ner Wunsch­po­si­ti­on oder einem Job­ti­tel Vor­schlä­ge zu rele­van­ten Fähig­kei­ten macht? Der KI-Inhalts­ge­ne­ra­tor gibt dir Emp­feh­lun­gen und Exper­ten­tipps zu wich­ti­gen Skills und Erfah­run­gen, die zur gewünsch­ten Stel­le pas­sen. Geni­al, oder? Damit kannst du ruck­zuck die Skills hin­zu­fü­gen, die poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber von ihren Kan­di­da­ten erwar­ten!

3. Wähle die richtige Anzahl aus

Fähig­kei­ten sind toll, kei­ne Fra­ge! Den­noch soll­test du dar­auf ach­ten, dei­nen Lebens­lauf nicht mit Skills zu bom­bar­die­ren. Wie so oft lau­tet die Regel: Qua­li­tät vor Quan­ti­tät.

Hier fin­dest du eine kur­ze Check­lis­te mit Fra­gen, die dir dabei hel­fen, die rich­ti­ge Anzahl an Fähig­kei­ten aus­zu­wäh­len:

  • Sind die Skills für den Job oder die Bran­che wirk­lich rele­vant?
  • Ist mei­ne Aus­wahl über­schau­bar?
  • Gibt es eine gute Mischung aus Hard Skills und Soft Skills?
  • Pas­sen die Fähig­kei­ten zur aus­ge­schrie­be­nen Stel­le?
  • Kann ich sie mit kon­kre­ten Bei­spie­len nach­wei­sen?

4. Platzier sie richtig

Nach­dem du dei­ne Hard Skills und Soft Skills iden­ti­fi­ziert und an die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ange­passt hast, geht es jetzt ans Ein­ge­mach­te. Aber wo plat­zierst du eigent­lich beson­de­re Fähig­kei­ten im tabel­la­ri­schen Lebens­lauf? Wir zei­gen dir unter­schied­li­che Optio­nen.

Kurzprofil/Pitch

Du möch­test gleich zu Beginn die Auf­merk­sam­keit des Per­so­nal­ers gewin­nen? Dann nut­ze das Kurz­pro­fil bzw. den soge­nann­ten Pitch, um dei­ne wich­tigs­ten Fähig­kei­ten auf einen Blick her­vor­zu­he­ben.

Bei­spie­le:
Kopiert!

Erfah­re­ne Pro­jekt­ma­na­ge­rin mit aus­ge­zeich­ne­ten Füh­rungs- und Zeit­ma­nage­ment­fä­hig­kei­ten, bewie­sen durch die erfolg­rei­che Lei­tung kom­ple­xer Team­pro­jek­te. Stei­ge­rung der Pro­jekt­ab­schlüs­se um 25 % inner­halb eines Jah­res.

10 Jah­re Berufs­er­fah­rung als Büro­kauf­mann. Star­kes Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent, fun­dier­te Kennt­nis­se in Pro­zess­op­ti­mie­rung, Büro­ver­wal­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Neue beruf­li­che Aus­rich­tung im Bereich Unter­neh­mens­ent­wick­lung.

Absol­ven­tin mit Lei­den­schaft für Krea­ti­vi­tät, Design und Tech­no­lo­gie. Auf der Suche nach inno­va­ti­ven digi­ta­len Lösun­gen für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men. Team­ori­en­tiert und unkon­ven­tio­nell den­kend.

Seitenleiste

Im moder­nen Lebens­lauf kannst du in der Sei­ten­leis­te eine kom­pak­te Lis­te dei­ner Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen und ggf. auch ein Sym­bol oder ein Bal­ken­dia­gramm für dein Niveau ange­ben. Nut­ze einen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Titel wie „Kern­kom­pe­ten­zen“, „Top-Skills“ oder „Das brin­ge ich mit“ und lis­te dann dei­ne wich­tigs­ten Fähig­kei­ten pas­send zum Job auf.

Bei­spie­le:
Kopiert!

Mei­ne Top-Skills:

  • Daten­ana­ly­se und Report­ing
  • Mul­tich­an­nel-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Pro­blem­lö­sung
  • Kun­den­ori­en­tie­rung
  • CRM-Sys­te­me

Berufserfahrung

Der beruf­li­che Wer­de­gang im Lebens­lauf zeigt dei­ne Skills im Kon­text dei­ner bis­he­ri­gen Tätig­kei­ten. Brin­ge auf den Punkt, wie du sie in der Pra­xis ange­wen­det und damit Erfol­ge erzielt hast.

Bei­spie­le:
Kopiert!

08/2021 – 07/2024 Dua­le Aus­bil­dung als Kauf­frau für Mar­ke­ting­kom­mu­ni­ka­ti­on

Berufsschule/Wortspiel GmbH in Nürn­berg

  • Team­über­grei­fen­de Pla­nung, Ent­wick­lung und Umset­zung von Wer­be­kam­pa­gnen und Mar­ke­ting­stra­te­gien für ver­schie­de­ne Medi­en­ka­nä­le 
  • Kun­den­be­ra­tung und Ent­wick­lung maß­ge­schnei­der­ter Lösun­gen zur Stei­ge­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit
  • Effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Dienst­leis­tern, mit Fokus auf rei­bungs­lo­ser Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on, Bud­get- und Ter­min­ein­hal­tung

01/2013 – 12/2022 Seni­or Con­trol­ler

Mus­ter GmbH in Ham­burg

  • Abtei­lungs­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Effi­zi­enz­stei­ge­rung bei der Bericht­erstel­lung um 30 %
  • Erstel­lung und Ana­ly­se von Monats‑, Quar­tals- und Jah­res­ab­schlüs­sen und kon­ti­nu­ier­li­che Über­wa­chung der finan­zi­el­len Unter­neh­mens­per­for­mance mit einer Kos­ten­re­du­zie­rung von 20 % inner­halb von zwei Jah­ren
  • Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Bud­ge­tie­rungs- und Fore­cast-Pro­zes­sen zur Ver­bes­se­rung der stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen auf Manage­ment­ebe­ne

Kompetenzteil

Der Kom­pe­tenz­teil ist ein sepa­ra­ter Unter­punkt. Die­ser ent­hält eine detail­lier­te Über­sicht über dei­ne Hard und Soft Skills und idea­ler­wei­se auch eine Ein­stu­fung dei­ner Stär­ken. Viel­leicht hast du eine nach­weis­ba­re Qua­li­fi­ka­ti­on, z. B. ein Prü­fungs­er­geb­nis oder ein Zer­ti­fi­kat mit Abschluss­ni­veau.

Andern­falls kannst du dei­ne Kennt­nis­se selbst rea­lis­tisch bewer­ten und mit einer Niveau­stu­fe ange­ben. Für Fremd­spra­chen­kennt­nis­se mit Zer­ti­fi­kat bie­tet sich der Gemein­sa­me Euro­päi­sche Refe­renz­rah­men von A1/A2 bis C1/C2 an. Ord­ne die Spra­chen vom höchs­ten zum nied­rigs­ten Niveau an.

Bei­spie­le:
Kopiert!

Deutsch: Mut­ter­spra­che 

Fran­zö­sisch: mut­ter­sprach­li­ches Niveau oder C2

Eng­lisch: ver­hand­lungs­si­cher oder C1

Spa­nisch: gute Kennt­nis­se, fort­ge­schrit­ten oder B2

Bei­spie­le:
Kopiert!

MS Excel: Exper­te

KI-basier­te Sprach­mo­del­le wie ChatGPT: Grund­kennt­nis­se

Ado­be Crea­ti­ve Suite: fort­ge­schrit­ten

Sales­force CRM: fort­ge­schrit­ten

Bei­spie­le:
Kopiert!

Inter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on: Regel­mä­ßi­ge Pro­jekt­prä­sen­ta­ti­on vor inter­na­tio­na­lem Publi­kum

Zeit­ma­nage­ment: Prio­ri­sie­rung von Auf­ga­ben unter Ein­hal­tung der gesetz­ten Dead­lines

Anpas­sungs­fä­hig­keit: Schnel­le Ein­ar­bei­tung in neue Teams, Soft­ware-Tools und Unter­neh­mens­pro­zes­se

Krea­ti­vi­tät: Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Con­tent-Stra­te­gien

Du willst in dei­ner Bewer­bung Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten ein­fü­gen, die auch wirk­lich rele­vant sind? Mit Online­Le­bens­lauf über­lässt du dem KI-Edi­tor die Arbeit und kannst dich ganz ent­spannt zurück­leh­nen! Erhal­te beim Aus­fül­len Vor­schlä­ge zu Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Stel­le, auf die du dich bewirbst. Du sprichst meh­re­re Spra­chen? Dann kannst du hier ganz ein­fach dei­ne Fähig­keits­stu­fe hin­zu­fü­gen und zeigst poten­zi­el­len Arbeit­ge­bern, was du drauf­hast!

Fort- und Weiterbildung

Dei­ne Aus­bil­dung im Lebens­lauf wird durch Fort- und Wei­ter­bil­dun­gen ergänzt. Hier kannst du Fähig­kei­ten her­vor­he­ben, die du durch spe­zi­fi­sche Schu­lun­gen, Kur­se oder Zer­ti­fi­ka­te erwor­ben hast, und somit dei­ne kon­ti­nu­ier­li­che beruf­li­che Ent­wick­lung und Lern­be­reit­schaft unter­strei­chen.

Bei­spie­le:
Kopiert!
  • Scrum-Mas­ter-Zer­ti­fi­zie­rung von XY (2020)
  • Social-Media-Zer­ti­fi­zie­rung von XY (2024)
  • Sprach­kurs Busi­ness Eng­lish, C1-Niveau von XY (2023)
  • Kurs „Bes­ser kom­mu­ni­zie­ren in Beruf und All­tag“ von XY (2022)
  • Fort­bil­dung in Daten­ana­ly­se von XY (2021)

5. Gib Zahlen und Fakten an

Über­le­ge, ob du dei­ne Fähig­kei­ten mit Zah­len und Fak­ten – also mit kon­kre­ten Ergeb­nis­sen – unter­mau­ern kannst. Das klappt beson­ders gut mit Hard Skills, zum Bei­spiel:

  • Pro­jekt­ma­nage­ment: Lei­tung eines Pro­jekt­teams von x Per­so­nen und Abschluss zwei Wochen vor dem geplan­ten Datum
  • Mar­ke­ting: Stei­ge­rung der Con­ver­si­on-Rate um 20 % durch den Ein­satz geziel­ter SEO-Maß­nah­men
  • Team­ar­beit: Lei­tung eines Schul­pro­jekts mit 5 Mit­schü­lern, das als bes­tes des Jahr­gangs aus­ge­zeich­net wur­de

6. Nenne konkrete Beispiele

Last but not least: Ach­te immer dar­auf, dei­ne Skills mit hand­fes­ten Bei­spie­len zu unter­mau­ern. Damit beweist du, dass du über die ange­ge­be­nen Fähig­kei­ten ver­fügst und sie in der Pra­xis anwen­den kannst.

Poten­zi­el­le Arbeit­ge­ber durch­schau­en schnell, wenn du tol­le Eigen­schaf­ten nennst, die du aber gar nicht besitzt. Und wir alle wis­sen schließ­lich, dass sich die Wahr­heit immer bezahlt macht. Kom­bi­nie­re dei­ne Kern­kom­pe­ten­zen, Kennt­nis­se und Bei­spie­le geschickt mit­ein­an­der, um dei­nen Mehr­wert fürs Unter­neh­men zu unter­strei­chen.

Anstatt also zu behaup­ten: Ich bin als Front­end-Ent­wick­ler auch ein guter Team­play­er. 

Schrei­be lie­ber: Ich bin als Front­end-Ent­wick­ler ein guter Team­play­er, stets dar­auf bedacht, durch die effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit mit Pro­dukt­ma­na­gern, Desi­gnern und ande­ren Ent­wick­lern die ter­min­ge­rech­te Fer­tig­stel­lung von kom­ple­xen Anwen­dun­gen vor­an­zu­trei­ben.

Bonus-Tipp: Bleib konsistent!

Was für dei­ne Kom­pe­ten­zen im Lebens­lauf gilt, soll­test du übri­gens auch in dei­nem Anschrei­ben oder Moti­va­ti­ons­schrei­ben anwen­den. Die rich­ti­gen Wor­te zu fin­den, kann aller­dings schnell zur Mam­mut­auf­ga­be wer­den. Schließ­lich willst du eine blo­ße Anein­an­der­rei­hung von Fer­tig­kei­ten ver­mei­den. Und auch dei­ne Soft Skills sol­len die Auf­merk­sam­keit bekom­men, die sie ver­dient haben. 

Mit dem Edi­tor von Online­Le­bens­lauf ergänzt du dei­nen Lebens­lauf per­fekt mit einem Anschrei­ben, das den Anfor­de­run­gen der Stel­le gerecht wird und dei­ne Fähig­kei­ten ins Ram­pen­licht rückt. 

Dei­ne Vor­tei­le:

  • Der CV-Edi­tor lei­tet dich durch sämt­li­che Abschnit­te
  • Du bekommst wert­vol­le Tipps zum Ver­fas­sen, mit denen du Pro­fes­sio­na­li­tät beweist.
  • Du fin­dest vor­for­mu­lier­te Anschrei­ben, die am bes­ten zu dei­nem Berufs­pro­fil pas­sen.
  • Ob Stu­dent, Berufs­ein­stei­ger oder Seni­or, Spon­tan­be­wer­bung oder Kar­rie­re­wech­sel: Du kannst dein Anschrei­ben mit einem Klick per­so­na­li­sie­ren.
  • Du kannst Text, Far­be und Vor­la­ge indi­vi­du­ell gestal­ten.
  • Du kannst dein Anschrei­ben her­un­ter­la­den oder direkt online tei­len.   

Damit rockst du den Bewer­bungs­pro­zess garan­tiert!