Dein Lebenslauf ist viel mehr als nur eine Auflistung deiner Berufserfahrung und Qualifikationen: Er zeigt Recruitern auf einen Blick, welche Schlüsselkompetenzen du mitbringst und ob du für die Stelle geeignet bist. Grund genug, um deinen Skills ausreichend Zeit und Überlegung zu widmen und sie ins richtige Licht zu rücken.
Du möchtest wissen …
… was gute Fähigkeiten für die Bewerbung sind?
… wie du deine Kernkompetenzen im Lebenslauf strategisch positionierst?
… wie du konkrete Beispiele für deine Skills angibst, die deinen Mehrwert betonen?
Dann bist du hier genau richtig. Ready, set, go!
Was genau sind Hard & Soft Skills im Lebenslauf?
Früher oder später kommst du an den Punkt, an dem du deine wichtigsten Fähigkeiten im Lebenslauf angeben musst: die sogenannten Hard Skills und Soft Skills. Bevor du aber loslegst, klären wir erst einmal, was sich genau hinter diesen Schlüsselbegriffen verbirgt. Schließlich willst du deine Kernkompetenzen im Lebenslauf gekonnt in Szene setzen.
Hard Skills …
… sind spezifische, erlernbare Kompetenzen, die du dir durch Bildung, Training oder Praxiserfahrung aneignen kannst. Dazu zählen beispielsweise Buchhaltung, Social Media, Marketing, Technik, Datenanalyse oder Business Englisch. Sie sind technisch und leicht messbar – häufig hast du dafür einen Abschluss oder ein Zertifikat oder kannst sie anderweitig nachweisen.
Beispiele für deine Hard Skills im Lebenslauf:
- Abschlüsse: Schule, Aus- und Weiterbildung, Studium
- Zertifizierungen und Bildungsnachweise
- technische Fähigkeiten
- analytische Fähigkeiten
- fachliche Fähigkeiten
- Sprachkenntnisse
- IT-Kenntnisse
Soft Skills …
… hingegen sind persönliche, soziale und kommunikative Fähigkeiten, die zeigen, wie du mit anderen Menschen umgehst und in bestimmten Situationen reagierst. Sie sind schwerer quantifizierbar, weil sie oft auf einer subjektiven Einschätzung basieren.
Trotzdem solltest du vor allem deinen Soft Skills eine große Portion Aufmerksamkeit schenken. Warum? Sie können den entscheidenden Unterschied ausmachen, wenn zwei oder mehrere Bewerber über ähnliche Qualifikationen verfügen.
Außerdem legen potenzielle Arbeitgeber in der globalisierten und digitalen Arbeitswelt von heute immer mehr Wert darauf, wie ihre Mitarbeiter in Teams interagieren, Herausforderungen bewältigen und möglichst produktiv und effizient arbeiten. Das alles trägt zum Unternehmenserfolg bei.
Beispiele für deine Soft Skills im Lebenslauf:
- Kommunikation
- Teamarbeit
- Flexibilität
- Konfliktfähigkeit
- Problemlösung
- Kritisches Denken
- Organisation
Hard und Soft Skills – ein unzertrennliches Duo
Personaler achten in deinem Lebenslauf darauf, ob du umfassend für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert bist. Der Fokus liegt hier also auf der ganzheitlichen Kompetenz und damit auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Hard und Soft Skills.
Bewerber müssen heutzutage zwar Fachwissen mitbringen, sich gleichzeitig aber auch in das Arbeitsumfeld integrieren können. Ein Mitarbeiter, der zwar technisches Know-how besitzt, aber nicht mit Kollegen im Team arbeiten kann, ist für ein Unternehmen wertlos.
Wenn sich fachliche Kompetenzen und persönliche Fähigkeiten in deinem Lebenslauf die Waage halten, steigerst du deine Bewerbungs- und Einstellungschancen. Aber welche Arten von Skills solltest du konkret abdecken?

Welche Arten von Fähigkeiten gibt es?
Ein Überblick über die unterschiedlichen Arten von Fähigkeiten kann dir dabei helfen, diese im Lebenslauf gezielt hervorzuheben. Schließlich willst du nicht nur beweisen, dass du die Anforderungen des Jobs erfüllst, sondern die ideale Besetzung für die Stelle bist.
Kommunikative und interpersonale Fähigkeiten
Softie sein macht sich definitiv bezahlt! Schließlich suchen potenzielle Arbeitgeber nach echten Teamplayern, die durch ihre Kommunikationsstärke und emotionale Intelligenz das Arbeitsklima positiv beeinflussen. Auch Skills wie Anpassungsfähigkeit, Eigeninitiative oder ein gutes Zeitmanagement sind bei potenziellen Arbeitgebern besonders gefragt.
Technische Fähigkeiten
Technische Fähigkeiten beziehen sich auf die Hard Skills, die du dir beispielsweise im Rahmen von Ausbildung oder Studium, Praktika, Nebenjobs oder Kursen aneignest. Das können Computerkenntnisse in Programmieren, Microsoft Office, Grafikdesign, Fotografie oder Social-Media-Management sein.
Übrigens, im Zeitalter von ChatGPT & Co. spielt auch künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Branchen und Berufen eine zentrale Rolle.
Du hast einen Online-Kurs zum Thema KI belegt, experimentierst gerne mit KI-Tools oder konntest im Laufe deiner Karriere Erfahrung mit KI, maschinellem Lernen oder Datenanalyse sammeln? Dann solltest du diese Kenntnisse unbedingt in deinem Lebenslauf angeben!
Pro-tipp
Nutze künstliche Intelligenz auch, um deinen Lebenslauf zu verbessern. Mit den KI-gepowerten Vorlagen von OnlineLebenslauf wird die Erstellung eines professionellen und klug durchdachten CV zum echten Kinderspiel. Und wenn du bereits einen Lebenslauf hast, hilft dir unser Editor dabei, dein Profil aufzupolieren. Die KI generiert personalisierte Inhalte, basierend auf der Stellenbeschreibung. Mit einem Klick fügst du einfach die Empfehlungen hinzu, die zum gewünschten Job passen. Easy peasy, oder?
Führungskompetenz
Du schaffst es, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, andere zu inspirieren, zu motivieren und so anzuleiten, dass ihr die gemeinsamen Ziele erreicht? Und auch vor Entscheidungen und Verantwortung schreckst du nicht zurück? Die beste Voraussetzung für eine herausragende Führungskompetenz!
Auch als Berufseinsteiger kannst du bereits erste Leadership-Erfahrungen vorweisen, z. B. durch verantwortungsvolle Aufgaben in Nebenjobs oder Praktika, das Leiten von Gruppenarbeiten oder persönliche Situationen, in denen du proaktiv gehandelt und Entscheidungen getroffen hast.
Übertragbare Fähigkeiten
Übertragbare Fähigkeiten sind Kompetenzen, die du in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden kannst. Dazu zählen beispielsweise Teamarbeit, Kommunikation, Zeitmanagement oder auch Kreativität. Zeig mit deinen universellen und übertragbaren Skills, dass du flexibel und anpassungsfähig bist. Auf einem sich ständig verändernden Arbeitsmarkt macht dich das zu einem wertvollen und vielseitig einsetzbaren Mitarbeiter.
Sprachen
In der globalisierten Welt von heute dienen Sprachen nicht nur der Kommunikation – sie sind dein Asset, das dich von anderen Bewerbern abhebt. Unabhängig davon, ob das Unternehmen global oder lokal agiert: Mit deinen Sprachkenntnissen beweist du kulturelle Kompetenz, Flexibilität und die Fähigkeit, dich an vielfältige Umgebungen, Kulturen und Märkte erfolgreich anzupassen.
Step by Step: Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf clever darstellen
Kommen wir jetzt zur Sache. Du willst deinen Lebenslauf mit Kompetenzen füttern, weißt aber nicht, wie und wo du überhaupt anfangen sollst? We got you! Mit diesen 6 Schritten zauberst du im Handumdrehen einen Lebenslauf, der dich und deine Fähigkeiten ziemlich gut aussehen lässt.
1. Mach ein Brainstorming zu deinen Fähigkeiten
Das Zauberwörtchen lautet Selbstreflexion: Nur wenn du weißt, wo deine Stärken liegen, kannst du sie auch gekonnt in deinen Lebenslauf integrieren. Überleg doch mal: Welche besonderen Fähigkeiten hast du durch praktische Erfahrungen, Ereignisse und Hobbys erworben? Vielleicht hast du früher in einer Mannschaft Handball gespielt und dir Teamfähigkeit angeeignet. Oder du konntest in deinem Job als Projektassistenz dein Zeitmanagement optimieren.
Du kannst auch Familie, Freunde oder Kollegen um Feedback und eine Einschätzung deiner Kompetenzen bitten. So erhältst du eine andere Sichtweise auf deine Fähigkeiten und identifizierst möglicherweise unentdeckte Stärken.
2. Erwähne nur relevante Skills
Das A und O für jede Bewerbung: aussagekräftige Informationen, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Personaler haben weder die Zeit noch die Muße, sich durch lange und irrelevante Angaben zu wühlen.
Das gilt auch für deinen CV. Lies dir noch einmal sorgfältig das Anforderungsprofil im Stellenangebot durch und gib relevante Kenntnisse im Lebenslauf an, die der Arbeitgeber voraussetzt.
Wichtig: Welche Soft Skills für deine Bewerbung gefragt sind, hängt in erster Linie von deiner Branche und der ausgeschriebenen Stelle ab. Beispiele fürSoft Skills im Lebenslauf als Grafikdesigner/in sind z. B. Kreativität, Teamarbeit und Zeitmanagement, während du als Kundenberater/in vor allem kommunikationsstark, empathisch und lösungsorientiert sein musst.
Wusstest du, dass dir der Editor von OnlineLebenslauf basierend auf deiner Wunschposition oder einem Jobtitel Vorschläge zu relevanten Fähigkeiten macht? Der KI-Inhaltsgenerator gibt dir Empfehlungen und Expertentipps zu wichtigen Skills und Erfahrungen, die zur gewünschten Stelle passen. Genial, oder? Damit kannst du ruckzuck die Skills hinzufügen, die potenzielle Arbeitgeber von ihren Kandidaten erwarten!
3. Wähle die richtige Anzahl aus
Fähigkeiten sind toll, keine Frage! Dennoch solltest du darauf achten, deinen Lebenslauf nicht mit Skills zu bombardieren. Wie so oft lautet die Regel: Qualität vor Quantität.
Hier findest du eine kurze Checkliste mit Fragen, die dir dabei helfen, die richtige Anzahl an Fähigkeiten auszuwählen:
- Sind die Skills für den Job oder die Branche wirklich relevant?
- Ist meine Auswahl überschaubar?
- Gibt es eine gute Mischung aus Hard Skills und Soft Skills?
- Passen die Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle?
- Kann ich sie mit konkreten Beispielen nachweisen?

4. Platzier sie richtig
Nachdem du deine Hard Skills und Soft Skills identifiziert und an die ausgeschriebene Stelle angepasst hast, geht es jetzt ans Eingemachte. Aber wo platzierst du eigentlich besondere Fähigkeiten im tabellarischen Lebenslauf? Wir zeigen dir unterschiedliche Optionen.
Kurzprofil/Pitch
Du möchtest gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit des Personalers gewinnen? Dann nutze das Kurzprofil bzw. den sogenannten Pitch, um deine wichtigsten Fähigkeiten auf einen Blick hervorzuheben.
Erfahrene Projektmanagerin mit ausgezeichneten Führungs- und Zeitmanagementfähigkeiten, bewiesen durch die erfolgreiche Leitung komplexer Teamprojekte. Steigerung der Projektabschlüsse um 25 % innerhalb eines Jahres.
10 Jahre Berufserfahrung als Bürokaufmann. Starkes Organisationstalent, fundierte Kenntnisse in Prozessoptimierung, Büroverwaltung und Kommunikationstechnik. Neue berufliche Ausrichtung im Bereich Unternehmensentwicklung.
Absolventin mit Leidenschaft für Kreativität, Design und Technologie. Auf der Suche nach innovativen digitalen Lösungen für mittelständische Unternehmen. Teamorientiert und unkonventionell denkend.
Seitenleiste
Im modernen Lebenslauf kannst du in der Seitenleiste eine kompakte Liste deiner Schlüsselkompetenzen und ggf. auch ein Symbol oder ein Balkendiagramm für dein Niveau angeben. Nutze einen aussagekräftigen Titel wie „Kernkompetenzen“, „Top-Skills“ oder „Das bringe ich mit“ und liste dann deine wichtigsten Fähigkeiten passend zum Job auf.
Meine Top-Skills:
- Datenanalyse und Reporting
- Multichannel-Kommunikation
- Problemlösung
- Kundenorientierung
- CRM-Systeme
Berufserfahrung
Der berufliche Werdegang im Lebenslauf zeigt deine Skills im Kontext deiner bisherigen Tätigkeiten. Bringe auf den Punkt, wie du sie in der Praxis angewendet und damit Erfolge erzielt hast.
08/2021 – 07/2024 Duale Ausbildung als Kauffrau für Marketingkommunikation
Berufsschule/Wortspiel GmbH in Nürnberg
- Teamübergreifende Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbekampagnen und Marketingstrategien für verschiedene Medienkanäle
- Kundenberatung und Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Effektive Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern, mit Fokus auf reibungsloser Projektkoordination, Budget- und Termineinhaltung
01/2013 – 12/2022 Senior Controller
Muster GmbH in Hamburg
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation mit Effizienzsteigerung bei der Berichterstellung um 30 %
- Erstellung und Analyse von Monats‑, Quartals- und Jahresabschlüssen und kontinuierliche Überwachung der finanziellen Unternehmensperformance mit einer Kostenreduzierung von 20 % innerhalb von zwei Jahren
- Entwicklung und Implementierung von Budgetierungs- und Forecast-Prozessen zur Verbesserung der strategischen Entscheidungen auf Managementebene
Kompetenzteil
Der Kompetenzteil ist ein separater Unterpunkt. Dieser enthält eine detaillierte Übersicht über deine Hard und Soft Skills und idealerweise auch eine Einstufung deiner Stärken. Vielleicht hast du eine nachweisbare Qualifikation, z. B. ein Prüfungsergebnis oder ein Zertifikat mit Abschlussniveau.
Andernfalls kannst du deine Kenntnisse selbst realistisch bewerten und mit einer Niveaustufe angeben. Für Fremdsprachenkenntnisse mit Zertifikat bietet sich der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen von A1/A2 bis C1/C2 an. Ordne die Sprachen vom höchsten zum niedrigsten Niveau an.
Deutsch: Muttersprache
Französisch: muttersprachliches Niveau oder C2
Englisch: verhandlungssicher oder C1
Spanisch: gute Kenntnisse, fortgeschritten oder B2
MS Excel: Experte
KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT: Grundkenntnisse
Adobe Creative Suite: fortgeschritten
Salesforce CRM: fortgeschritten
Interkulturelle Kommunikation: Regelmäßige Projektpräsentation vor internationalem Publikum
Zeitmanagement: Priorisierung von Aufgaben unter Einhaltung der gesetzten Deadlines
Anpassungsfähigkeit: Schnelle Einarbeitung in neue Teams, Software-Tools und Unternehmensprozesse
Kreativität: Entwicklung innovativer Content-Strategien
Du willst in deiner Bewerbung Kenntnisse und Fähigkeiten einfügen, die auch wirklich relevant sind? Mit OnlineLebenslauf überlässt du dem KI-Editor die Arbeit und kannst dich ganz entspannt zurücklehnen! Erhalte beim Ausfüllen Vorschläge zu Schlüsselqualifikationen für die Stelle, auf die du dich bewirbst. Du sprichst mehrere Sprachen? Dann kannst du hier ganz einfach deine Fähigkeitsstufe hinzufügen und zeigst potenziellen Arbeitgebern, was du draufhast!
Fort- und Weiterbildung
Deine Ausbildung im Lebenslauf wird durch Fort- und Weiterbildungen ergänzt. Hier kannst du Fähigkeiten hervorheben, die du durch spezifische Schulungen, Kurse oder Zertifikate erworben hast, und somit deine kontinuierliche berufliche Entwicklung und Lernbereitschaft unterstreichen.
- Scrum-Master-Zertifizierung von XY (2020)
- Social-Media-Zertifizierung von XY (2024)
- Sprachkurs Business English, C1-Niveau von XY (2023)
- Kurs „Besser kommunizieren in Beruf und Alltag“ von XY (2022)
- Fortbildung in Datenanalyse von XY (2021)

5. Gib Zahlen und Fakten an
Überlege, ob du deine Fähigkeiten mit Zahlen und Fakten – also mit konkreten Ergebnissen – untermauern kannst. Das klappt besonders gut mit Hard Skills, zum Beispiel:
- Projektmanagement: Leitung eines Projektteams von x Personen und Abschluss zwei Wochen vor dem geplanten Datum
- Marketing: Steigerung der Conversion-Rate um 20 % durch den Einsatz gezielter SEO-Maßnahmen
- Teamarbeit: Leitung eines Schulprojekts mit 5 Mitschülern, das als bestes des Jahrgangs ausgezeichnet wurde
6. Nenne konkrete Beispiele
Last but not least: Achte immer darauf, deine Skills mit handfesten Beispielen zu untermauern. Damit beweist du, dass du über die angegebenen Fähigkeiten verfügst und sie in der Praxis anwenden kannst.
Potenzielle Arbeitgeber durchschauen schnell, wenn du tolle Eigenschaften nennst, die du aber gar nicht besitzt. Und wir alle wissen schließlich, dass sich die Wahrheit immer bezahlt macht. Kombiniere deine Kernkompetenzen, Kenntnisse und Beispiele geschickt miteinander, um deinen Mehrwert fürs Unternehmen zu unterstreichen.
Anstatt also zu behaupten: Ich bin als Frontend-Entwickler auch ein guter Teamplayer.
Schreibe lieber: Ich bin als Frontend-Entwickler ein guter Teamplayer, stets darauf bedacht, durch die effektive Zusammenarbeit mit Produktmanagern, Designern und anderen Entwicklern die termingerechte Fertigstellung von komplexen Anwendungen voranzutreiben.
Bonus-Tipp: Bleib konsistent!
Was für deine Kompetenzen im Lebenslauf gilt, solltest du übrigens auch in deinem Anschreiben oder Motivationsschreiben anwenden. Die richtigen Worte zu finden, kann allerdings schnell zur Mammutaufgabe werden. Schließlich willst du eine bloße Aneinanderreihung von Fertigkeiten vermeiden. Und auch deine Soft Skills sollen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient haben.
Mit dem Editor von OnlineLebenslauf ergänzt du deinen Lebenslauf perfekt mit einem Anschreiben, das den Anforderungen der Stelle gerecht wird und deine Fähigkeiten ins Rampenlicht rückt.
Deine Vorteile:
- Der CV-Editor leitet dich durch sämtliche Abschnitte.
- Du bekommst wertvolle Tipps zum Verfassen, mit denen du Professionalität beweist.
- Du findest vorformulierte Anschreiben, die am besten zu deinem Berufsprofil passen.
- Ob Student, Berufseinsteiger oder Senior, Spontanbewerbung oder Karrierewechsel: Du kannst dein Anschreiben mit einem Klick personalisieren.
- Du kannst Text, Farbe und Vorlage individuell gestalten.
- Du kannst dein Anschreiben herunterladen oder direkt online teilen.
Damit rockst du den Bewerbungsprozess garantiert!